Faktoren für den Bildungserfolg

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Faktoren für den Bildungserfolg by Dana Amelie Vokata, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dana Amelie Vokata ISBN: 9783640508662
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dana Amelie Vokata
ISBN: 9783640508662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungserfolg gehört zweifellos zu einen den wichtigsten Werten in der Gesellschaft. Um so mehr wird dieses Thema sowie in der Öffentlichkeit und Politik, als auch in der Fachliteratur diskutiert. (z. B. Hummrich, 2002; Winfried & Ohnesorg, 2008) In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Auswahl der Faktoren, die nach meiner Meinung in den Fragen des Bildungserfolges, bzw. Misserfolges, eine bedeutsame und entscheidende Rolle spielen. Diefenbach (2007) über Bildungserfolg: 'Obwohl Schulleistungen plausiblerweise als ein Indikator für Bildungserfolg betrachtet werden können, ist es üblich, als Bildungserfolg den Erwerb bestimmter formaler Bildungsabschlüsse zu bezeichnen. Während Schulleistungen Bildungserfolg punktuell, d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt und in bestimmten Schulfächern messen, bilden formale Bildungsabschlüsse oder Bildungszertifikate den langfristigen Bildungserfolg ab' (S. 17f.). Man konnte auch sagen, dass es sowohl die inhaltlichen Kompetenzen (Lesen, Abstraktes Denken, usw.), als auch die formalen Bildungstiteln sind, die über den Bildungserfolg aussagen. Das diese Indikatoren nicht immer übereinstimmen müssen, das ist gar keine Frage. Für den Einstieg ins Berufsleben gelten z. B. die formalen Abschlüsse als Bedingung, für den Erfolg bei der PISA eher die Kompetenzen des jeweiligen Schüllers. Man kann sie also nicht trennen, trotzdem schafft man es noch nicht die Faktoren zu nennen, die zur Förderung dieser Indikatoren dienen und somit zum Bildungserfolg führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungserfolg gehört zweifellos zu einen den wichtigsten Werten in der Gesellschaft. Um so mehr wird dieses Thema sowie in der Öffentlichkeit und Politik, als auch in der Fachliteratur diskutiert. (z. B. Hummrich, 2002; Winfried & Ohnesorg, 2008) In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Auswahl der Faktoren, die nach meiner Meinung in den Fragen des Bildungserfolges, bzw. Misserfolges, eine bedeutsame und entscheidende Rolle spielen. Diefenbach (2007) über Bildungserfolg: 'Obwohl Schulleistungen plausiblerweise als ein Indikator für Bildungserfolg betrachtet werden können, ist es üblich, als Bildungserfolg den Erwerb bestimmter formaler Bildungsabschlüsse zu bezeichnen. Während Schulleistungen Bildungserfolg punktuell, d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt und in bestimmten Schulfächern messen, bilden formale Bildungsabschlüsse oder Bildungszertifikate den langfristigen Bildungserfolg ab' (S. 17f.). Man konnte auch sagen, dass es sowohl die inhaltlichen Kompetenzen (Lesen, Abstraktes Denken, usw.), als auch die formalen Bildungstiteln sind, die über den Bildungserfolg aussagen. Das diese Indikatoren nicht immer übereinstimmen müssen, das ist gar keine Frage. Für den Einstieg ins Berufsleben gelten z. B. die formalen Abschlüsse als Bedingung, für den Erfolg bei der PISA eher die Kompetenzen des jeweiligen Schüllers. Man kann sie also nicht trennen, trotzdem schafft man es noch nicht die Faktoren zu nennen, die zur Förderung dieser Indikatoren dienen und somit zum Bildungserfolg führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abtönungspartikeln im Übersetzungsvergleich by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Das Ärzteurteil (1946) und das Kontrollratsgesetz Nr. 10 als Rechtsgrundlage der folgenden Verfahren by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Multilateral Investment Treaties: Is the energy charter treaty an effective instrument for protecting international investments? by Dana Amelie Vokata
Cover of the book The business of rescue. Political strategy, immigration policy and profit by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Der Mensch als Maß der Dinge - von Vitruv bis Le Corbusier by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Lesekompetenz. Leseförderung by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Illegal structures of Serb minority in Kosova and the stance of Serbia and International Community towards them by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Serviceorientierte Architekturen und Webservices by Dana Amelie Vokata
Cover of the book An Examination of how Monetary Power within Football impacts Product Prices by Dana Amelie Vokata
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Dana Amelie Vokata
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Dana Amelie Vokata
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy