Gelebte Ambivalenz

Die Bohème als Prototyp der Moderne

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Gelebte Ambivalenz by Christine Magerski, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Magerski ISBN: 9783658033507
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: July 8, 2015
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Christine Magerski
ISBN: 9783658033507
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: July 8, 2015
Imprint: Springer VS
Language: German

​Spätestens seit Zygmunt Baumans The Art of Life ist die These in der Welt, dass das Leben des Menschen in der flüchtigen Moderne unvermeidlich ein Werk der Kunst ist. Bauman erklärt uns alle, wenn nicht zu Künstlern, so doch zu Lebenskünstlern, deren Existenz sich dem von Ambivalenzen gekennzeichneten Leben des Künstlers annähert. Welche Ambivalenzen aber sind es, die den Lebenskünstler kennzeichnen und ihn in Einklang mit den Konditionen der flüchtigen Moderne versetzen? Um eine Antwort zu finden, richtet die Studie ihren Blick auf die aus dem Kunstleben des 19. Jahrhunderts geborene Bohème und entfaltet die These, dass die Lebensform der Bohème insofern als prototypisch gelten kann, als sie die Widersprüche der Moderne in einer Weise gelebt und kultiviert hat, die sie vom Rand der Gesellschaft und ihrer Theorie in die Mitte rückte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

​Spätestens seit Zygmunt Baumans The Art of Life ist die These in der Welt, dass das Leben des Menschen in der flüchtigen Moderne unvermeidlich ein Werk der Kunst ist. Bauman erklärt uns alle, wenn nicht zu Künstlern, so doch zu Lebenskünstlern, deren Existenz sich dem von Ambivalenzen gekennzeichneten Leben des Künstlers annähert. Welche Ambivalenzen aber sind es, die den Lebenskünstler kennzeichnen und ihn in Einklang mit den Konditionen der flüchtigen Moderne versetzen? Um eine Antwort zu finden, richtet die Studie ihren Blick auf die aus dem Kunstleben des 19. Jahrhunderts geborene Bohème und entfaltet die These, dass die Lebensform der Bohème insofern als prototypisch gelten kann, als sie die Widersprüche der Moderne in einer Weise gelebt und kultiviert hat, die sie vom Rand der Gesellschaft und ihrer Theorie in die Mitte rückte.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Abwechslungsweise miteinander by Christine Magerski
Cover of the book Erneuerbare Energien in Kommunen by Christine Magerski
Cover of the book Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft by Christine Magerski
Cover of the book Zwischen Reformeifer und Ernüchterung by Christine Magerski
Cover of the book VOB/B 2016 - Textausgabe/Text Edition by Christine Magerski
Cover of the book Kristallstrukturbestimmung by Christine Magerski
Cover of the book Organisationssoziologie by Christine Magerski
Cover of the book Retail Internationalization by Christine Magerski
Cover of the book Erfolgreiche Führung von Shared Services by Christine Magerski
Cover of the book Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens by Christine Magerski
Cover of the book Bausanierung by Christine Magerski
Cover of the book Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer by Christine Magerski
Cover of the book Grundlagen des operativen und strategischen Controllings by Christine Magerski
Cover of the book Chefsache Gesundheit II by Christine Magerski
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Innern by Christine Magerski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy