Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Inga Baumhoer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Baumhoer ISBN: 9783640533572
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Baumhoer
ISBN: 9783640533572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Veranstaltung: Studienseminar für Grund-, Haupt- und Realschulen Celle, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Zirkusaufführung ist ein Gemeinschaftserlebnis, da jeder einen Teil zum Gesamtwerk beiträgt.' Das Thema 'Zirkus' im Sportunterricht mit dem Ziel der Kooperationsförderung habe ich gewählt, da ich im Verlauf vieler Sportstunden feststellen konnte, dass das Kooperationsverhalten in der Klasse 4a einen hohen Entwicklungsbedarf aufweist. Naturgemäß äußert sich dies besonders in Mannschaftsspielen, die auf Kooperations- und Teamfähigkeit ausgerichtet sind. Mehrfach kommt es hierbei zu Streitigkeiten und kleineren Auseinandersetzungen. Diese beginnen oft bereits beim Wählen von Gruppenmitgliedern, wobei 'unbeliebtere' oder motorisch schwächere Schüler ausgegrenzt werden. Parallel erfolgen während der Spiele wiederholt Regelverletzungen. Dies führt oft zu einer allgemeinen Frustration und zu Unterbrechungen des Spielverlaufs. Insgesamt habe ich beobachtet, dass vielen Schülern mehr an ihren individuellen Zielen gelegen ist als an denen ihrer jeweiligen Gruppe. Dass persönlicher Erfolg oft auch mit einem Gruppenerfolg zusammenhängt, erkennen einige Schüler noch nicht. Als Lehrkraft muss ich bei diesen Streitigkeiten häufig schlichtend eingreifen. Ich möchte mit den Kindern der Klasse 4a daran arbeiten, dass künftig weniger Differenzen auftreten, damit möglichst alle Schüler das gemeinschaftliche Sporttreiben in einer positiven Atmosphäre erleben. Sofern Konflikte auftreten, sollen die Kinder lernen diese selbstständig zu lösen. Die eben geschilderten Erfahrungen veranlassten mich dazu, den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf den Bereich der Kooperationsförderung zu legen. Aus dieser Überlegung entstand die Idee, dieses Ziel in das Thema bzw. Projekt 'Zirkus' einzubetten. Zirkus in der Schule bietet vielfältige Möglichkeiten miteinander tätig zu werden und gleichzeitig werden individuelle Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen. Auch KIPHARD betont, dass Zirkus wie kaum ein anderes Thema die Chance bietet, wichtige Sozialerfahrungen zu sammeln und zahlreiche positive Gemeinschaftserlebnisse zu erfahren. Ausgehend von diesen Gedanken lautet meine übergeordnete Leitfrage: 'Kann ein Zirkusprojekt die Kooperationsfähigkeit der Kinder fördern?'. Anhand der zweiten Leitfrage möchte ich klären, ob das Thema 'Zirkus' die Selbstständigkeit der Schüler im Unterricht fördern kann, indem sie in ihren Gruppen weitestgehend eigenverantwortlich ihre Zirkusnummern planen und einüben. Zudem erhoffe ich mir durch die übergeordnete Themenstellung 'Zirkus'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Veranstaltung: Studienseminar für Grund-, Haupt- und Realschulen Celle, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Zirkusaufführung ist ein Gemeinschaftserlebnis, da jeder einen Teil zum Gesamtwerk beiträgt.' Das Thema 'Zirkus' im Sportunterricht mit dem Ziel der Kooperationsförderung habe ich gewählt, da ich im Verlauf vieler Sportstunden feststellen konnte, dass das Kooperationsverhalten in der Klasse 4a einen hohen Entwicklungsbedarf aufweist. Naturgemäß äußert sich dies besonders in Mannschaftsspielen, die auf Kooperations- und Teamfähigkeit ausgerichtet sind. Mehrfach kommt es hierbei zu Streitigkeiten und kleineren Auseinandersetzungen. Diese beginnen oft bereits beim Wählen von Gruppenmitgliedern, wobei 'unbeliebtere' oder motorisch schwächere Schüler ausgegrenzt werden. Parallel erfolgen während der Spiele wiederholt Regelverletzungen. Dies führt oft zu einer allgemeinen Frustration und zu Unterbrechungen des Spielverlaufs. Insgesamt habe ich beobachtet, dass vielen Schülern mehr an ihren individuellen Zielen gelegen ist als an denen ihrer jeweiligen Gruppe. Dass persönlicher Erfolg oft auch mit einem Gruppenerfolg zusammenhängt, erkennen einige Schüler noch nicht. Als Lehrkraft muss ich bei diesen Streitigkeiten häufig schlichtend eingreifen. Ich möchte mit den Kindern der Klasse 4a daran arbeiten, dass künftig weniger Differenzen auftreten, damit möglichst alle Schüler das gemeinschaftliche Sporttreiben in einer positiven Atmosphäre erleben. Sofern Konflikte auftreten, sollen die Kinder lernen diese selbstständig zu lösen. Die eben geschilderten Erfahrungen veranlassten mich dazu, den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf den Bereich der Kooperationsförderung zu legen. Aus dieser Überlegung entstand die Idee, dieses Ziel in das Thema bzw. Projekt 'Zirkus' einzubetten. Zirkus in der Schule bietet vielfältige Möglichkeiten miteinander tätig zu werden und gleichzeitig werden individuelle Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen. Auch KIPHARD betont, dass Zirkus wie kaum ein anderes Thema die Chance bietet, wichtige Sozialerfahrungen zu sammeln und zahlreiche positive Gemeinschaftserlebnisse zu erfahren. Ausgehend von diesen Gedanken lautet meine übergeordnete Leitfrage: 'Kann ein Zirkusprojekt die Kooperationsfähigkeit der Kinder fördern?'. Anhand der zweiten Leitfrage möchte ich klären, ob das Thema 'Zirkus' die Selbstständigkeit der Schüler im Unterricht fördern kann, indem sie in ihren Gruppen weitestgehend eigenverantwortlich ihre Zirkusnummern planen und einüben. Zudem erhoffe ich mir durch die übergeordnete Themenstellung 'Zirkus'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich by Inga Baumhoer
Cover of the book Portrayal of National Action Plan in Pakistani Newspapers by Inga Baumhoer
Cover of the book Andy Warhol's Mona Lisa by Inga Baumhoer
Cover of the book Learning Strategies in First and Second Language Acquisition by Inga Baumhoer
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Inga Baumhoer
Cover of the book Apt for Voices or Viols by Inga Baumhoer
Cover of the book Leistungsbewertung in der Grundschule in den Fächern Deutsch, gestaltendes Werken und katholische Religion by Inga Baumhoer
Cover of the book Innere Teamentwicklung zur Rollenübernahme- und Kommunikationsfähigkeit bei Kindern - Eine Synthese der Ansätze Friedemann Schulz von Thuns und John H. Flavells by Inga Baumhoer
Cover of the book Consumer Empowerement - Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz by Inga Baumhoer
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Inga Baumhoer
Cover of the book Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung by Inga Baumhoer
Cover of the book Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts by Inga Baumhoer
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Inga Baumhoer
Cover of the book 'Room on the Broom' in the Primary Classroom by Inga Baumhoer
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Inga Baumhoer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy