Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Stefan Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schuster ISBN: 9783638197809
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schuster
ISBN: 9783638197809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll ein Erfahrungsbericht über die Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland erstellt werden. Zuerst werfe ich den Blick zurück in die ehemalige DDR (Kapitel 2.1) und beleuchte im Anschluß die Zeit nach der 'Wende' (Kapitel 2.2). Dabei beschränke ich mich auf eine Betrachtung der leitungsgebundenen Energien Strom, Erdgas und Fernwärme. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Sekundärenergie Strom. Durch rechtliche Konflikte um die Stromverträge verzögerte sich die Privatisierung der ostdeutschen Energiewirtschaft bis Ende Juli 1993 (Kapitel 3.1). Danach kam es zu einem Streit zwischen dem Verbundunternehmen VEAG und den kommunalen Energieversorgern um die Strompreise. Dieser Streit bremst erneut die Entwicklung hin zu einer flexiblen und wettbewerbsfähigen Energiestruktur in Ostdeutschland (Kapitel 3.2). Der Hauptteil (Kapitel 4) ist ein Erfahrungsbericht mit dem Thema 'Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland'. Bis zum Stand Februar 1996 kam es zu 103 Gründungen von Stadtwerken, deshalb wird im Kapitel 4.1. explizit auf die Gründungsphase der Stadtwerke nach der Wiedervereinigung eingegangen. Kapitel 4.2. steht ganz unter dem Zeichen der künftigen Liberalisierung des europäischen und demzufolge auch deutschen Energiemarktes durch die EU-Stromrichtlinie. Da es zu dem Thema meiner Seminararbeit keine allzu ergiebige Literaturauswahl gibt, werde ich Informationsmaterial verwenden, welches ich direkt von den kommunalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Ostdeutschland und den Energieverbänden (VKU, IZE) bekommen habe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll ein Erfahrungsbericht über die Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland erstellt werden. Zuerst werfe ich den Blick zurück in die ehemalige DDR (Kapitel 2.1) und beleuchte im Anschluß die Zeit nach der 'Wende' (Kapitel 2.2). Dabei beschränke ich mich auf eine Betrachtung der leitungsgebundenen Energien Strom, Erdgas und Fernwärme. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Sekundärenergie Strom. Durch rechtliche Konflikte um die Stromverträge verzögerte sich die Privatisierung der ostdeutschen Energiewirtschaft bis Ende Juli 1993 (Kapitel 3.1). Danach kam es zu einem Streit zwischen dem Verbundunternehmen VEAG und den kommunalen Energieversorgern um die Strompreise. Dieser Streit bremst erneut die Entwicklung hin zu einer flexiblen und wettbewerbsfähigen Energiestruktur in Ostdeutschland (Kapitel 3.2). Der Hauptteil (Kapitel 4) ist ein Erfahrungsbericht mit dem Thema 'Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland'. Bis zum Stand Februar 1996 kam es zu 103 Gründungen von Stadtwerken, deshalb wird im Kapitel 4.1. explizit auf die Gründungsphase der Stadtwerke nach der Wiedervereinigung eingegangen. Kapitel 4.2. steht ganz unter dem Zeichen der künftigen Liberalisierung des europäischen und demzufolge auch deutschen Energiemarktes durch die EU-Stromrichtlinie. Da es zu dem Thema meiner Seminararbeit keine allzu ergiebige Literaturauswahl gibt, werde ich Informationsmaterial verwenden, welches ich direkt von den kommunalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Ostdeutschland und den Energieverbänden (VKU, IZE) bekommen habe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diabetes mellitus - (K)ein Thema für die stationäre Altenpflege? by Stefan Schuster
Cover of the book Kindgemäße Übergangsgestaltung. Vom Kindergarten in die Grundschule by Stefan Schuster
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Stefan Schuster
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Stefan Schuster
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Stefan Schuster
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Stefan Schuster
Cover of the book Experimentelle Auktionen by Stefan Schuster
Cover of the book Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling by Stefan Schuster
Cover of the book Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) by Stefan Schuster
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Stefan Schuster
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Stefan Schuster
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Stefan Schuster
Cover of the book Information asymmetry in principal-agent relationships by Stefan Schuster
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Stefan Schuster
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Stefan Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy