Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie

Die Folgen des liberalisierten Welthandels am Beispiel des Baumwollanbaus in Usbekistan und dem angrenzenden Aralsee sowie Lösungsansätze zu deren Überwindung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Verena Laqua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Laqua ISBN: 9783656597148
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Laqua
ISBN: 9783656597148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Kassel (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Der liberalisierte Welthandel führte zu einem globalen Austausch von Waren, Kapital und Informationen. Multinationalen Unternehmen der Industrieländer wurde es zunehmend erleichtert, ihre Herstellungskosten durch eine weltweite Arbeitsteilung zu minimieren und sich über nationale Rechtsprechung hinwegzusetzen. Insbesondere die Bekleidungsindustrie ist durch eine internationale Arbeitsteilung gekennzeichnet und bietet Entwicklungs- und Schwellenländern eine Grundlage zur Industrialisierung. Besonders arbeitsintensive Wertschöpfungsstufen, wie der Baumwollanbau, bieten eine lukrative Quelle zur Devisenerwirtschaftung. Allerdings ist der konventionelle Baumwollanbau mit hohen umweltbelastenden,gesundheitlichen und finanziellen Risiken verbunden. Mit dem Thema 'Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie - Die Folgen des liberalisierten Welthandels am Beispiel des Baumwollanbaus in Usbekistan und dem angrenzenden Aralsee sowie Lösungsansätze zu deren Überwindung - ', widmet sich diese Bachelorarbeit den weitreichenden Auswirkungen des Baumwollanbaus auf die Natur und die Menschen, stellt Alternativen zum konventionellen Baumwollanbau vor und ermittelt Lösungsansätze zur Implementierung von Sozial- und Umweltstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bekleidungsindustrie. Ziel dieser Arbeit ist es, den Konsumenten am Ende der Wertschöpfungskette die Möglichkeit zu geben, ethisch motivierte Kaufentscheidungen in Bezug auf Kleidung, anhand transparenter und vertrauenswürdiger Qualitätszeichen treffen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Universität Kassel (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Der liberalisierte Welthandel führte zu einem globalen Austausch von Waren, Kapital und Informationen. Multinationalen Unternehmen der Industrieländer wurde es zunehmend erleichtert, ihre Herstellungskosten durch eine weltweite Arbeitsteilung zu minimieren und sich über nationale Rechtsprechung hinwegzusetzen. Insbesondere die Bekleidungsindustrie ist durch eine internationale Arbeitsteilung gekennzeichnet und bietet Entwicklungs- und Schwellenländern eine Grundlage zur Industrialisierung. Besonders arbeitsintensive Wertschöpfungsstufen, wie der Baumwollanbau, bieten eine lukrative Quelle zur Devisenerwirtschaftung. Allerdings ist der konventionelle Baumwollanbau mit hohen umweltbelastenden,gesundheitlichen und finanziellen Risiken verbunden. Mit dem Thema 'Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie - Die Folgen des liberalisierten Welthandels am Beispiel des Baumwollanbaus in Usbekistan und dem angrenzenden Aralsee sowie Lösungsansätze zu deren Überwindung - ', widmet sich diese Bachelorarbeit den weitreichenden Auswirkungen des Baumwollanbaus auf die Natur und die Menschen, stellt Alternativen zum konventionellen Baumwollanbau vor und ermittelt Lösungsansätze zur Implementierung von Sozial- und Umweltstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bekleidungsindustrie. Ziel dieser Arbeit ist es, den Konsumenten am Ende der Wertschöpfungskette die Möglichkeit zu geben, ethisch motivierte Kaufentscheidungen in Bezug auf Kleidung, anhand transparenter und vertrauenswürdiger Qualitätszeichen treffen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildbewegt - Malerei im Film am Beispiel von Julie Taymors 'Frida' (2002) by Verena Laqua
Cover of the book Eine Neuausrichtung der christlichen Mission? Entwicklung und Auswirkung der Neuevangelisierung by Verena Laqua
Cover of the book Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú by Verena Laqua
Cover of the book Leopold Bloom's Sexuality in James Joyce's 'Ulysses' by Verena Laqua
Cover of the book Zu Heinz Budes 'Generation Berlin' by Verena Laqua
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht by Verena Laqua
Cover of the book Der Schutz geographischer Herkunftsangaben by Verena Laqua
Cover of the book Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei den gastrointestinalen Störungen Obstipation und Reizdarmsyndrom by Verena Laqua
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Verena Laqua
Cover of the book Corporate Social Responsibility und die Verhaltensabsicht von Konsumenten. Eine Untersuchung zum Einfluss personaler und unternehmensbezogener Faktoren by Verena Laqua
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Verena Laqua
Cover of the book Accounting for leases by Verena Laqua
Cover of the book Planning an Incentive at Gleneagles Hotel by Verena Laqua
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Verena Laqua
Cover of the book Zwischen Markt und Mythos. Eine ökonomische Perspektive auf Entrepreneurship by Verena Laqua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy