Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS by Carsten Kiehne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Kiehne ISBN: 9783640480081
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Kiehne
ISBN: 9783640480081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Thema 'Gesundheitskonzepte' ausgewählt, da ich der Meinung bin, dass diese trotz vieler Verbesserungen des Gesundheitssystems zu wenig inhaltlich behandelt und beachtet werden. In dem ersten Teil dieser Arbeit versuche ich zu klären, was Gesundheit ist und welche Faktoren sie beeinflussen. Da gerade im biomedizinischen Modell der Pathogenese (Krankheitsmodell), in denen nach Krankheitsrisiken gefahndet wird, die Vorstellung der Gesundheit an sich, nach der Definition der WHO unerreichbar (Im nächsten Kapitel folgt eine genaue Erläuterung!), eher negativ besetzt ist, möchte ich das Modell der Salutogenese ausführlich erläutern. In Antonovsky's postuliertem System der Gesunderhaltung stehen die Stress ausgleichenden Widerstandsressourcen (u.a.) im Mittelpunkt. Ich gehe darauf ein, dass es gerade diese Ressourcen und Kompetenzen sind, mit denen sich nicht nur Krankheitssymptome, viel mehr die Ursachen selbst beseitigen lassen und die wir bei dem Klientel der Sozialarbeit am ehesten fördern können und müssen. Im Falle des in Kapitel drei und vier gewählten Sachverhaltes ADHS heißt es, sich nicht nur auf das Fehlverhalten (Symptomatik des Krankheitsbildes) von Betroffenen zu konzentrieren, sondern die jeweiligen Stärken zu erkennen und speziell diese für die soziale Integration, sowie der Eingliederung in die Gesellschaft und das Arbeitsleben zu fördern. Dabei soll selbstverständlich das Krankheitsbild selbst definiert und Symptomatik, Verlauf, Ursachen und Häufigkeit veranschaulicht, unter anderem auch Behandlungsmöglichkeiten angesprochen werden. Eine genauere Ausführung der Therapie- und Interventionsmaßnahmen findet hier jedoch nicht statt, da der Rahmen der Arbeit begrenzt ist. Interessant ist aber gerade die Frage, inwieweit sich die ADHS- Problematik in unserer heutigen von Hektik und Betriebsamkeit geprägten Zeit verschlimmert hat? Bei diesem Berg von täglich neuen Informationen, bei denen scheinbar jedes Kind entweder übergewichtig (adipös) und träge oder hyperaktiv und impulsiv ist, muss sich eigentlich jeder, der einen Helfenden-Beruf ausüben möchte, ein eigenes Bild der Situation machen. Und ich kann es gar nicht oft genug betonen: Verhaltensgestörte Kinder sind das Klientel der Jugendsozialarbeit, und damit liegt es an uns, Maßnahmen zu ergreifen, Mittel und Wege zu finden/ bzw. zu gehen, um unserer Aufgabe gerecht zu werden!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Thema 'Gesundheitskonzepte' ausgewählt, da ich der Meinung bin, dass diese trotz vieler Verbesserungen des Gesundheitssystems zu wenig inhaltlich behandelt und beachtet werden. In dem ersten Teil dieser Arbeit versuche ich zu klären, was Gesundheit ist und welche Faktoren sie beeinflussen. Da gerade im biomedizinischen Modell der Pathogenese (Krankheitsmodell), in denen nach Krankheitsrisiken gefahndet wird, die Vorstellung der Gesundheit an sich, nach der Definition der WHO unerreichbar (Im nächsten Kapitel folgt eine genaue Erläuterung!), eher negativ besetzt ist, möchte ich das Modell der Salutogenese ausführlich erläutern. In Antonovsky's postuliertem System der Gesunderhaltung stehen die Stress ausgleichenden Widerstandsressourcen (u.a.) im Mittelpunkt. Ich gehe darauf ein, dass es gerade diese Ressourcen und Kompetenzen sind, mit denen sich nicht nur Krankheitssymptome, viel mehr die Ursachen selbst beseitigen lassen und die wir bei dem Klientel der Sozialarbeit am ehesten fördern können und müssen. Im Falle des in Kapitel drei und vier gewählten Sachverhaltes ADHS heißt es, sich nicht nur auf das Fehlverhalten (Symptomatik des Krankheitsbildes) von Betroffenen zu konzentrieren, sondern die jeweiligen Stärken zu erkennen und speziell diese für die soziale Integration, sowie der Eingliederung in die Gesellschaft und das Arbeitsleben zu fördern. Dabei soll selbstverständlich das Krankheitsbild selbst definiert und Symptomatik, Verlauf, Ursachen und Häufigkeit veranschaulicht, unter anderem auch Behandlungsmöglichkeiten angesprochen werden. Eine genauere Ausführung der Therapie- und Interventionsmaßnahmen findet hier jedoch nicht statt, da der Rahmen der Arbeit begrenzt ist. Interessant ist aber gerade die Frage, inwieweit sich die ADHS- Problematik in unserer heutigen von Hektik und Betriebsamkeit geprägten Zeit verschlimmert hat? Bei diesem Berg von täglich neuen Informationen, bei denen scheinbar jedes Kind entweder übergewichtig (adipös) und träge oder hyperaktiv und impulsiv ist, muss sich eigentlich jeder, der einen Helfenden-Beruf ausüben möchte, ein eigenes Bild der Situation machen. Und ich kann es gar nicht oft genug betonen: Verhaltensgestörte Kinder sind das Klientel der Jugendsozialarbeit, und damit liegt es an uns, Maßnahmen zu ergreifen, Mittel und Wege zu finden/ bzw. zu gehen, um unserer Aufgabe gerecht zu werden!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Carsten Kiehne
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Carsten Kiehne
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Carsten Kiehne
Cover of the book Benjamin Franklin, die frühen USA und der Bezug zu Max Weber by Carsten Kiehne
Cover of the book Die Vegetationshöhenstufen der Provence by Carsten Kiehne
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Carsten Kiehne
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Carsten Kiehne
Cover of the book Josephinismus - Reformen und ihre Spannungsfelder in Österreich by Carsten Kiehne
Cover of the book Die narzisstische Persönlichkeit im Maßregelvollzug - Pflegerische Ansätze in der Behandlung by Carsten Kiehne
Cover of the book Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben' by Carsten Kiehne
Cover of the book Pearl's twilight nature in 'The Scarlet Letter': Emblem of sin or self-fulfilling prophecy? by Carsten Kiehne
Cover of the book Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien by Carsten Kiehne
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Carsten Kiehne
Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Carsten Kiehne
Cover of the book Die zukünftige Rolle des Renminbi in Asien by Carsten Kiehne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy