Grundzüge der Globalisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Grundzüge der Globalisierung by Philipp Kardinahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kardinahl ISBN: 9783640228775
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kardinahl
ISBN: 9783640228775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meinungen und Definitionen zum Thema Globalisierung sind nahezu so vielfältig wie die von ihr betroffenen Menschen. Manche preisen die Errungenschaften des Freihandels, andere fürchten sich vor der ungewissen Zukunft und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes durch billige Konkurrenz aus Ostasien. Eindeutig jedoch ist, dass die Diskussion um den Ausdruck Globalisierung sehr emotional ist. Begriffe wie McDonaldisierung, kultureller Identitätsverlust, Turbokapitalismus, Klimawandel, Grenzenlosigkeit oder Heuschrecken fallen. Jede Epoche braucht ihren Namen. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sprach man vom 'Atomzeitalter', in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten von 'Industriegesellschaft' und 'Spätkapitalismus'. In den achtziger Jahren neigte man zu 'Risikogesellschaft' und 'Postmoderne'. Doch anscheinend hat sich keiner dieser Begriffe für die Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre durchgesetzt . Erst in den achtziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts trat der Begriff 'Globalisierung' in seiner heutigen Bedeutung in das Licht der Öffentlichkeit und wird überwiegend definiert als die 'zunehmende Internationalisierung des Handels, der Kapital- sowie Produkt- und Dienstleistungsmärkte und die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften. Der Globalisierungsprozess der Märkte wird vor allem durch neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen sowie neue Organisationsformen der betrieblichen Produktionsprozesse vorangetrieben' . Eine Fokussierung auf die Ökonomie scheint augenscheinlich. Jedoch zeigt sich bereits durch die Verwendung des Begriffes 'Internationalisierung', dass hier auch andere gesellschaftliche Bereiche einzubeziehen sind. Diese Arbeit möchte einen kurzen Überblick über die Grundzüge der Globalisierung geben und der Frage nachgehen, ob diese tatsächlich ein ausschließlich ökonomisches Phänomen ist oder seine Wurzeln auch in anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft hat. Außerdem soll auf die vermeintliche historische Singularität der Globalisierung eingegangen werden und die konkreten Entwicklungen der vergangenen Dekaden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationales Wirtschaftsrecht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Meinungen und Definitionen zum Thema Globalisierung sind nahezu so vielfältig wie die von ihr betroffenen Menschen. Manche preisen die Errungenschaften des Freihandels, andere fürchten sich vor der ungewissen Zukunft und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes durch billige Konkurrenz aus Ostasien. Eindeutig jedoch ist, dass die Diskussion um den Ausdruck Globalisierung sehr emotional ist. Begriffe wie McDonaldisierung, kultureller Identitätsverlust, Turbokapitalismus, Klimawandel, Grenzenlosigkeit oder Heuschrecken fallen. Jede Epoche braucht ihren Namen. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sprach man vom 'Atomzeitalter', in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten von 'Industriegesellschaft' und 'Spätkapitalismus'. In den achtziger Jahren neigte man zu 'Risikogesellschaft' und 'Postmoderne'. Doch anscheinend hat sich keiner dieser Begriffe für die Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre durchgesetzt . Erst in den achtziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts trat der Begriff 'Globalisierung' in seiner heutigen Bedeutung in das Licht der Öffentlichkeit und wird überwiegend definiert als die 'zunehmende Internationalisierung des Handels, der Kapital- sowie Produkt- und Dienstleistungsmärkte und die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften. Der Globalisierungsprozess der Märkte wird vor allem durch neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen sowie neue Organisationsformen der betrieblichen Produktionsprozesse vorangetrieben' . Eine Fokussierung auf die Ökonomie scheint augenscheinlich. Jedoch zeigt sich bereits durch die Verwendung des Begriffes 'Internationalisierung', dass hier auch andere gesellschaftliche Bereiche einzubeziehen sind. Diese Arbeit möchte einen kurzen Überblick über die Grundzüge der Globalisierung geben und der Frage nachgehen, ob diese tatsächlich ein ausschließlich ökonomisches Phänomen ist oder seine Wurzeln auch in anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft hat. Außerdem soll auf die vermeintliche historische Singularität der Globalisierung eingegangen werden und die konkreten Entwicklungen der vergangenen Dekaden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Philipp Kardinahl
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Philipp Kardinahl
Cover of the book Der Einfluss von Schule auf die Adoleszenz in Westdeutschland by Philipp Kardinahl
Cover of the book Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas by Philipp Kardinahl
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Philipp Kardinahl
Cover of the book Die Vererbung von Hüftgelenksdysplasie und deren Probleme in der Hundezucht by Philipp Kardinahl
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Philipp Kardinahl
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Philipp Kardinahl
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Philipp Kardinahl
Cover of the book Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel 'Der Würfel' in einer dritten Klasse by Philipp Kardinahl
Cover of the book Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger Jahren bis zur Entstehung der Partei 'Die Grünen' by Philipp Kardinahl
Cover of the book Insolvenzen europäischer Gesellschaften am Beispiel der Societas Europaea by Philipp Kardinahl
Cover of the book Postmodernism in Margaret Atwoods 'Alias Grace' by Philipp Kardinahl
Cover of the book English and German. A Comparison of Phonological and Inflectional Properties by Philipp Kardinahl
Cover of the book Challenges and Prospects of the Ethiopian Microfinance Sector by Philipp Kardinahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy