Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Stefanie Gentner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Gentner ISBN: 9783638026055
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Gentner
ISBN: 9783638026055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Italianistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur heutigen Zeit kann man feststellen, dass das Phänomen Wahnsinn nicht absolut einheitlich definiert wird, vielmehr gar nicht definiert werden kann. So vielfältig die Formen des Wahnsinns sind, so unterschiedlich sind seine Interpretationen - vor allem über die geschichtliche Entwicklung hinweg. So kam es im Verlauf der Zeit bei der Klassifikation des Wahnsinns zu unzähligen Benennungen und Einteilungen, wie zum Beispiel 'Unvernunft', 'Melancholie', 'Manie und Hysterie' im Sinne von 'Raserei', 'furor', 'insania', 'dementia' oder auch 'amor hereos' oder 'morbus amatoris' in Bezug auf die Liebeskrankheit. All diese Begriffe und noch viele weitere sind geprägt von unterschiedlichen Ursachenbeschreibungen und Symptomen des Wahnsinns. Sicher ist bis heute jedoch Eines: In jedem Fall bewegen sich die Verhaltensweisen und Ausdrucksformen der Wahnsinnigen in bestimmter Weise außerhalb der Norm. Dabei ist zu erwähnen, dass die Geschichte des Wahnsinns aus heutiger Siht auch als Geschichte der Psychiatrie zu benennen ist. In der abendländischen Welt war der Wahnsinn jedoch nicht von Anfang an so strikt mit der Medizin verbunden. Über die Jahrhunderte hinweg zeigt sich, dass der Wahnsinn ein Phänomen der Philosophie, der Mythologie, der Soziologie aber auch der Politik, der Kultur und der Psychologie und somit letztendlich ein geschichtliches und gesellschaftliches Phänomen ist. Als entscheidender Wegbereiter zur Erklärung und Einordnung des Wahnsinns ist vor allem der französische Philosoph Michel Foucault zu nennen. In seinem 1961 erschienenen Werk 'Wahnsinn und Gesellschaft' möchte er dem Ursprung des Wahnsinns auf die Spur kommen und erzählt dabei eine Geschichte des Wahnsinns innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Vollständigkeit, das wird sich im Verlaufe dieser Arbeit zeigen, lässt sich bei diesem umfangreichen Thema schwer erfüllen. Die Darstellungen Foucaults sollen besondere Bedeutung bekommen, sie sollen die Geschichte des Wahnsinns von der Antike bis zur heutigen Zeit rekonstruieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um die medizinische Fachgeschichte und die Natur der Geisteskrankheit, sondern vielmehr um eine klare Darstellung des Wahnsinns im Überblick über die Zeiten und Epochen hinweg. Hier sei noch gesagt, dass vor allem die Literatur besonderen Aufschluss auf die Wahnsinns-Konzepte der jeweiligen Zeit gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Italianistik), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur heutigen Zeit kann man feststellen, dass das Phänomen Wahnsinn nicht absolut einheitlich definiert wird, vielmehr gar nicht definiert werden kann. So vielfältig die Formen des Wahnsinns sind, so unterschiedlich sind seine Interpretationen - vor allem über die geschichtliche Entwicklung hinweg. So kam es im Verlauf der Zeit bei der Klassifikation des Wahnsinns zu unzähligen Benennungen und Einteilungen, wie zum Beispiel 'Unvernunft', 'Melancholie', 'Manie und Hysterie' im Sinne von 'Raserei', 'furor', 'insania', 'dementia' oder auch 'amor hereos' oder 'morbus amatoris' in Bezug auf die Liebeskrankheit. All diese Begriffe und noch viele weitere sind geprägt von unterschiedlichen Ursachenbeschreibungen und Symptomen des Wahnsinns. Sicher ist bis heute jedoch Eines: In jedem Fall bewegen sich die Verhaltensweisen und Ausdrucksformen der Wahnsinnigen in bestimmter Weise außerhalb der Norm. Dabei ist zu erwähnen, dass die Geschichte des Wahnsinns aus heutiger Siht auch als Geschichte der Psychiatrie zu benennen ist. In der abendländischen Welt war der Wahnsinn jedoch nicht von Anfang an so strikt mit der Medizin verbunden. Über die Jahrhunderte hinweg zeigt sich, dass der Wahnsinn ein Phänomen der Philosophie, der Mythologie, der Soziologie aber auch der Politik, der Kultur und der Psychologie und somit letztendlich ein geschichtliches und gesellschaftliches Phänomen ist. Als entscheidender Wegbereiter zur Erklärung und Einordnung des Wahnsinns ist vor allem der französische Philosoph Michel Foucault zu nennen. In seinem 1961 erschienenen Werk 'Wahnsinn und Gesellschaft' möchte er dem Ursprung des Wahnsinns auf die Spur kommen und erzählt dabei eine Geschichte des Wahnsinns innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Vollständigkeit, das wird sich im Verlaufe dieser Arbeit zeigen, lässt sich bei diesem umfangreichen Thema schwer erfüllen. Die Darstellungen Foucaults sollen besondere Bedeutung bekommen, sie sollen die Geschichte des Wahnsinns von der Antike bis zur heutigen Zeit rekonstruieren. Dabei geht es nicht in erster Linie um die medizinische Fachgeschichte und die Natur der Geisteskrankheit, sondern vielmehr um eine klare Darstellung des Wahnsinns im Überblick über die Zeiten und Epochen hinweg. Hier sei noch gesagt, dass vor allem die Literatur besonderen Aufschluss auf die Wahnsinns-Konzepte der jeweiligen Zeit gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Stefanie Gentner
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Stefanie Gentner
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Erinnerungskultur im Biedermeier by Stefanie Gentner
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Stefanie Gentner
Cover of the book Olga Grjasnowas Roman 'Der Russe ist einer, der Birken liebt' und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen by Stefanie Gentner
Cover of the book Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien by Stefanie Gentner
Cover of the book 'Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin' - Rezension der Biographie von Elizza Erbstößer by Stefanie Gentner
Cover of the book Probleme der Diagnostik in der politischen Bildung by Stefanie Gentner
Cover of the book Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten by Stefanie Gentner
Cover of the book Religionstransfer in der Antike - aus der Perspektive Indiens by Stefanie Gentner
Cover of the book Gewaltprävention in der Altenpflege by Stefanie Gentner
Cover of the book Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer by Stefanie Gentner
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Stefanie Gentner
Cover of the book Erfolgsfaktoren des Change Managements am Beispiel eines Turnaround in der Automobilzulieferindustrie by Stefanie Gentner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy