Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter?

Das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter? by Lydia Kanngießer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Kanngießer ISBN: 9783640169931
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Kanngießer
ISBN: 9783640169931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosohisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar SS´06: Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gentechnisch manipulierte Pflanzen und geklonte Tiere, Umweltkatastrophen wie starke Stürme und Überflutungen aufgrund von Umweltschäden, Artensterben von Tieren und Pflanzen - vielseitig sind die technischen Möglichkeiten des Menschen heutzutage und die Folgen seiner Eingriffe in die Natur. Nicht zu vergessen natürlich auch die Bedrohung durch die Atombombe, deren Anwendung die Auslöschung der ganzen Menschheit und aller höher entwickelter Lebewesen zur Folge haben kann. Zur Zeit des Erscheinen von ´Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation´ (1979) des jüdischen Philosophen Hans Jonas war diese theoretische Gefahr durch den Kalten Krieg sehr viel aktueller als heutzutage, dennoch hat sich an der Problematik nichts geändert. Durch die immer umfassenderen Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik oder deren unbeabsichtigten, aber oft zwangsläufigen Nebenfolgen verändert der Mensch nicht nur seine Lebensbedingungen und die natürliche Umwelt, auch im Bezug auf den Menschen selbst stellen sich immer neue Fragen. Ist es gut, Menschen unter allen Umständen am Leben zu erhalten, nur weil es technisch möglich geworden ist? Darf das Erbgut des Menschen verändert werden? Und wie steht es mit dem Lebensrecht schwerbehinderter Kinder? Der Artikel 'Fluch und Segen' im SPIEGEL vom 16.04.07 beschäftigt sich mit dem Problem der Spätabtreibung im Falle einer starken Behinderung des Kindes. Seit den ersten Ultraschallgeräten, die es seit Mitte der siebziger Jahre in deutschen Kliniken gibt, wird es dem Menschen möglich, sein Schicksal mehr und mehr selbst in die Hand zu nehmen und Gott zu spielen. Auf der einen Seite bedeutet dies einen Segen, wenn so beispielsweise eine Krankheit schon früh geheilt werden kann, aber in vielen Fällen stürzt dieser technische Fortschritt Menschen 'in ein Dilemma, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint', da nun die Entscheidung ansteht, ob man das sichtbar missgebildete Kind abtreiben sollte oder nicht und die Betroffenen häufig mit der Situation überfordert sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosohisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar SS´06: Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gentechnisch manipulierte Pflanzen und geklonte Tiere, Umweltkatastrophen wie starke Stürme und Überflutungen aufgrund von Umweltschäden, Artensterben von Tieren und Pflanzen - vielseitig sind die technischen Möglichkeiten des Menschen heutzutage und die Folgen seiner Eingriffe in die Natur. Nicht zu vergessen natürlich auch die Bedrohung durch die Atombombe, deren Anwendung die Auslöschung der ganzen Menschheit und aller höher entwickelter Lebewesen zur Folge haben kann. Zur Zeit des Erscheinen von ´Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation´ (1979) des jüdischen Philosophen Hans Jonas war diese theoretische Gefahr durch den Kalten Krieg sehr viel aktueller als heutzutage, dennoch hat sich an der Problematik nichts geändert. Durch die immer umfassenderen Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik oder deren unbeabsichtigten, aber oft zwangsläufigen Nebenfolgen verändert der Mensch nicht nur seine Lebensbedingungen und die natürliche Umwelt, auch im Bezug auf den Menschen selbst stellen sich immer neue Fragen. Ist es gut, Menschen unter allen Umständen am Leben zu erhalten, nur weil es technisch möglich geworden ist? Darf das Erbgut des Menschen verändert werden? Und wie steht es mit dem Lebensrecht schwerbehinderter Kinder? Der Artikel 'Fluch und Segen' im SPIEGEL vom 16.04.07 beschäftigt sich mit dem Problem der Spätabtreibung im Falle einer starken Behinderung des Kindes. Seit den ersten Ultraschallgeräten, die es seit Mitte der siebziger Jahre in deutschen Kliniken gibt, wird es dem Menschen möglich, sein Schicksal mehr und mehr selbst in die Hand zu nehmen und Gott zu spielen. Auf der einen Seite bedeutet dies einen Segen, wenn so beispielsweise eine Krankheit schon früh geheilt werden kann, aber in vielen Fällen stürzt dieser technische Fortschritt Menschen 'in ein Dilemma, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint', da nun die Entscheidung ansteht, ob man das sichtbar missgebildete Kind abtreiben sollte oder nicht und die Betroffenen häufig mit der Situation überfordert sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt an beruflichen Schulen by Lydia Kanngießer
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Lydia Kanngießer
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter und ihre Auswirkungen auf den Schulsport by Lydia Kanngießer
Cover of the book Theorie und Konzept einer nichtrassistischen Bildungsarbeit by Lydia Kanngießer
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Lydia Kanngießer
Cover of the book Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb by Lydia Kanngießer
Cover of the book Magmatite ozeanischer Platten by Lydia Kanngießer
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Lydia Kanngießer
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Lydia Kanngießer
Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Lydia Kanngießer
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Lydia Kanngießer
Cover of the book Der Unterricht mit Kindern mit Migrationshintergrund by Lydia Kanngießer
Cover of the book Ausländer in der DDR by Lydia Kanngießer
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex by Lydia Kanngießer
Cover of the book Reader response criticism on Charles Baxter's 'Gryphon' by Lydia Kanngießer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy