Häusliche Gewalt an Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Häusliche Gewalt an Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen by Janine Robert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Robert ISBN: 9783668343979
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Robert
ISBN: 9783668343979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer glücklichen Paarbeziehung sollten sich zwei Menschen eigentlich sicher und geborgen fühlen. Dennoch kommt es in Partnerschaften immer wieder zu Grenzüberschreitungen und Übergriffen, die die Integrität des/der PartnersIn verletzen oder gefährden. Man spricht in diesem Zusammenhang von häuslicher Gewalt. Häusliche Gewalt ist kein neuartiges Phänomen. Betrachtet man die gesellschaftliche Entwicklung, so stellt man fest, dass es das Problem häuslicher Gewalt schon immer gab. Lange Zeit galt Gewalt im sozialen Nahraum jedoch als selbstverständlich oder zählte zu den privaten Angelegenheiten, über die man nicht sprach. Erst mit der Frauenbewegung in den 1970ern wurde häusliche Gewalt öffentlich thematisiert (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, 2008). Der Fokus der Aufmerksamkeit lag dabei vorwiegend auf den weiblichen Opfern häuslicher Gewalt (vgl. ebd.). Auch heutzutage noch wird das Thema 'Häusliche Gewalt' meist im Kontext weiblicher Opfererfahrung diskutiert. Männliche Opfer von häuslicher Gewalt bleiben sowohl im gesellschaftlichen, als auch im politischen und wissenschaftlichen Diskurs weitgehend unberücksichtigt. Wird männliche Opfererfahrung behandelt, dann meist in Verbindung mit der strittigen Frage, ob es in Bezug auf das Vorkommen häuslicher Gewalt eine Gender-Symmetrie oder -Asymmetrie gibt. In der wissenschaftlichen Literatur lassen sich beide Thesen oftmals in Extrempositionen wiederfinden. So gibt es einige Autoren, die ein Patriarchatsmodell propagieren, bei dem männliche Opfererfahrung übersehen wird, während andere Autoren sich so sehr über die Verharmlosung männlicher Gewalterfahrung empören, dass sie weibliche Opfererfahrung bagatellisieren (vgl. Jungnitz et al., 2007). Die vorliegende Arbeit versucht sich von der emotional hoch aufgeladenen Geschlechterdebatte zu distanzieren und häusliche Gewalt an Männern möglichst neutral zu thematisieren. Zu Beginn der Arbeit wird erst einmal erläutert, was unter häuslicher Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen verstanden wird. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Männer in Deutschland von häuslicher Gewalt durch ihre Partnerin betroffen sind, werden anschließend Hell- und Dunkelfeldstudien vorgestellt, die sich mit männlicher Opfererfahrung beschäftigen. Danach werden Hürden aufgezeigt, mit denen männliche Opfer von Gewalt zu kämpfen haben. Zu guter Letzt wird das Hilfesystem in Deutschland näher beleuchtet und auch kritisch reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer glücklichen Paarbeziehung sollten sich zwei Menschen eigentlich sicher und geborgen fühlen. Dennoch kommt es in Partnerschaften immer wieder zu Grenzüberschreitungen und Übergriffen, die die Integrität des/der PartnersIn verletzen oder gefährden. Man spricht in diesem Zusammenhang von häuslicher Gewalt. Häusliche Gewalt ist kein neuartiges Phänomen. Betrachtet man die gesellschaftliche Entwicklung, so stellt man fest, dass es das Problem häuslicher Gewalt schon immer gab. Lange Zeit galt Gewalt im sozialen Nahraum jedoch als selbstverständlich oder zählte zu den privaten Angelegenheiten, über die man nicht sprach. Erst mit der Frauenbewegung in den 1970ern wurde häusliche Gewalt öffentlich thematisiert (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, 2008). Der Fokus der Aufmerksamkeit lag dabei vorwiegend auf den weiblichen Opfern häuslicher Gewalt (vgl. ebd.). Auch heutzutage noch wird das Thema 'Häusliche Gewalt' meist im Kontext weiblicher Opfererfahrung diskutiert. Männliche Opfer von häuslicher Gewalt bleiben sowohl im gesellschaftlichen, als auch im politischen und wissenschaftlichen Diskurs weitgehend unberücksichtigt. Wird männliche Opfererfahrung behandelt, dann meist in Verbindung mit der strittigen Frage, ob es in Bezug auf das Vorkommen häuslicher Gewalt eine Gender-Symmetrie oder -Asymmetrie gibt. In der wissenschaftlichen Literatur lassen sich beide Thesen oftmals in Extrempositionen wiederfinden. So gibt es einige Autoren, die ein Patriarchatsmodell propagieren, bei dem männliche Opfererfahrung übersehen wird, während andere Autoren sich so sehr über die Verharmlosung männlicher Gewalterfahrung empören, dass sie weibliche Opfererfahrung bagatellisieren (vgl. Jungnitz et al., 2007). Die vorliegende Arbeit versucht sich von der emotional hoch aufgeladenen Geschlechterdebatte zu distanzieren und häusliche Gewalt an Männern möglichst neutral zu thematisieren. Zu Beginn der Arbeit wird erst einmal erläutert, was unter häuslicher Gewalt in heterosexuellen Paarbeziehungen verstanden wird. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Männer in Deutschland von häuslicher Gewalt durch ihre Partnerin betroffen sind, werden anschließend Hell- und Dunkelfeldstudien vorgestellt, die sich mit männlicher Opfererfahrung beschäftigen. Danach werden Hürden aufgezeigt, mit denen männliche Opfer von Gewalt zu kämpfen haben. Zu guter Letzt wird das Hilfesystem in Deutschland näher beleuchtet und auch kritisch reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Janine Robert
Cover of the book Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage by Janine Robert
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Janine Robert
Cover of the book Die Renminbi Öffnung und neue Möglichkeiten der Absicherung im Außenhandel mit China by Janine Robert
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Janine Robert
Cover of the book Biblisch-theologische Perspektiven einer biblischen Friedensethik by Janine Robert
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Janine Robert
Cover of the book Analyse von Bertolt Brechts Ballade 'Vom armen B.B.' by Janine Robert
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Janine Robert
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Janine Robert
Cover of the book Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie by Janine Robert
Cover of the book Stress ohne Grund? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Indizierungsentscheidung der BPjM by Janine Robert
Cover of the book Auf dem Weg von der Zivilmacht zur Militärmacht? - Die Europäische Union auf Identitätssuche by Janine Robert
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Janine Robert
Cover of the book Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega by Janine Robert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy