Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt by Detlef Chruscz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Detlef Chruscz ISBN: 9783656215189
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Detlef Chruscz
ISBN: 9783656215189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung ... Der Gesundheitsfonds als zentraler Bestandteil der jüngsten Gesundheitsreform (GKV-WSG) trat zum 1. Januar 2009 in Kraft. Ziel des Gesetzgebers war es u.a., durch das Gesetz Qualitäts- und Effizienzsteigerungen durch eine Intensivierung des Wettbewerbs der Kassenseite durch größere Vertragsfreiheit mit den Leistungserbringern zu erreichen. Damit verbunden waren die Organisationsreform der Krankenkassen, die kassenartenübergreifende Fusionen möglich macht, ebenso wie die neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Einführung des Gesundheitsfonds. Mit dem Gesundheitsfonds wurde der Beitragswettbewerb durch einen Einheitsbetrag faktisch abgeschafft. Damit einhergehend wurde der bestehende Risikostruktur- ausgleich (RSA) um eine Morbiditätskomponente erweitert. ... Ziel der Arbeit ist es die Auswirkungen von Gesundheitsfonds inkl. morbiditätsorientiertem Risikostrukturausgleich auf den Wettbewerb der Krankenkassen zu untersuchen, um daraus Vorschläge für die strategische Positionierung der BKK im Versorgungsmarkt abzuleiten, die das Fortbestehen kleinerer Krankenkassen bzw. der BKK rechtfertigen. Dazu werden in einem ersten Schritt - Kapitel 2 - die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes herausgearbeitet, die für die weitere Untersuchung notwendig sind. Der dreiseitige GKV-Markt - Versicherte/Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen - weist Steuerungsprinzipien auf, deren Ausrichtung durch das GKV-WSG abgeschwächt oder verändert wurden. Zentrale Punkte des GKV-WSG sind der Wandel in der Finanzierung - der Gesundheitsfonds - Kapitel 3 - und die Morbiditätsorientierung des Risikostrukturausgleichs - Kapitel 4 -, die zu einer Ver?lagerung des Wettbewerbs der Krankenkassen vom Versicherungs- zum Versorgungsmarkt führen. Die Handlungsfelder der Krankenkassen im Versorgungsmanagement durch interne Steuerung sowie die Möglichkeiten des selektiven Kontrahierens werden in Kapitel 5 diskutiert und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Versorgungsprogrammen abgeleitet. Die Besonderheiten der Betriebskrankenkassen stehen im Fokus des Kapitel 6. Sie werden gegenüber den anderen Kassenarten dargestellt und ihre Wettbewerbs- und Konkurrenzsituation, insbesondere im Versorgungsmarkt analysiert und daraus eine Strategiekonzeption für Betriebskrankenkassen im Bereich des Versorgungsmarktes abgeleitet. Kapitel 7 schließt die Untersuchung mit einem Fazit zum Versorgungsmarkt und zur Situation der Betriebskrankenkassen ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung ... Der Gesundheitsfonds als zentraler Bestandteil der jüngsten Gesundheitsreform (GKV-WSG) trat zum 1. Januar 2009 in Kraft. Ziel des Gesetzgebers war es u.a., durch das Gesetz Qualitäts- und Effizienzsteigerungen durch eine Intensivierung des Wettbewerbs der Kassenseite durch größere Vertragsfreiheit mit den Leistungserbringern zu erreichen. Damit verbunden waren die Organisationsreform der Krankenkassen, die kassenartenübergreifende Fusionen möglich macht, ebenso wie die neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Einführung des Gesundheitsfonds. Mit dem Gesundheitsfonds wurde der Beitragswettbewerb durch einen Einheitsbetrag faktisch abgeschafft. Damit einhergehend wurde der bestehende Risikostruktur- ausgleich (RSA) um eine Morbiditätskomponente erweitert. ... Ziel der Arbeit ist es die Auswirkungen von Gesundheitsfonds inkl. morbiditätsorientiertem Risikostrukturausgleich auf den Wettbewerb der Krankenkassen zu untersuchen, um daraus Vorschläge für die strategische Positionierung der BKK im Versorgungsmarkt abzuleiten, die das Fortbestehen kleinerer Krankenkassen bzw. der BKK rechtfertigen. Dazu werden in einem ersten Schritt - Kapitel 2 - die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes herausgearbeitet, die für die weitere Untersuchung notwendig sind. Der dreiseitige GKV-Markt - Versicherte/Patienten, Leistungserbringer und Krankenkassen - weist Steuerungsprinzipien auf, deren Ausrichtung durch das GKV-WSG abgeschwächt oder verändert wurden. Zentrale Punkte des GKV-WSG sind der Wandel in der Finanzierung - der Gesundheitsfonds - Kapitel 3 - und die Morbiditätsorientierung des Risikostrukturausgleichs - Kapitel 4 -, die zu einer Ver?lagerung des Wettbewerbs der Krankenkassen vom Versicherungs- zum Versorgungsmarkt führen. Die Handlungsfelder der Krankenkassen im Versorgungsmanagement durch interne Steuerung sowie die Möglichkeiten des selektiven Kontrahierens werden in Kapitel 5 diskutiert und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Versorgungsprogrammen abgeleitet. Die Besonderheiten der Betriebskrankenkassen stehen im Fokus des Kapitel 6. Sie werden gegenüber den anderen Kassenarten dargestellt und ihre Wettbewerbs- und Konkurrenzsituation, insbesondere im Versorgungsmarkt analysiert und daraus eine Strategiekonzeption für Betriebskrankenkassen im Bereich des Versorgungsmarktes abgeleitet. Kapitel 7 schließt die Untersuchung mit einem Fazit zum Versorgungsmarkt und zur Situation der Betriebskrankenkassen ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direkte Patientenakquisition - Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing by Detlef Chruscz
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Detlef Chruscz
Cover of the book Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS by Detlef Chruscz
Cover of the book 1 Tag in Münster by Detlef Chruscz
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Detlef Chruscz
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Detlef Chruscz
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Detlef Chruscz
Cover of the book Kulturlandschaftselemente und Landschaftsästhetik. Eine Einführung by Detlef Chruscz
Cover of the book Morphometric Analysis of Sapahi River Basin by Detlef Chruscz
Cover of the book Abrahams Opfer - Gen 22, 1 - 19 by Detlef Chruscz
Cover of the book Carmen 2, 3, 5 und 7 von Catullus. Die sexuelle Deutung der 'passer'- und Kuss-Gedichte by Detlef Chruscz
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Detlef Chruscz
Cover of the book Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images by Detlef Chruscz
Cover of the book Der Schutz von Kreditgebern mithilfe von Sachversicherungen by Detlef Chruscz
Cover of the book Das Konzept des Pragmatismus in John Deweys Erziehungskonzept by Detlef Chruscz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy