Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Nina Bauhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bauhaus ISBN: 9783640849345
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bauhaus
ISBN: 9783640849345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus begegnet man in nahezu allen Ausführungen über diesen breiten Themenkomplex dem Wort der Vielfalt. Sie zeigt sich bereits bei dem Versuch, den Hinduismus begrifflich gegenüber anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen, da zum Hinduismus eine Fülle von Religionen oder Sekten, Philosophien, Lebensweisen und Kulte zählen, die sich weder vollständig benennen, noch in korrekter Weise voneinander differenzieren lassen. So farbenfroh und lebhaft wie das Frühlingsfest Holi, bei dem buntes Pulver und gefärbtes Wasser überall umhergeworfen werden und so für faszinierende Eindrücke sorgen, so bunt sind auch die Abbildungen unzähliger Götterbilder und Statuen, hinter denen sich die verschiedenartigsten, oft ambivalente Charaktere verbergen. Abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet sich auch der Alltag der Menschen, die im Hinduismus leben und mit ihm über ein breites Angebot an Möglichkeiten nach der Erlösung moksha aus dem ewigen Wiedergeburtenkreislauf suchen. Mit dem Alltag, den Lebensabschnitten und mit den Feierlichkeiten und Riten, die diese Abschnitte begleiten, befasst sich die vorliegende Hausarbeit. Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, finden ebenso Berücksichtigung, wie die Stellung der Frau im Hinduismus. Die Schlussbemerkung beinhaltet das Fazit der Eindrücke und bildet das Ende der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus begegnet man in nahezu allen Ausführungen über diesen breiten Themenkomplex dem Wort der Vielfalt. Sie zeigt sich bereits bei dem Versuch, den Hinduismus begrifflich gegenüber anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen, da zum Hinduismus eine Fülle von Religionen oder Sekten, Philosophien, Lebensweisen und Kulte zählen, die sich weder vollständig benennen, noch in korrekter Weise voneinander differenzieren lassen. So farbenfroh und lebhaft wie das Frühlingsfest Holi, bei dem buntes Pulver und gefärbtes Wasser überall umhergeworfen werden und so für faszinierende Eindrücke sorgen, so bunt sind auch die Abbildungen unzähliger Götterbilder und Statuen, hinter denen sich die verschiedenartigsten, oft ambivalente Charaktere verbergen. Abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet sich auch der Alltag der Menschen, die im Hinduismus leben und mit ihm über ein breites Angebot an Möglichkeiten nach der Erlösung moksha aus dem ewigen Wiedergeburtenkreislauf suchen. Mit dem Alltag, den Lebensabschnitten und mit den Feierlichkeiten und Riten, die diese Abschnitte begleiten, befasst sich die vorliegende Hausarbeit. Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, finden ebenso Berücksichtigung, wie die Stellung der Frau im Hinduismus. Die Schlussbemerkung beinhaltet das Fazit der Eindrücke und bildet das Ende der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Nina Bauhaus
Cover of the book 'Lasst uns spielen vor Gott ...' - Liturgie und Leiblichkeit by Nina Bauhaus
Cover of the book Weltfremdheit und Weltflucht by Nina Bauhaus
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Nina Bauhaus
Cover of the book Albrecht Dürers Meisterstich 'Melencolia I' - Eine Interpretation unter dem Aspekt der Humoralpathologie, bzw. Temperamentenlehre by Nina Bauhaus
Cover of the book Die Politik der EU gegenüber Lateinamerika by Nina Bauhaus
Cover of the book Artikel 12 Grundgesetz - Berufsfreiheit by Nina Bauhaus
Cover of the book Aus Vielfalt lernen. Konzepte für den interkulturellen Literaturunterricht by Nina Bauhaus
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Nina Bauhaus
Cover of the book Partnerwahl in der Türkei by Nina Bauhaus
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Nina Bauhaus
Cover of the book Die Dezemberverfassung von 1867 unter Berücksichtigung der Geschlechterordnung und deren Ausformungen im täglichen Leben by Nina Bauhaus
Cover of the book Boon and Bane of not Being Subject to the Hayflick Limit by Nina Bauhaus
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell by Nina Bauhaus
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Nina Bauhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy