Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes by Julia Lira-Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Lira-Mayer ISBN: 9783640938469
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Lira-Mayer
ISBN: 9783640938469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: HS: Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Shareholder Value-Konzept wurde ursprünglich von Alfred Rappaport in den USA entwickelt und als neuer Erfolgsmaßstab unternehmerischer Handlungen angewendet. Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt das Shareholder Value-Konzept in Europa eine bedeutende Rolle. In den Vordergrund rückt die Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf die Maximierung der Rendite für Anteilseigner beziehungsweise auf die Steigerung des Unternehmenswertes. Auch in Deutschland ist eine deutliche Tendenz hin zur verstärkten Orientierung der Unternehmenssteuerung an den finanziellen Zielen der Eigenkapitalgeber und eine zunehmende Akzeptanz des Shareholder Value- Konzeptes zu beobachten. Trotzdem handelt es sich immer noch um einen der umstrittensten Begriffe, welcher seit Jahren in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Dies wird an der Vielzahl der Publikationen zu dieser Thematik sichtbar. Die Kritik entzündet sich besonders an einem Teil der Handlungsmaximen, die allein auf die Interessen der Anteilseigner ausgerichtet sind. Dadurch, so die Kritiker, käme es zu einer Vernachlässigung anderer Interessengruppen wie Kunden oder Mitarbeiter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: HS: Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Shareholder Value-Konzept wurde ursprünglich von Alfred Rappaport in den USA entwickelt und als neuer Erfolgsmaßstab unternehmerischer Handlungen angewendet. Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts spielt das Shareholder Value-Konzept in Europa eine bedeutende Rolle. In den Vordergrund rückt die Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf die Maximierung der Rendite für Anteilseigner beziehungsweise auf die Steigerung des Unternehmenswertes. Auch in Deutschland ist eine deutliche Tendenz hin zur verstärkten Orientierung der Unternehmenssteuerung an den finanziellen Zielen der Eigenkapitalgeber und eine zunehmende Akzeptanz des Shareholder Value- Konzeptes zu beobachten. Trotzdem handelt es sich immer noch um einen der umstrittensten Begriffe, welcher seit Jahren in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Dies wird an der Vielzahl der Publikationen zu dieser Thematik sichtbar. Die Kritik entzündet sich besonders an einem Teil der Handlungsmaximen, die allein auf die Interessen der Anteilseigner ausgerichtet sind. Dadurch, so die Kritiker, käme es zu einer Vernachlässigung anderer Interessengruppen wie Kunden oder Mitarbeiter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Das globale neoliberale System und seine Auswirkungen auf Indonesien by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Kampf und Karitas, die Doppelgesichtigkeit der Hamas by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Rhetorik in der Politik - Ausschnitte - by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Postausgang bearbeiten (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Moderne Literatur- und Lyrikdidaktik im Fremdsprachenunterricht Spanisch by Julia Lira-Mayer
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Das Spiel mit Metaphern in Beratung und Therapie by Julia Lira-Mayer
Cover of the book Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls by Julia Lira-Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy