Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Gabriele Weydert-Bales, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Weydert-Bales ISBN: 9783656238072
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Weydert-Bales
ISBN: 9783656238072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der aktuellen, inadäquaten Versorgungslage von Menschen mit Herzinsufizienz in Deutschland mit steigender Tendenz und einem Entwicklungstrend hin zu einer steigenden Anzahl dieser, besteht neben der medizinischen Therapie der Herzinsuffizienz die Notwendigkeit der Nutzung des nicht-pharmakologischen Therapieansatzes, der durch die Schulung von Patienten und deren Familien darauf abzielt, diesen die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten, Strategien und Problemlösungsfähigkeiten zu liefern, die diese zur Adhärenz des Behandlungsplans und zu einer effektiven Partizipation in der Selbstversorgung benötigen. Dieser Schulungsansatz wird trotz bestehender Evidenz innerhalb Deutschlands bisher selten und unzureichend angewendet. Im Gegensatz dazu wird das Potential dieses Therapieansatzes durch die Leitlinien der Heart Failure Society of America (HFSA) und der European Society of Cardiology (ESC) gefördert und die Anwendung dieses Ansatzes empfohlen. Herzinsuffiziente Patienten erhalten eine umfassende Schulung und Beratung durch Gesundheitsfachpersonal, wobei Pflegende mit einer Expertise im Herzinsuffizienz-Management den Großteil der Schulung übernehmen, ergänzt durch den Input von Medizinern, Diätassistenten, Pharmazeuten, etc. Schulungsprogramme, die diesen nicht-pharmakologischen Ansatz nutzen und in die Praxis umsetzen, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Symptome herzinsuffizienter Patienten, auf deren funktionale Kapazität, deren Wohlbefinden, Morbidität und Prognose und führen nachweislich zu einer Reduktion der Wiedereinweisungen, Zwischenfälle, Krankheitstage und Gesundheitskosten sowie zu einer Verbesserung der Überlebensdauer und einem Überleben ohne Zwischenfälle, einer Reduktion der Todesfälle und Wiederaufnahmen und einer Verbesserung der Lebensqualität. Herzinsuffiziente Patienten im stationären Bereich repräsentieren die Situation, die am besten ist, um mit dem edukativen Prozess und Training der Patienten und deren Familienangehörigen zu beginnen. Ziel dieser Literaturarbeit ist die Erstellung eines Schulungskonzepts für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich, welches dem derzeitigen Stand evidenzbasierter Richtlinien entspricht und welches von Pflegefachkräften umgesetzt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der aktuellen, inadäquaten Versorgungslage von Menschen mit Herzinsufizienz in Deutschland mit steigender Tendenz und einem Entwicklungstrend hin zu einer steigenden Anzahl dieser, besteht neben der medizinischen Therapie der Herzinsuffizienz die Notwendigkeit der Nutzung des nicht-pharmakologischen Therapieansatzes, der durch die Schulung von Patienten und deren Familien darauf abzielt, diesen die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen, Fähigkeiten, Strategien und Problemlösungsfähigkeiten zu liefern, die diese zur Adhärenz des Behandlungsplans und zu einer effektiven Partizipation in der Selbstversorgung benötigen. Dieser Schulungsansatz wird trotz bestehender Evidenz innerhalb Deutschlands bisher selten und unzureichend angewendet. Im Gegensatz dazu wird das Potential dieses Therapieansatzes durch die Leitlinien der Heart Failure Society of America (HFSA) und der European Society of Cardiology (ESC) gefördert und die Anwendung dieses Ansatzes empfohlen. Herzinsuffiziente Patienten erhalten eine umfassende Schulung und Beratung durch Gesundheitsfachpersonal, wobei Pflegende mit einer Expertise im Herzinsuffizienz-Management den Großteil der Schulung übernehmen, ergänzt durch den Input von Medizinern, Diätassistenten, Pharmazeuten, etc. Schulungsprogramme, die diesen nicht-pharmakologischen Ansatz nutzen und in die Praxis umsetzen, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Symptome herzinsuffizienter Patienten, auf deren funktionale Kapazität, deren Wohlbefinden, Morbidität und Prognose und führen nachweislich zu einer Reduktion der Wiedereinweisungen, Zwischenfälle, Krankheitstage und Gesundheitskosten sowie zu einer Verbesserung der Überlebensdauer und einem Überleben ohne Zwischenfälle, einer Reduktion der Todesfälle und Wiederaufnahmen und einer Verbesserung der Lebensqualität. Herzinsuffiziente Patienten im stationären Bereich repräsentieren die Situation, die am besten ist, um mit dem edukativen Prozess und Training der Patienten und deren Familienangehörigen zu beginnen. Ziel dieser Literaturarbeit ist die Erstellung eines Schulungskonzepts für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich, welches dem derzeitigen Stand evidenzbasierter Richtlinien entspricht und welches von Pflegefachkräften umgesetzt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pneumatologie: Michael Welker - Gottes Geist by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Einführung in den Judosport by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Transfiguration von Raffael by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Das Traineeprogramm als Instrument der Personalentwicklung in kritischer Sicht by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book How Do Children Learn Gender and Why? by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Störungen während Präsentationen und der Umgang mit ihnen by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Mode und Jugendbewegungen der 50er und 60er Jahre by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Sex vs. Gender by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Der Wettbewerb europäischer Gesellschaftsformen by Gabriele Weydert-Bales
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy