Geschichte der Heiligen: Nikolaus Groß - Seliger des Bistums Essen

Seliger des Bistums Essen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Geschichte der Heiligen: Nikolaus Groß - Seliger des Bistums Essen by Marcus Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Schumacher ISBN: 9783638785525
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Schumacher
ISBN: 9783638785525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für mittlere und neuere Kirchengeschichte, katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Nationalsozialismus war eine Zeit, in der viele Menschen große Hoffnung auf Adolf Hitler und die Diktatur setzten. Die wenigen Mahner, die lange vor der Machtergreifung vor den Nationalsozialisten warnten, blieben ungeachtet. Dazu gehörte auch Nikolaus Groß, der seit dem 7. Oktober 2001 von der katholischen Kirche als Seliger Märtyrer verehrt wird. Anders als bei vielen anderen Heiligen und Seligen, können wir uns bei Nikolaus Groß auf eine Vielzahl von Quellen beziehen. Sein Leben wird nicht als Legende weitererzählt und Abbildungen von ihm sind nicht als verherrlichende Kunstbilder erhalten. Von Nikolaus Groß gibt es Briefe, die er aus dem Gefängnis schrieb, es gibt Fotoaufnahmen und wir können auf Berichte von seinen Kindern zurückgreifen, die zum Teil heute noch leben. In dieser Hausarbeit soll das Leben von Nikolaus Groß dargestellt werden. Sein Weg vom einfachen Mann aus dem Volk über den Journalisten und dem Widerstandskämpfer zu dem Märtyrer. Es soll gezeigt werden, warum Nikolaus Groß als Seliger verehrt wird, denn es gab viele Menschen, die wegen ihres Glaubens, auch im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944, hingerichtet wurden. Zum Schluss der Arbeit soll kurz ein Blick auf die Orte der Verehrung dieses Seligen geworfen werden: Ein Seliger, der für seine Überzeugung den Weg, den er für den richtigen hielt, konsequent bis zum Schluss ging.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für mittlere und neuere Kirchengeschichte, katholische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Nationalsozialismus war eine Zeit, in der viele Menschen große Hoffnung auf Adolf Hitler und die Diktatur setzten. Die wenigen Mahner, die lange vor der Machtergreifung vor den Nationalsozialisten warnten, blieben ungeachtet. Dazu gehörte auch Nikolaus Groß, der seit dem 7. Oktober 2001 von der katholischen Kirche als Seliger Märtyrer verehrt wird. Anders als bei vielen anderen Heiligen und Seligen, können wir uns bei Nikolaus Groß auf eine Vielzahl von Quellen beziehen. Sein Leben wird nicht als Legende weitererzählt und Abbildungen von ihm sind nicht als verherrlichende Kunstbilder erhalten. Von Nikolaus Groß gibt es Briefe, die er aus dem Gefängnis schrieb, es gibt Fotoaufnahmen und wir können auf Berichte von seinen Kindern zurückgreifen, die zum Teil heute noch leben. In dieser Hausarbeit soll das Leben von Nikolaus Groß dargestellt werden. Sein Weg vom einfachen Mann aus dem Volk über den Journalisten und dem Widerstandskämpfer zu dem Märtyrer. Es soll gezeigt werden, warum Nikolaus Groß als Seliger verehrt wird, denn es gab viele Menschen, die wegen ihres Glaubens, auch im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944, hingerichtet wurden. Zum Schluss der Arbeit soll kurz ein Blick auf die Orte der Verehrung dieses Seligen geworfen werden: Ein Seliger, der für seine Überzeugung den Weg, den er für den richtigen hielt, konsequent bis zum Schluss ging.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Marcus Schumacher
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Marcus Schumacher
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Marcus Schumacher
Cover of the book Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus by Marcus Schumacher
Cover of the book Portfolio-Klaustrophobie by Marcus Schumacher
Cover of the book Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit by Marcus Schumacher
Cover of the book Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf by Marcus Schumacher
Cover of the book Die 'Krise der Arbeit' und Wege zu ihrer Überwindung by Marcus Schumacher
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in Schweden by Marcus Schumacher
Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by Marcus Schumacher
Cover of the book Stundeneröffnungsrituale by Marcus Schumacher
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Marcus Schumacher
Cover of the book Die 13. Shell Jugendstudie mit dem Schwerpunkt Religion by Marcus Schumacher
Cover of the book Jane Austen's Criticism of the Clergy in Pride and Prejudice by Marcus Schumacher
Cover of the book Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA by Marcus Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy