Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim

Eine kritische Reflexion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Jacqueline Ka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Ka ISBN: 9783656035336
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Ka
ISBN: 9783656035336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines Studiums habe ich ein 2-monatiges Praktikum in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe absolviert. Im Rahmen meiner Tätigkeit kam ich mit allen Bereichen in Kontakt und konnte somit die verschiedenen Ebenen der sozialpädagogischen Institution kennenlernen. Dabei bin ich auch auf das Phänomen 'Elternarbeit' in vollstationär unterbringenden Einrichtungen gestoßen. In der Praktikumszeit machte ich die Erfahrung, dass den Eltern weitreichende Informationen, zum Beispiel Kenntnisse über den Ablauf des Heimalltags, fehlen und sie in Entscheidungen oftmals zu wenig einbezogen werden. Des Weiteren war der Umgang der Erzieher mit den Eltern nicht immer der Beste: Die Eltern der Kinder wurden vorwiegend als Störfaktoren und als Konkurrenz wahrgenommen. Die Arbeit mit den Eltern ließ viele Schwierigkeiten aufkommen und nicht selten kam es zu persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Erziehern und Eltern. Auch in meinem absolvierten Praktikum im Jugendamt sind mir negative Einstellungen seitens der Mitarbeiter gegenüber den Eltern aufgefallen. Diese wurden als zusätzliche Arbeit und als Hindernis für eine erfolgreiche Kindesentwicklung angesehen. Diese als Last empfundene Arbeit mit den Eltern seitens der Mitarbeiter nahm ich als Anstoß, mein Augenmerk auf die Elternarbeit in der Heimerziehung zu richten. Die Arbeit soll aufzeigen, dass von diesem Denken Abschied zu nehmen ist, denn gerade der Einbezug der Eltern kann im größten Teil aller Fälle positive Entwicklungen bewirken. Eltern nehmen aufgrund von kindlichen Loyalitätskonflikten weiterhin, ob positiv oder negativ, Einfluss auf ihr Kind. Studien bestätigen die Bedeutung von Elternarbeit als eine wesentliche Einflussgröße auf den Hilfeverlauf. Egal, was die leiblichen Eltern im Elternhaus gemacht haben, die Familie bleibt wichtig für ihre Kinder und muss in der weiteren Entwicklung mit einbezogen werden. Unter Familie werden in der Diplomarbeit insbesondere Eltern, Elternteile, Geschwister, Großeltern, Stiefmutter/Stiefvater, aber auch Freunde der alleinerziehenden Elternteile und Bezugspersonen aus der nahen Verwandtschaft verstanden, soweit sie in das gesamte soziale Beziehungsgeflecht innerhalb der Herkunftsfamilie einzubeziehen sind. So ist das Kind immer im Kontext seines gesamten Beziehungsgeflechtes zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meines Studiums habe ich ein 2-monatiges Praktikum in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe absolviert. Im Rahmen meiner Tätigkeit kam ich mit allen Bereichen in Kontakt und konnte somit die verschiedenen Ebenen der sozialpädagogischen Institution kennenlernen. Dabei bin ich auch auf das Phänomen 'Elternarbeit' in vollstationär unterbringenden Einrichtungen gestoßen. In der Praktikumszeit machte ich die Erfahrung, dass den Eltern weitreichende Informationen, zum Beispiel Kenntnisse über den Ablauf des Heimalltags, fehlen und sie in Entscheidungen oftmals zu wenig einbezogen werden. Des Weiteren war der Umgang der Erzieher mit den Eltern nicht immer der Beste: Die Eltern der Kinder wurden vorwiegend als Störfaktoren und als Konkurrenz wahrgenommen. Die Arbeit mit den Eltern ließ viele Schwierigkeiten aufkommen und nicht selten kam es zu persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Erziehern und Eltern. Auch in meinem absolvierten Praktikum im Jugendamt sind mir negative Einstellungen seitens der Mitarbeiter gegenüber den Eltern aufgefallen. Diese wurden als zusätzliche Arbeit und als Hindernis für eine erfolgreiche Kindesentwicklung angesehen. Diese als Last empfundene Arbeit mit den Eltern seitens der Mitarbeiter nahm ich als Anstoß, mein Augenmerk auf die Elternarbeit in der Heimerziehung zu richten. Die Arbeit soll aufzeigen, dass von diesem Denken Abschied zu nehmen ist, denn gerade der Einbezug der Eltern kann im größten Teil aller Fälle positive Entwicklungen bewirken. Eltern nehmen aufgrund von kindlichen Loyalitätskonflikten weiterhin, ob positiv oder negativ, Einfluss auf ihr Kind. Studien bestätigen die Bedeutung von Elternarbeit als eine wesentliche Einflussgröße auf den Hilfeverlauf. Egal, was die leiblichen Eltern im Elternhaus gemacht haben, die Familie bleibt wichtig für ihre Kinder und muss in der weiteren Entwicklung mit einbezogen werden. Unter Familie werden in der Diplomarbeit insbesondere Eltern, Elternteile, Geschwister, Großeltern, Stiefmutter/Stiefvater, aber auch Freunde der alleinerziehenden Elternteile und Bezugspersonen aus der nahen Verwandtschaft verstanden, soweit sie in das gesamte soziale Beziehungsgeflecht innerhalb der Herkunftsfamilie einzubeziehen sind. So ist das Kind immer im Kontext seines gesamten Beziehungsgeflechtes zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Iden des März- Hintergründe und Täter by Jacqueline Ka
Cover of the book Film within Film - Self reflexivity in European Auteur Cinema by Jacqueline Ka
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Jacqueline Ka
Cover of the book Multinationals in Emerging Markets by means of Nestlé in China by Jacqueline Ka
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Jacqueline Ka
Cover of the book Gastarbeiterdeutsch & Linguistic Characteristics of Second Generation (German)-Turks in Germany by Jacqueline Ka
Cover of the book Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt by Jacqueline Ka
Cover of the book Grundlagen der Marktsegmentierung in der Kreuzfahrt by Jacqueline Ka
Cover of the book Christine de Pizan gegen den Rosenroman - Auftakt zur Querelle by Jacqueline Ka
Cover of the book Rezension: Elias D. Stangl, Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen (2016) by Jacqueline Ka
Cover of the book Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Social Media & Networks- Vernetzung auf Bürgerebene by Jacqueline Ka
Cover of the book Das Verhältnis von Kommunikation und Kompetenz- Kann die Persönlichkeit durch Kommunikations- und Kompetenzschulung entwickelt werden? by Jacqueline Ka
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinwesenarbeit by Jacqueline Ka
Cover of the book Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Repititorium für die Praxis by Jacqueline Ka
Cover of the book The EU and China by Jacqueline Ka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy