Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden by Martin Falkenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Falkenberg ISBN: 9783656521860
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Falkenberg
ISBN: 9783656521860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Zusammenhänge zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination im Rahmen einer empirischen Online-Fragebogenstudie. Durch die Entwicklungen des Internets sind auch den Möglichkeiten der Ablenkung und des Versinkens in diesem Medium kaum Grenzen gesetzt. Während ein Buch oder ein Film ein Ende hat, kann man im Internet unendlich verweilen, indem man sich von Link zu Link weiter vorarbeitet. Im Extremfall kann dies sogar zu einer Internetsucht führen. Ziel dieser Arbeit ist, auf wissenschaftlicher Basis herauszufinden, ob es signifikante Zusammenhänge zwischen den Konstrukten von akademischer Prokrastination und Internetsucht gibt. Um dies zu untersuchen wurde eine quantitative Online-Fragebogenstudie bei deutschen Studierenden durchgeführt. Der Fragebogen enthält neben demographischen Angaben auch die Abfrage einer Skala zu dem Thema akademische Prokrastination und einer Skala zu Internetsucht. Weiterhin wurde die Nutzung von verschiedenen Internetdiensten abgefragt. Die endgültige Stichprobe umfasst 624 Studierende. Aus den Ergebnissen ist abzulesen, dass es eine signifikante mittelhohe Korrelation zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination gibt. Weiterhin weisen Studierende außerhalb der Regelstudienzeit in beiden Merkmalen eine signifikant höhere Ausprägung auf. Auch Studierende, die soziale Netzwerke häufiger nutzen als ihre Kommilitonen, neigen zu signifikant höheren Ausprägungen bei beiden Phänomenen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Zusammenhänge zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination im Rahmen einer empirischen Online-Fragebogenstudie. Durch die Entwicklungen des Internets sind auch den Möglichkeiten der Ablenkung und des Versinkens in diesem Medium kaum Grenzen gesetzt. Während ein Buch oder ein Film ein Ende hat, kann man im Internet unendlich verweilen, indem man sich von Link zu Link weiter vorarbeitet. Im Extremfall kann dies sogar zu einer Internetsucht führen. Ziel dieser Arbeit ist, auf wissenschaftlicher Basis herauszufinden, ob es signifikante Zusammenhänge zwischen den Konstrukten von akademischer Prokrastination und Internetsucht gibt. Um dies zu untersuchen wurde eine quantitative Online-Fragebogenstudie bei deutschen Studierenden durchgeführt. Der Fragebogen enthält neben demographischen Angaben auch die Abfrage einer Skala zu dem Thema akademische Prokrastination und einer Skala zu Internetsucht. Weiterhin wurde die Nutzung von verschiedenen Internetdiensten abgefragt. Die endgültige Stichprobe umfasst 624 Studierende. Aus den Ergebnissen ist abzulesen, dass es eine signifikante mittelhohe Korrelation zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination gibt. Weiterhin weisen Studierende außerhalb der Regelstudienzeit in beiden Merkmalen eine signifikant höhere Ausprägung auf. Auch Studierende, die soziale Netzwerke häufiger nutzen als ihre Kommilitonen, neigen zu signifikant höheren Ausprägungen bei beiden Phänomenen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Großeltern auf die Bildungserfolge ihrer Enkelkinder by Martin Falkenberg
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Martin Falkenberg
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel im Sport. Überblick und Umfrage by Martin Falkenberg
Cover of the book Elterntraining bei Kindern mit AD(H)S. Interventionsansätze und Trainingsprogramme by Martin Falkenberg
Cover of the book Der Webdesignvertrag by Martin Falkenberg
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Martin Falkenberg
Cover of the book Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS by Martin Falkenberg
Cover of the book Forschungsleistungen von international bedeutenden Humangeographen: Der wissenschaftliche Beitrag von Dietrich Bartels by Martin Falkenberg
Cover of the book Tiergestütze Therapie zur Erleichterung der Identitätsentwicklung bei autistischen Kindern und Jugendlichen by Martin Falkenberg
Cover of the book Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion by Martin Falkenberg
Cover of the book Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. Die praktische Umsetzung von Case Management in einer Familienorientierten Wohngruppe by Martin Falkenberg
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Martin Falkenberg
Cover of the book Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung by Martin Falkenberg
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Martin Falkenberg
Cover of the book Barrierefreier Tourismus - Chancen und Möglichkeiten der Kulturstadt Weimar mit den Schwerpunkten Hotellerie, Museen und Tourist-Information by Martin Falkenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy