Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe by Patrick Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Müller ISBN: 9783638152693
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Müller
ISBN: 9783638152693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: gut (2,0), Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: PS: Heinrich Heine in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Heine gilt als umstrittenster deutschsprachiger Autor des 19. Jahrhunderts. Er ist der meist geliebte und zugleich meist geschmähte deutsche Dichter jüdischer Herkunft. Heine war zugleich Romantiker und Poet, Politiker und Ironiker, Jude und Deutscher, Europäer und Emigrant. Durch die farbige Mischung von poetischem Genie und journalistischer Begabung galt und gilt er heute noch als geistreicher Spötter. Nach dem zweiten Weltkrieg und dem Holocaust an den europäischen Juden wurde sein Werk in den beiden deutschen Staaten sehr unterschiedlich rezipiert.i Während man im Westen noch stark mit Vorurteilen gegen Heine zu kämpfen hatte, wurde er im Osten sehr viel mehr verehrt, jedoch nicht ohne stellenweise ideologisch ausgeschlachtet zu werden. Mittlerweile hat sich in der Heine-Rezeption vieles zum Positiven gewandelt. Einen Höhepunkt an Publikationen - auch didaktischer - und Öffentlichkeit verursachte das Heine-Jahr 1997. So konnte auch in den Schulen um dieses Datum das Interesse an diesem bedeutenden deutschen Schriftsteller erhöht werden. In dieser Arbeit soll versucht werden, die methodischen und didaktischen Vorüberlegungen zu leisten, die nötig sind, um Heines Verhältnis zum Judentum zum Gegenstand eines thematischen Literaturunterrichts in der Ober- und Kollegstufe zu machen. Da dieses Thema einen ganz bestimmten Aspekt aus Heines Leben behandelt, und Reflexe seiner Auseinandersetzung mit Religion und vor allem mit dem Judentum in seinem Werk zu erkennen sind, müssen den Schülern Zusatzinformationen geboten werden. In diesem Zusammenhang soll der Frontalunterricht zur Anwendung kommen, weshalb dieser am Anfang der Arbeit auf seine Zweckmäßigkeit hinsichtlich der Thematik überprüft werden soll. Nach der didaktischen Analyse zweier Heine-Texte - 'Donna Clara' und 'Der Rabbi von Bacherach' - soll zum Schluss noch der mögliche Verlauf einer Unterrichtsreihe dargestellt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: gut (2,0), Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: PS: Heinrich Heine in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Heine gilt als umstrittenster deutschsprachiger Autor des 19. Jahrhunderts. Er ist der meist geliebte und zugleich meist geschmähte deutsche Dichter jüdischer Herkunft. Heine war zugleich Romantiker und Poet, Politiker und Ironiker, Jude und Deutscher, Europäer und Emigrant. Durch die farbige Mischung von poetischem Genie und journalistischer Begabung galt und gilt er heute noch als geistreicher Spötter. Nach dem zweiten Weltkrieg und dem Holocaust an den europäischen Juden wurde sein Werk in den beiden deutschen Staaten sehr unterschiedlich rezipiert.i Während man im Westen noch stark mit Vorurteilen gegen Heine zu kämpfen hatte, wurde er im Osten sehr viel mehr verehrt, jedoch nicht ohne stellenweise ideologisch ausgeschlachtet zu werden. Mittlerweile hat sich in der Heine-Rezeption vieles zum Positiven gewandelt. Einen Höhepunkt an Publikationen - auch didaktischer - und Öffentlichkeit verursachte das Heine-Jahr 1997. So konnte auch in den Schulen um dieses Datum das Interesse an diesem bedeutenden deutschen Schriftsteller erhöht werden. In dieser Arbeit soll versucht werden, die methodischen und didaktischen Vorüberlegungen zu leisten, die nötig sind, um Heines Verhältnis zum Judentum zum Gegenstand eines thematischen Literaturunterrichts in der Ober- und Kollegstufe zu machen. Da dieses Thema einen ganz bestimmten Aspekt aus Heines Leben behandelt, und Reflexe seiner Auseinandersetzung mit Religion und vor allem mit dem Judentum in seinem Werk zu erkennen sind, müssen den Schülern Zusatzinformationen geboten werden. In diesem Zusammenhang soll der Frontalunterricht zur Anwendung kommen, weshalb dieser am Anfang der Arbeit auf seine Zweckmäßigkeit hinsichtlich der Thematik überprüft werden soll. Nach der didaktischen Analyse zweier Heine-Texte - 'Donna Clara' und 'Der Rabbi von Bacherach' - soll zum Schluss noch der mögliche Verlauf einer Unterrichtsreihe dargestellt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Patrick Müller
Cover of the book The Success of Tesco's International Expansion in South Korean Market. Examination and Analysis of Key Factors by Patrick Müller
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Patrick Müller
Cover of the book J. Robert Oppenheimer und der Bau der Atombombe by Patrick Müller
Cover of the book Grundrechte und juristische Personen des öffentlichen Rechts by Patrick Müller
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by Patrick Müller
Cover of the book What drove Yeltsin's foreign policy? by Patrick Müller
Cover of the book Die Morphologie des Lernens in Abgrenzung zu Ideologie und Dogmatismus by Patrick Müller
Cover of the book Ablaufvorhersage für verteilte Programme mit Hilfe von Graphtransformationen by Patrick Müller
Cover of the book Bergbahnen im Alpenraum by Patrick Müller
Cover of the book Weblogs in den Bildungswissenschaften by Patrick Müller
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Patrick Müller
Cover of the book Diversity-Management an der Universität Wien by Patrick Müller
Cover of the book Tiefenpsychologie: Literaturrecherche und Beantwortung vorgegebener Fragen by Patrick Müller
Cover of the book Soziologie in der DDR by Patrick Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy