Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. by Marcus Reiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Reiß ISBN: 9783638258142
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Reiß
ISBN: 9783638258142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Die Lebensphilosophie in ihrer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Technik ist seit jeher ein zutiefst vieldeutiges Phänomen und es verwundert keineswegs, wie sehr die Abschätzungen ihrer Geltung variieren. Sie wurde bisweilen als unberechenbare fremde Macht dämonisiert, die dem Menschen nicht mehr als bloße Sklavendienste lässt oder sie als Heilsversprechen glorifiziert, mit dessen Hilfe die Natur unterworfen, lästige körperliche Arbeit abgeschafft und Krankheiten völlig beseitigt werden könnten. Zwischen diesen Polen ordnen sich die gängigen Argumentationen ein, dabei untersche idet sie die jeweilige Gewichtsverlagerung nach der einen oder anderen Seite. Der kantisch geprägte Philosoph und Mitbegründer der Soziologie, Georg Simmel, dessen Schriften maßgeblich von kultur- und gesellschaftskritischen Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts geprägt sind, zeigt denn auch in seinen Beschreibungen zur Technik eine für diese Epoche typische Grundhaltung, wenn es um die massiven Auswirkungen derselben auf die Effizienz von Arbeitsabläufen bzw. auf das Seele nleben des modernen Bürgers geht. Diese Arbeit versucht nachzuweisen, dass Simmel es bei dieser Typik nicht uneingeschränkt belässt und warum seine streckenweise Züge des postmodernen Technikdiskurses tragen. Methodisch erweist sich dieses Unterfangen, vor allem bedingt durch Simmels selten systematisch und explizit vollzogene Analysen zu unserem Gegenstand der Untersuchung, als schwierig. Durch selektiven Zugriff auf eine Vielzahl der Texte des deutschen wird versucht, das Phänomen Technik in seinen verschiedenen Kontexten zu beleuchten, um letztlich eine möglichst präzise Darstellung explizieren zu können. Obwohl sich dabei ein essayistischer Stil nahezu aufdrängt, orientiert sich dieser aber an Simmels eigener Methodik: Selten nur finden sich Verweise innerhalb seiner Texte, rar sind Nennungen von Autoren, gegen die er opponiert. Vielfach bemerkt der Leser persiflierte, zugespitzte Gedankengänge anderer Schriftsteller, deren Ideen vielerorts in Zusammenhängen bloß anklingen und oftmals resümierend diskutiert werden. Dabei scheint jedoch immer wieder die Bereitschaft zu äußerst präzisen Bestimmungen durch, die sich auf ein breites Spektrum an Argumenten und Beobachtungen stützen ohne jedoch auf einem einzelner Beobachtungsstandpunkt zu verweilen. Simmel zeigt sich als ein unruhiger Denker, der sich auf stets neuen Wegen und aus anderen Blickwinkeln seinen Problemen stellt, sie dabei aber nicht verstellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Die Lebensphilosophie in ihrer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Technik ist seit jeher ein zutiefst vieldeutiges Phänomen und es verwundert keineswegs, wie sehr die Abschätzungen ihrer Geltung variieren. Sie wurde bisweilen als unberechenbare fremde Macht dämonisiert, die dem Menschen nicht mehr als bloße Sklavendienste lässt oder sie als Heilsversprechen glorifiziert, mit dessen Hilfe die Natur unterworfen, lästige körperliche Arbeit abgeschafft und Krankheiten völlig beseitigt werden könnten. Zwischen diesen Polen ordnen sich die gängigen Argumentationen ein, dabei untersche idet sie die jeweilige Gewichtsverlagerung nach der einen oder anderen Seite. Der kantisch geprägte Philosoph und Mitbegründer der Soziologie, Georg Simmel, dessen Schriften maßgeblich von kultur- und gesellschaftskritischen Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts geprägt sind, zeigt denn auch in seinen Beschreibungen zur Technik eine für diese Epoche typische Grundhaltung, wenn es um die massiven Auswirkungen derselben auf die Effizienz von Arbeitsabläufen bzw. auf das Seele nleben des modernen Bürgers geht. Diese Arbeit versucht nachzuweisen, dass Simmel es bei dieser Typik nicht uneingeschränkt belässt und warum seine streckenweise Züge des postmodernen Technikdiskurses tragen. Methodisch erweist sich dieses Unterfangen, vor allem bedingt durch Simmels selten systematisch und explizit vollzogene Analysen zu unserem Gegenstand der Untersuchung, als schwierig. Durch selektiven Zugriff auf eine Vielzahl der Texte des deutschen wird versucht, das Phänomen Technik in seinen verschiedenen Kontexten zu beleuchten, um letztlich eine möglichst präzise Darstellung explizieren zu können. Obwohl sich dabei ein essayistischer Stil nahezu aufdrängt, orientiert sich dieser aber an Simmels eigener Methodik: Selten nur finden sich Verweise innerhalb seiner Texte, rar sind Nennungen von Autoren, gegen die er opponiert. Vielfach bemerkt der Leser persiflierte, zugespitzte Gedankengänge anderer Schriftsteller, deren Ideen vielerorts in Zusammenhängen bloß anklingen und oftmals resümierend diskutiert werden. Dabei scheint jedoch immer wieder die Bereitschaft zu äußerst präzisen Bestimmungen durch, die sich auf ein breites Spektrum an Argumenten und Beobachtungen stützen ohne jedoch auf einem einzelner Beobachtungsstandpunkt zu verweilen. Simmel zeigt sich als ein unruhiger Denker, der sich auf stets neuen Wegen und aus anderen Blickwinkeln seinen Problemen stellt, sie dabei aber nicht verstellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Marcus Reiß
Cover of the book Budgeting as a tool for enhancing financial management in local government authorities by Marcus Reiß
Cover of the book Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland by Marcus Reiß
Cover of the book Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland by Marcus Reiß
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Marcus Reiß
Cover of the book Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird by Marcus Reiß
Cover of the book Photovoltaik. Von der Solarzelle zum 'eigenen' Strom by Marcus Reiß
Cover of the book Muhammad und der Heilige Krieg by Marcus Reiß
Cover of the book Analysis and Experiments of Carbohydrate by Marcus Reiß
Cover of the book Simone de Beauvoir by Marcus Reiß
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachverständnis und ihre Störungen by Marcus Reiß
Cover of the book Der US-Präsidentschaftswahlkampf im 21. Jahrhundert - die digitalisierte Mediendemokratie by Marcus Reiß
Cover of the book Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus by Marcus Reiß
Cover of the book Zukunftsorientierte Personalentwicklung: Der 'Master of Public Administration - MPA' in der deutschen Steuerverwaltung by Marcus Reiß
Cover of the book Erstellung von Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Planung und Errichtung von Photovoltaik-Anlagen incl. Wirtschaftlichkeitsberechnungen by Marcus Reiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy