Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Moritz Lichtenegger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Lichtenegger ISBN: 9783638181693
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Lichtenegger
ISBN: 9783638181693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 17 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Öffentliches Recht einschließlich des Völkerrechts; Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ausgehenden römischen res publica bedeutete lex eine einseitige, sprachlich artikulierte rechtliche Festsetzung als Akt einer Autorität4, der allerdings noch das normative Moment einer notwendig allgemeinen, auf künftige Anwendung zielenden Regelung fehlte. Demgegenüber existierte mit ius eine weitere Bezeichnung des Rechts, die sich jedoch ursprünglich5 nicht auf das objektiv geltende Recht bezog, sondern die als rechtens anerkannten, im Streitfall durch Richterspruch festzustellenden privaten Zugriffe und Rechtshandlungen zum Inhalt hatte6. Die Grundlage dieses Verständnisses von ius ist somit die durch überlieferte und anerkannte Rituale entstehende Rechtsmacht, ohne die derartige Handlungen rechtlose Gewalt, d.h. vis wären7. Durch diese Gegenüberstellung erweist sich der Begriff der lex als eng auszulegender Begriff des formal-positiven Gesetzes. Dies kann aber nur auf das erste lex der Sentenz 'lex iniusta non est lex' zutreffen, soll sie in sich schlüssig sein, kann man doch einen Rechtsakt nicht gleichzeitig als lex und non lex bezeichnen. Aus diesem Paradoxon ergibt sich, dass das zweite lex übergeordnetes Recht welcher inhaltlicher Ausgestaltung auch immer bedeuten muss. Wie umstritten diese Aussage aber ist, lässt sich anhand des jahrhundertealten Streites zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus exemplifizieren: Gibt es ein dem Gesetz übergeordnetes Gesetz?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 17 Punkte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Öffentliches Recht einschließlich des Völkerrechts; Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ausgehenden römischen res publica bedeutete lex eine einseitige, sprachlich artikulierte rechtliche Festsetzung als Akt einer Autorität4, der allerdings noch das normative Moment einer notwendig allgemeinen, auf künftige Anwendung zielenden Regelung fehlte. Demgegenüber existierte mit ius eine weitere Bezeichnung des Rechts, die sich jedoch ursprünglich5 nicht auf das objektiv geltende Recht bezog, sondern die als rechtens anerkannten, im Streitfall durch Richterspruch festzustellenden privaten Zugriffe und Rechtshandlungen zum Inhalt hatte6. Die Grundlage dieses Verständnisses von ius ist somit die durch überlieferte und anerkannte Rituale entstehende Rechtsmacht, ohne die derartige Handlungen rechtlose Gewalt, d.h. vis wären7. Durch diese Gegenüberstellung erweist sich der Begriff der lex als eng auszulegender Begriff des formal-positiven Gesetzes. Dies kann aber nur auf das erste lex der Sentenz 'lex iniusta non est lex' zutreffen, soll sie in sich schlüssig sein, kann man doch einen Rechtsakt nicht gleichzeitig als lex und non lex bezeichnen. Aus diesem Paradoxon ergibt sich, dass das zweite lex übergeordnetes Recht welcher inhaltlicher Ausgestaltung auch immer bedeuten muss. Wie umstritten diese Aussage aber ist, lässt sich anhand des jahrhundertealten Streites zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus exemplifizieren: Gibt es ein dem Gesetz übergeordnetes Gesetz?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Vier Tondichtungen von Max Reger Op. 128 by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III) by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Analyse eines publizistischen Textes by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Apple Value Chain analysis by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die Entwicklung der Ehe-Liebe und der Sexualität by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Eignung alternativer Kompensationsformen zur Bewältigung von Produktkrisen by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Untersuchung von Anreizen in der Venture Capital-Beziehung mit der Möglichkeit einer Finanzierung über eine Wandelanleihe by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die Grundsicherung in Deutschland - Status quo und aktuelle Reformvorschläge by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Die Quäker by Moritz Lichtenegger
Cover of the book TEACCH. Ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept by Moritz Lichtenegger
Cover of the book Recruitment practices and success for small and medium sized enterprises by Moritz Lichtenegger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy