Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen by Lydia Gilde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Gilde ISBN: 9783638302722
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Gilde
ISBN: 9783638302722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Gender, Evangelische Fachhochschule Freiburg), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Suchtberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich im Bereich der Suchtforschung einiges verändert, z.B. war das Thema Alkoholismus lange Zeit nur männlich geprägt, so dass abhängige Frauen lange wie Männer therapiert wurden. Der geschlechtsspezifische Ansatz richtete seinen Blick schließlich auf Ursachen und Bewältigungsstrategien, die Frauen gemeinsam sind. Leider fragt dieser Ansatz jedoch meist nach Kindheitserfahrungen der Betroffenen und nicht nach den Ursachen von Sucht bei jungen Frauen. Dementsprechend erweist es sich als schwierig, geeignete Literatur zu finden. Im Folgenden möchte ich dennoch der Frage nachgehen, warum weibliche Jugendliche suchtmittelabhängig werden können. Der Begriff 'Suchtmittelabhängigkeit' meint den Gebrauch von Drogen, Alkohol und Medikamenten, jedoch beziehen sich meine Ausführungen vor allem auf Alkohol und teilweise auch auf Medikamente. Zunächst will ich einen Überblick über die Sozialisation Jugendlicher im Bezug auf Suchtmittel geben und anschließend Besonderheiten bei der weiblichen Entwicklung herausarbeiten. Daran anknüpfend sollen sowohl Risikofaktoren im Leben junger Frauen aufgezeigt werden als auch protektive Faktoren, die weibliche Jugendliche vor einer späteren Suchtmittelabhängigkeit schützen können

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Gender, Evangelische Fachhochschule Freiburg), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Suchtberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich im Bereich der Suchtforschung einiges verändert, z.B. war das Thema Alkoholismus lange Zeit nur männlich geprägt, so dass abhängige Frauen lange wie Männer therapiert wurden. Der geschlechtsspezifische Ansatz richtete seinen Blick schließlich auf Ursachen und Bewältigungsstrategien, die Frauen gemeinsam sind. Leider fragt dieser Ansatz jedoch meist nach Kindheitserfahrungen der Betroffenen und nicht nach den Ursachen von Sucht bei jungen Frauen. Dementsprechend erweist es sich als schwierig, geeignete Literatur zu finden. Im Folgenden möchte ich dennoch der Frage nachgehen, warum weibliche Jugendliche suchtmittelabhängig werden können. Der Begriff 'Suchtmittelabhängigkeit' meint den Gebrauch von Drogen, Alkohol und Medikamenten, jedoch beziehen sich meine Ausführungen vor allem auf Alkohol und teilweise auch auf Medikamente. Zunächst will ich einen Überblick über die Sozialisation Jugendlicher im Bezug auf Suchtmittel geben und anschließend Besonderheiten bei der weiblichen Entwicklung herausarbeiten. Daran anknüpfend sollen sowohl Risikofaktoren im Leben junger Frauen aufgezeigt werden als auch protektive Faktoren, die weibliche Jugendliche vor einer späteren Suchtmittelabhängigkeit schützen können

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Giorgiones 'Tempesta' im Kontext der venezianischen Liebesphilosophie des Cinquecento by Lydia Gilde
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Lydia Gilde
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Lydia Gilde
Cover of the book Wireless LAN, Sicherheitslücken und der Schutz davor by Lydia Gilde
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Lydia Gilde
Cover of the book Borges' Rosinen by Lydia Gilde
Cover of the book Wer will eigentlich Vollbeschäftigung? by Lydia Gilde
Cover of the book Chancen und Grenzen psychosozialer Onlineberatung von Jugendlichen by Lydia Gilde
Cover of the book ??Der Arbeitskraftunternehmer und Konflikte in der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit by Lydia Gilde
Cover of the book Leseförderung im Offenen Unterricht by Lydia Gilde
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Lydia Gilde
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Lydia Gilde
Cover of the book Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren by Lydia Gilde
Cover of the book Moderierte erlernte Hilfslosigkeit. Kann erlernte Hilfslosigkeit durch Modelllernen herbeigeführt werden? by Lydia Gilde
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Lydia Gilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy