Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye

Zur Theorie und Praxis der Theorie der eigenen Wirksamkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye by Andrea Braun-Henle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Braun-Henle ISBN: 9783640219667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Braun-Henle
ISBN: 9783640219667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten), Veranstaltung: Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will ausgehend von der Veranstaltung 'Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit' der Frage nachgehen, inwieweit die Erziehung im Sinne der Erfahrung eigener Wirksamkeit eine solche Basisausstattung für das Leben sein könnte. Dazu will ich mich zunächst der theoretischen Basis dieser Frage widmen, indem ich ausführlich die Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligmann mithilfe wichtiger experimenteller Befunde, deren Interpretationen und der Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse darstelle. Ein enger Zusammenhang besteht zum nächsten Kapitel, in dem es überwiegend um die Begriffe Kontrolle und Wirksamkeit, dem Umgang mit diesen Erfahrungen und ihrer Bedeutung für das menschliche Leben geht. Der Bezug zur schulischen Selbstständigkeits- und Selbstwerterziehung wird im folgenden Kapitel hergestellt über Flammers Theorie zur Entwicklung der persönlichen Kontrollmeinung, den experimentellen Befunden von Dweck u. a. und verschiedenen Theorien zu Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext. Diesem Theorieteil folgt ein praktisches Kapitel, in dem ich eigene biografische Erfahrungen mit Kontrolle und Hilflosigkeit bedenke. Das vorletzte Kapitel reflektiert eine Unterrichtssequenz, die ich, motiviert durch die Faszination, die für mich von der Idee der Gruppenrallye zur Schaffung eines Origin-Lernklimas ausging, mit zwei neunten Realschulklassen durchgeführt habe. Abschließend werde ich ein persönliches Fazit aus meinen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten), Veranstaltung: Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will ausgehend von der Veranstaltung 'Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit' der Frage nachgehen, inwieweit die Erziehung im Sinne der Erfahrung eigener Wirksamkeit eine solche Basisausstattung für das Leben sein könnte. Dazu will ich mich zunächst der theoretischen Basis dieser Frage widmen, indem ich ausführlich die Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligmann mithilfe wichtiger experimenteller Befunde, deren Interpretationen und der Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse darstelle. Ein enger Zusammenhang besteht zum nächsten Kapitel, in dem es überwiegend um die Begriffe Kontrolle und Wirksamkeit, dem Umgang mit diesen Erfahrungen und ihrer Bedeutung für das menschliche Leben geht. Der Bezug zur schulischen Selbstständigkeits- und Selbstwerterziehung wird im folgenden Kapitel hergestellt über Flammers Theorie zur Entwicklung der persönlichen Kontrollmeinung, den experimentellen Befunden von Dweck u. a. und verschiedenen Theorien zu Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext. Diesem Theorieteil folgt ein praktisches Kapitel, in dem ich eigene biografische Erfahrungen mit Kontrolle und Hilflosigkeit bedenke. Das vorletzte Kapitel reflektiert eine Unterrichtssequenz, die ich, motiviert durch die Faszination, die für mich von der Idee der Gruppenrallye zur Schaffung eines Origin-Lernklimas ausging, mit zwei neunten Realschulklassen durchgeführt habe. Abschließend werde ich ein persönliches Fazit aus meinen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage nach der Urheberschaft an Filmwerken by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Blind und sehend in einer Person by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Die Auswirkungen der Bombenangriffe auf die Hansestadt Hamburg 1943 by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Lebenswelten von Kindern by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Der patientenorientierte Tagesablauf. Schnittstellenoptimierung einer gastroenterologischen und infektiologischen Station by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Point of view in Alfred Edgar Coppard's 'Some Talk of Alexander' by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae' by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Vom 'Ökostrom' zum 'Kahlschlagdiesel' by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Die Evolution der Inklusion by Andrea Braun-Henle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy