Green Controlling. Die Integration der Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Green Controlling. Die Integration der Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung by Matthäus Schüle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Schüle ISBN: 9783668070516
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Schüle
ISBN: 9783668070516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Rohstoffknappheit und Klimawandel stellen die Unternehmensführung in Zukunft vor immer größere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund und im Zuge der sich weltweit verschärfenden Nachhaltigkeitsdebatte hat sich der Druck auf Unternehmen, ökologische und soziale Belange in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, verstärkt. Auch die teilweise horrenden Strafzahlungen gegen Unternehmen, die eine Umweltkatastrophe zu verantworten haben, machen deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt werden darf. So zahlte der Chemiekonzern Union Carbide (das heutige Dow Chemical) z.B. 470 Millionen Dollar Entschädigung für die Katastrophe von Bhopal. Der Ölkonzern Exxon Mobil musste in 2009, 20 Jahre nach der Ölverseuchung vor Alaska durch den Tanker Exxon Valdez, für Entschädigungszahlungen in Höhe von 507,5 Millionen Dollar aufkommen. Glimpflicher kam der Pharmakonzern Sandoz (das heutige Novartis) davon. Durch einen Brand in einer Lagerhalle im Jahr 1986 gelangten 10 Tonnen giftige Chemikalien zusammen mit dem Löschwasser in den Rhein. Die Schadensersatzansprüche beliefen sich auf den heutigen Wert von 27 Millionen Euro. Dass die Vernachlässigung der Nachhaltigkeitsthematik oftmals auch zu Reputationsschäden bei Kunden führt, zeigte Greenpeace im Jahr 2010 durch eine Kampagne gegen den Schweizer Lebensmittelhersteller Nestlé. Durch ein Schockvideo im Internet machten die Greenpeace-Aktivisten auf die Folgen der nicht nachhaltigen Gewinnung von Palmöl aufmerksam. Dieses benötigt der Lebensmittelriese für die Produktion des Schokoriegels KitKat. Als Nestlé das Video verbieten lassen wollte, brach ein sog. 'Shitstorm' über den Konzern herein. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Unternehmen schlecht beraten sind, wenn sie das Thema Nachhaltigkeit ignorieren. Infolgedessen benötigt die erfolgreiche Unternehmensführung in Zukunft ein Instrumentarium, das sie dabei unterstützt, auch die ökologischen Aspekte des wirtschaftlichen Handelns zu steuern. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht deshalb darin, aufzuzeigen, wie mit Hilfe des Green Controlling-Ansatzes die Nachhaltigkeitsthematik gezielt in die Unternehmenssteuerung integriert werden kann. Hierzu wird in Anlehnung an das Controlling-Prozessmodell der 'International Group of Controlling' (IGC) ein 'grünes' Controlling-Prozessmodell abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Rohstoffknappheit und Klimawandel stellen die Unternehmensführung in Zukunft vor immer größere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund und im Zuge der sich weltweit verschärfenden Nachhaltigkeitsdebatte hat sich der Druck auf Unternehmen, ökologische und soziale Belange in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, verstärkt. Auch die teilweise horrenden Strafzahlungen gegen Unternehmen, die eine Umweltkatastrophe zu verantworten haben, machen deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt werden darf. So zahlte der Chemiekonzern Union Carbide (das heutige Dow Chemical) z.B. 470 Millionen Dollar Entschädigung für die Katastrophe von Bhopal. Der Ölkonzern Exxon Mobil musste in 2009, 20 Jahre nach der Ölverseuchung vor Alaska durch den Tanker Exxon Valdez, für Entschädigungszahlungen in Höhe von 507,5 Millionen Dollar aufkommen. Glimpflicher kam der Pharmakonzern Sandoz (das heutige Novartis) davon. Durch einen Brand in einer Lagerhalle im Jahr 1986 gelangten 10 Tonnen giftige Chemikalien zusammen mit dem Löschwasser in den Rhein. Die Schadensersatzansprüche beliefen sich auf den heutigen Wert von 27 Millionen Euro. Dass die Vernachlässigung der Nachhaltigkeitsthematik oftmals auch zu Reputationsschäden bei Kunden führt, zeigte Greenpeace im Jahr 2010 durch eine Kampagne gegen den Schweizer Lebensmittelhersteller Nestlé. Durch ein Schockvideo im Internet machten die Greenpeace-Aktivisten auf die Folgen der nicht nachhaltigen Gewinnung von Palmöl aufmerksam. Dieses benötigt der Lebensmittelriese für die Produktion des Schokoriegels KitKat. Als Nestlé das Video verbieten lassen wollte, brach ein sog. 'Shitstorm' über den Konzern herein. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Unternehmen schlecht beraten sind, wenn sie das Thema Nachhaltigkeit ignorieren. Infolgedessen benötigt die erfolgreiche Unternehmensführung in Zukunft ein Instrumentarium, das sie dabei unterstützt, auch die ökologischen Aspekte des wirtschaftlichen Handelns zu steuern. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht deshalb darin, aufzuzeigen, wie mit Hilfe des Green Controlling-Ansatzes die Nachhaltigkeitsthematik gezielt in die Unternehmenssteuerung integriert werden kann. Hierzu wird in Anlehnung an das Controlling-Prozessmodell der 'International Group of Controlling' (IGC) ein 'grünes' Controlling-Prozessmodell abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung - eine Aufgabe für Pflegekräfte im Krankenhaus by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Religionssoziologie Max Webers by Matthäus Schüle
Cover of the book Chancengleichheit innerhalb der Schulausbildung im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht by Matthäus Schüle
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Matthäus Schüle
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Matthäus Schüle
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Matthäus Schüle
Cover of the book Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit by Matthäus Schüle
Cover of the book Zulässigkeit von Zwang in der medizinischen Behandlung gesetzlich Betreuter by Matthäus Schüle
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Matthäus Schüle
Cover of the book Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität? by Matthäus Schüle
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Matthäus Schüle
Cover of the book Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen - Fokus Mediengewalt by Matthäus Schüle
Cover of the book Stress bei Schichtarbeit by Matthäus Schüle
Cover of the book Cultural Framework. A new perspective to accident investigation and analysis by Matthäus Schüle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy