Geschichten im Religionsunterricht

Nacherzählen oder Miterzählen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Asmus Green, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Asmus Green ISBN: 9783638741606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Asmus Green
ISBN: 9783638741606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Erzählen im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I soll Orientierungshilfe bei essentiellen Fragen sein:Probleme wie der Ursprung der Dinge, der Sinn des Lebens und der Tod als das Ende des Lebens werden vom evangelischen Religionsunterricht, zusammen mit dem katholischen Religionsunterricht und dem Philosophieunterricht als Unterrichtsthemen wahrgenommen und behandelt. Dabei wird der evangelische Religionsunterricht den im Grundgesetz verankerten Ansprüchen auf freie Persönlichkeitsentfaltung1 (Art. 2,1 GG) und Religionsfreiheit2 (Art. 4,1 GG) insofern gerecht, als dass er sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Existenz in Ansehung von christlich-evangelischen Traditionen beschäftigt, sie aber bewußt nur als möglichen und nicht einzigen Zugang zu den behandelten Problemen versteht. Der evangelische Religionsunterricht sieht sich also als Angebot, sich grundlegenden Fragen des Lebens auf christlich-evangelischen Bahnen zu nähern - als Angebot, das für alle SchülerInnen frei und ohne Verpflichtung, inhaltlich aber klar definiert ist. Diese dem Lehrplan für die Sekundarstufe 1 entnommene Charakterisierung macht deutlich, dass biblische Texte als Träger christlicher Traditionen als Unterrichtsgegenstand unumgänglich sind. Der evangelische Zugang zu grundlegenden Lebensfragen und damit die christlich-evangelische Tradition tritt in Form von biblischen Texten vor die SchülerInnen - und vom Verständnis dieser Texte hängt wiederum der Zugang zum Verständnis des Christentums ab. Bei der Behandlung biblischer Literatur im Religionsunterricht ist die Hinwendung zur Methode der Nacherzählung aus Scheu, in die biblischen Texte einzugreifen und sie zu verändern ein naheliegender Reflex, bedenkt man das Alter der Texte, ihre Entstehungsgeschichte und ihren Status als heilige Schrift. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Nacherzählens, ihrem Sitz im Schulunterricht und ihrer Eignung für das oben formulierte Ziel des Religionsunterrichts. Grundlage soll ein 1980 von B.Hurrelmann veröffentlichter Aufsatz mit dem Titel 'Erzähltextverarbeitung im schulischen Handlungskontext' sein, dessen Inhalt im Folgenden umrissen wird. Nach kurzer Kritik soll anschließend unter Zuhilfenahme anderer religionspädagogischer&didaktischer Literatur die Methode des Nacherzählens bewertet werden um schließlich einen Ausblick auf methodische Neuorientierung bei der Behandlung biblischer Texte im Religionsunterricht zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Erzählen im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I soll Orientierungshilfe bei essentiellen Fragen sein:Probleme wie der Ursprung der Dinge, der Sinn des Lebens und der Tod als das Ende des Lebens werden vom evangelischen Religionsunterricht, zusammen mit dem katholischen Religionsunterricht und dem Philosophieunterricht als Unterrichtsthemen wahrgenommen und behandelt. Dabei wird der evangelische Religionsunterricht den im Grundgesetz verankerten Ansprüchen auf freie Persönlichkeitsentfaltung1 (Art. 2,1 GG) und Religionsfreiheit2 (Art. 4,1 GG) insofern gerecht, als dass er sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Existenz in Ansehung von christlich-evangelischen Traditionen beschäftigt, sie aber bewußt nur als möglichen und nicht einzigen Zugang zu den behandelten Problemen versteht. Der evangelische Religionsunterricht sieht sich also als Angebot, sich grundlegenden Fragen des Lebens auf christlich-evangelischen Bahnen zu nähern - als Angebot, das für alle SchülerInnen frei und ohne Verpflichtung, inhaltlich aber klar definiert ist. Diese dem Lehrplan für die Sekundarstufe 1 entnommene Charakterisierung macht deutlich, dass biblische Texte als Träger christlicher Traditionen als Unterrichtsgegenstand unumgänglich sind. Der evangelische Zugang zu grundlegenden Lebensfragen und damit die christlich-evangelische Tradition tritt in Form von biblischen Texten vor die SchülerInnen - und vom Verständnis dieser Texte hängt wiederum der Zugang zum Verständnis des Christentums ab. Bei der Behandlung biblischer Literatur im Religionsunterricht ist die Hinwendung zur Methode der Nacherzählung aus Scheu, in die biblischen Texte einzugreifen und sie zu verändern ein naheliegender Reflex, bedenkt man das Alter der Texte, ihre Entstehungsgeschichte und ihren Status als heilige Schrift. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Nacherzählens, ihrem Sitz im Schulunterricht und ihrer Eignung für das oben formulierte Ziel des Religionsunterrichts. Grundlage soll ein 1980 von B.Hurrelmann veröffentlichter Aufsatz mit dem Titel 'Erzähltextverarbeitung im schulischen Handlungskontext' sein, dessen Inhalt im Folgenden umrissen wird. Nach kurzer Kritik soll anschließend unter Zuhilfenahme anderer religionspädagogischer&didaktischer Literatur die Methode des Nacherzählens bewertet werden um schließlich einen Ausblick auf methodische Neuorientierung bei der Behandlung biblischer Texte im Religionsunterricht zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Natural and the Supernatural Phenomena in 'Harry Potter' by Asmus Green
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Asmus Green
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung in den Hakenwurf im Basketball by Asmus Green
Cover of the book Der Schöpfungsauftrag in Genesis 1 und die Verantwortung des Menschen by Asmus Green
Cover of the book Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Perspektiven des Cyberspaces und der Virtuellen Realität by Asmus Green
Cover of the book Gravieren mit der Pantographengraviermaschine (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Fachrichtung Industrietechnik) by Asmus Green
Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Asmus Green
Cover of the book Über den Rechtspopulismus in Österreich und Italien by Asmus Green
Cover of the book Der Zusammenhang von Führungskräfteentwicklung und Unternehmenserfolg by Asmus Green
Cover of the book Controlling des Vertriebs by Asmus Green
Cover of the book Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt by Asmus Green
Cover of the book Lauretanische Litanei als Kompendium der Mariologie by Asmus Green
Cover of the book Auswirkungen des Sextourismus auf die indigene Bevölkerung by Asmus Green
Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Asmus Green
Cover of the book Unified Communications zur Effizienzsteigerung von Informations- und Kommunikationssystemen by Asmus Green
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy