Funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaften in der Systemtheorie von Niklas Luhmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaften in der Systemtheorie von Niklas Luhmann by Maritana Larbi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maritana Larbi ISBN: 9783638454469
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maritana Larbi
ISBN: 9783638454469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: HS Soziologische Paradigmen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Hauptthesen der Systemtheorie von Niklas Luhmann lautet, daß die modernen Gesellschaften sich im Laufe der sozialen Evolution zu hoch komplexen, funktionalen Systemen ausdifferenziert haben. Dabei bedeutet der Begriff Komplexität nicht nur die Gesamtheit alle Dinge, sondern vielmehr eine Einheit im Hinblick auf eine Differenz von System und Umwelt. Die Umwelt des Systems ist stets viel komplexer als das System selbst, und es liegt in der Funktion des Systems diese Umweltkomplexität durch sinnhafte Selektion zu erfassen und zu reduzieren. In seiner Theorie versucht Niklas Luhmann durch die evolutionäre Selektion zu erklären, wie es zur Ausbildung von Systemstrukturen und damit zur weiteren Systemausdifferenzirung der autopoietischen Systeme kommt, die sich unter Komplexitätsdruck bewähren müssen. Das Hauptmerkmal der modernen Gesellschaften besteht in der Ausdifferenzierung des Gesellschaftssystems in die einzelnen Subsysteme wie z. B. Rechts-, Wirtschafts-, Erziehungs- oder Politisches System. Sie füllen in der Gesellschaft bestimmte Funktionen aus und operieren durch bestimmte, ihnen spezifische Codes und Programme. Durch die Teilsystembildung grenzt sich das Subsystem von dem Gesamtsystem und bildet damit eine spezifische Differenz von System und gesamtsysteminterner Umwelt. Durch die Teilsystembildung man sollte aber die Einheit des Gesamtsystems nicht aus dem Auge verlieren, denn jede Teilsystembildung ist nichts anders, 'als ein neuerer Ausdruck für die Einheit des Gesamtsystems'. Luhmann sieht eine gleichzeitige Abhängigkeit und Unabhängigkeit zwischen den Funktionssystemen. Auf Grund der ihnen spezifischen Codierung und Programmierung sind die Funktionssysteme nichtsubstituierbar, das heißt: 'kein Funktionssystem kann [...] ein anderes ersetzen oder nur entlasten'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: HS Soziologische Paradigmen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Hauptthesen der Systemtheorie von Niklas Luhmann lautet, daß die modernen Gesellschaften sich im Laufe der sozialen Evolution zu hoch komplexen, funktionalen Systemen ausdifferenziert haben. Dabei bedeutet der Begriff Komplexität nicht nur die Gesamtheit alle Dinge, sondern vielmehr eine Einheit im Hinblick auf eine Differenz von System und Umwelt. Die Umwelt des Systems ist stets viel komplexer als das System selbst, und es liegt in der Funktion des Systems diese Umweltkomplexität durch sinnhafte Selektion zu erfassen und zu reduzieren. In seiner Theorie versucht Niklas Luhmann durch die evolutionäre Selektion zu erklären, wie es zur Ausbildung von Systemstrukturen und damit zur weiteren Systemausdifferenzirung der autopoietischen Systeme kommt, die sich unter Komplexitätsdruck bewähren müssen. Das Hauptmerkmal der modernen Gesellschaften besteht in der Ausdifferenzierung des Gesellschaftssystems in die einzelnen Subsysteme wie z. B. Rechts-, Wirtschafts-, Erziehungs- oder Politisches System. Sie füllen in der Gesellschaft bestimmte Funktionen aus und operieren durch bestimmte, ihnen spezifische Codes und Programme. Durch die Teilsystembildung grenzt sich das Subsystem von dem Gesamtsystem und bildet damit eine spezifische Differenz von System und gesamtsysteminterner Umwelt. Durch die Teilsystembildung man sollte aber die Einheit des Gesamtsystems nicht aus dem Auge verlieren, denn jede Teilsystembildung ist nichts anders, 'als ein neuerer Ausdruck für die Einheit des Gesamtsystems'. Luhmann sieht eine gleichzeitige Abhängigkeit und Unabhängigkeit zwischen den Funktionssystemen. Auf Grund der ihnen spezifischen Codierung und Programmierung sind die Funktionssysteme nichtsubstituierbar, das heißt: 'kein Funktionssystem kann [...] ein anderes ersetzen oder nur entlasten'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Heilung des blinden Bartimäus bei Mk 10,46-52 - eine Kurzkatechese für die Sekundarstufe by Maritana Larbi
Cover of the book Die zwei Formen des einen römischen Messritus by Maritana Larbi
Cover of the book La parodia en quijote by Maritana Larbi
Cover of the book Erkennen und Entwicklung von Hochbegabung by Maritana Larbi
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Maritana Larbi
Cover of the book Standardisierte psychologische Fähigkeitstests by Maritana Larbi
Cover of the book Das Kindeswohl. Wann liegt eine Gefährdung vor? by Maritana Larbi
Cover of the book Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten by Maritana Larbi
Cover of the book Moses Mendelssohn und der Weg zur Glückseligkeit by Maritana Larbi
Cover of the book Werbung und Kultur by Maritana Larbi
Cover of the book Die Christenverfolgung unter Diokletian by Maritana Larbi
Cover of the book Die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Bedeutung für das Marketing by Maritana Larbi
Cover of the book Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD by Maritana Larbi
Cover of the book Kooperatives Lernen by Maritana Larbi
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Maritana Larbi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy