Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Stefanie Gentner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Gentner ISBN: 9783638026055
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Gentner
ISBN: 9783638026055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Italianistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur heutigen Zeit kann man feststellen, dass das Phänomen Wahnsinn nicht absolut einheitlich definiert wird, vielmehr gar nicht definiert werden kann. So vielfältig die Formen des Wahnsinns sind, so unterschiedlich sind seine Interpretationen - vor allem über die geschichtliche Entwicklung hinweg. So kam es im Verlauf der Zeit bei der Klassifikation des Wahnsinns zu unzähligen Benennungen und Einteilungen, wie zum Beispiel 'Unvernunft', 'Melancholie', 'Manie und Hysterie' im Sinne von 'Raserei', 'furor', 'insania', 'dementia' oder auch 'amor hereos' oder 'morbus amatoris' in Bezug auf die Liebeskrankheit. All diese Begriffe und noch viele weitere sind geprägt von unterschiedlichen Ursachenbeschreibungen und Symptomen des Wahnsinns. Sicher ist bis heute jedoch Eines: In jedem Fall bewegen sich die Verhaltensweisen und Ausdrucksformen der Wahnsinnigen in bestimmter Weise außerhalb der Norm. Dabei ist zu erwähnen, dass die Geschichte des Wahnsinns aus heutiger Siht auch als Geschichte der Psychiatrie zu benennen ist. In der abendländischen Welt war der Wahnsinn jedoch nicht von Anfang an so strikt mit der Medizin verbunden. Über die Jahrhunderte hinweg zeigt sich, dass der Wahnsinn ein Phänomen der Philosophie, der Mythologie, der Soziologie aber auch der Politik, der Kultur und der Psychologie und somit letztendlich ein geschichtliches und gesellschaftliches Phänomen ist. Als entscheidender Wegbereiter zur Erklärung und Einordnung des Wahnsinns ist vor allem der französische Philosoph Michel Foucault zu nennen. In seinem 1961 erschienenen Werk 'Wahnsinn und Gesellschaft' möchte er dem Ursprung des Wahnsinns auf die Spur kommen und erzählt dabei eine Geschichte des Wahnsinns innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Vollständigkeit, das wird sich im Verlaufe dieser Arbeit zeigen, lässt sich bei diesem umfangreichen Thema schwer erfüllen. Die Darstellungen Foucaults sollen besondere Bedeutung bekommen, sie sollen die Geschichte des Wahnsinns von der Antike bis zur heutigen Zeit rekonstruieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um die medizinische Fachgeschichte und die Natur der Geisteskrankheit, sondern vielmehr um eine klare Darstellung des Wahnsinns im Überblick über die Zeiten und Epochen hinweg. Hier sei noch gesagt, dass vor allem die Literatur besonderen Aufschluss auf die Wahnsinns-Konzepte der jeweiligen Zeit gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Italianistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur heutigen Zeit kann man feststellen, dass das Phänomen Wahnsinn nicht absolut einheitlich definiert wird, vielmehr gar nicht definiert werden kann. So vielfältig die Formen des Wahnsinns sind, so unterschiedlich sind seine Interpretationen - vor allem über die geschichtliche Entwicklung hinweg. So kam es im Verlauf der Zeit bei der Klassifikation des Wahnsinns zu unzähligen Benennungen und Einteilungen, wie zum Beispiel 'Unvernunft', 'Melancholie', 'Manie und Hysterie' im Sinne von 'Raserei', 'furor', 'insania', 'dementia' oder auch 'amor hereos' oder 'morbus amatoris' in Bezug auf die Liebeskrankheit. All diese Begriffe und noch viele weitere sind geprägt von unterschiedlichen Ursachenbeschreibungen und Symptomen des Wahnsinns. Sicher ist bis heute jedoch Eines: In jedem Fall bewegen sich die Verhaltensweisen und Ausdrucksformen der Wahnsinnigen in bestimmter Weise außerhalb der Norm. Dabei ist zu erwähnen, dass die Geschichte des Wahnsinns aus heutiger Siht auch als Geschichte der Psychiatrie zu benennen ist. In der abendländischen Welt war der Wahnsinn jedoch nicht von Anfang an so strikt mit der Medizin verbunden. Über die Jahrhunderte hinweg zeigt sich, dass der Wahnsinn ein Phänomen der Philosophie, der Mythologie, der Soziologie aber auch der Politik, der Kultur und der Psychologie und somit letztendlich ein geschichtliches und gesellschaftliches Phänomen ist. Als entscheidender Wegbereiter zur Erklärung und Einordnung des Wahnsinns ist vor allem der französische Philosoph Michel Foucault zu nennen. In seinem 1961 erschienenen Werk 'Wahnsinn und Gesellschaft' möchte er dem Ursprung des Wahnsinns auf die Spur kommen und erzählt dabei eine Geschichte des Wahnsinns innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Vollständigkeit, das wird sich im Verlaufe dieser Arbeit zeigen, lässt sich bei diesem umfangreichen Thema schwer erfüllen. Die Darstellungen Foucaults sollen besondere Bedeutung bekommen, sie sollen die Geschichte des Wahnsinns von der Antike bis zur heutigen Zeit rekonstruieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um die medizinische Fachgeschichte und die Natur der Geisteskrankheit, sondern vielmehr um eine klare Darstellung des Wahnsinns im Überblick über die Zeiten und Epochen hinweg. Hier sei noch gesagt, dass vor allem die Literatur besonderen Aufschluss auf die Wahnsinns-Konzepte der jeweiligen Zeit gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Den Tiefen deines Reiches jenseits der Spiegel zu' - oder die filmische Handschrift von Andrej Tarkowskij an 'Zerkalo' by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung by Stefanie Gentner
Cover of the book Mit Kindern auf dem Weg in die Stille by Stefanie Gentner
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Stefanie Gentner
Cover of the book Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen by Stefanie Gentner
Cover of the book Kommunikation - Probleme und Lösungsansätze by Stefanie Gentner
Cover of the book Beruflich qualifizierte Studierende. Heterogene Kapitalakkumulation, Work-Study-Life-Balance und Studienerfolg by Stefanie Gentner
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Kabinette von Papen und von Schleicher by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Konstantinische Schenkung und ihre Bedeutung für die Gründung des Kirchenstaates by Stefanie Gentner
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Stefanie Gentner
Cover of the book Feministische Machttheorien by Stefanie Gentner
Cover of the book Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien by Stefanie Gentner
Cover of the book Catulls Gedichte: Entwurf einer Unterrichtsreihe by Stefanie Gentner
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Stefanie Gentner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy