Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Geld und Geschlecht - Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? by Erik Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Buder ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Buder
ISBN: 9783638454940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,1, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Proseminar, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmt das Geschlechterverhältnis bzw. das Geschlecht den Umgang mit und das Verhältnis zu Geld? Um diese Fragestellung soll es in der vorliegenden Hausarbeit gehen. Die Thematik wird dabei aus drei Blickwickeln betracht. Das wäre zum ersten die Perspektive aus soziologisch historischer Betrachtungsweise. Es ist wichtig um Antworten auf gegenwärtige Probleme zu bekommen in die Vergangenheit zu blicken und zu analysieren wie sich das Verhältnis Geld und Geschlecht in den vergangenen Jahrhunderten unserer Geschichte entwickelte. Übergehend widme ich mich der Aussage 'Männer und Geld' sowie 'Frauen und Geld'. Welche Bedeutung hat Geld für die einzelnen Geschlechter? Existieren Stereotype in dieser Hinsicht? Wie gehen die Gruppen mit Geld um und wie spiegelt sich dieser Umgang im Verhältnis zueinander wieder?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Normentheorie und Untreue by Erik Buder
Cover of the book Multimodales Interview als Personalauswahlverfahren aus Unternehmensperspektive by Erik Buder
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Erik Buder
Cover of the book Friedrich der Große im Spiegel des Nationalsozialismus by Erik Buder
Cover of the book Kurt Weill im Kontext der Begriffe E- und U-Musik by Erik Buder
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Erik Buder
Cover of the book Aerobic-Trainer B-Lizenz by Erik Buder
Cover of the book Recalling Political Messages: About the Framing of a Presidential Speech and Its Subsequent News Coverage by Erik Buder
Cover of the book Die Kommunikation von Gehörlosen by Erik Buder
Cover of the book Rutschungen in Mitteleuropa by Erik Buder
Cover of the book Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten by Erik Buder
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Erik Buder
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Erik Buder
Cover of the book Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen by Erik Buder
Cover of the book Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt by Erik Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy