Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? by Erik Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Buder ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Buder
ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß by Erik Buder
Cover of the book Das Verfahren gegen Albrecht von Wallenstein (1634) by Erik Buder
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Erik Buder
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Erik Buder
Cover of the book Vorbereitung einer Bankeinzahlung und Kleingeldbestellung (Unterweisungsentwurf Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau) by Erik Buder
Cover of the book Der Schutz geistiger Eigentumsrechte in der Praxis: Das TRIPs-Abkommen by Erik Buder
Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Erik Buder
Cover of the book Die Wurzeln des Bösen by Erik Buder
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der DAP by Erik Buder
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Erik Buder
Cover of the book Dramenanalyse: Shakespeare - 'Was ihr wollt' by Erik Buder
Cover of the book Orang Pendek - Der kleine Affenmensch auf Sumatra by Erik Buder
Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Erik Buder
Cover of the book Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte by Erik Buder
Cover of the book Kundenwünsche bei Einstellungen in Kontroverse zu den Grenzen des AGG by Erik Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy