Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Hinduismus: Leben mit den Göttern - Lebensgestaltung im Alltag by Nina Bauhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Bauhaus ISBN: 9783640849345
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Bauhaus
ISBN: 9783640849345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus begegnet man in nahezu allen Ausführungen über diesen breiten Themenkomplex dem Wort der Vielfalt. Sie zeigt sich bereits bei dem Versuch, den Hinduismus begrifflich gegenüber anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen, da zum Hinduismus eine Fülle von Religionen oder Sekten, Philosophien, Lebensweisen und Kulte zählen, die sich weder vollständig benennen, noch in korrekter Weise voneinander differenzieren lassen. So farbenfroh und lebhaft wie das Frühlingsfest Holi, bei dem buntes Pulver und gefärbtes Wasser überall umhergeworfen werden und so für faszinierende Eindrücke sorgen, so bunt sind auch die Abbildungen unzähliger Götterbilder und Statuen, hinter denen sich die verschiedenartigsten, oft ambivalente Charaktere verbergen. Abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet sich auch der Alltag der Menschen, die im Hinduismus leben und mit ihm über ein breites Angebot an Möglichkeiten nach der Erlösung moksha aus dem ewigen Wiedergeburtenkreislauf suchen. Mit dem Alltag, den Lebensabschnitten und mit den Feierlichkeiten und Riten, die diese Abschnitte begleiten, befasst sich die vorliegende Hausarbeit. Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, finden ebenso Berücksichtigung, wie die Stellung der Frau im Hinduismus. Die Schlussbemerkung beinhaltet das Fazit der Eindrücke und bildet das Ende der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Auseinandersetzung mit dem Hinduismus begegnet man in nahezu allen Ausführungen über diesen breiten Themenkomplex dem Wort der Vielfalt. Sie zeigt sich bereits bei dem Versuch, den Hinduismus begrifflich gegenüber anderen Religionen und Kulturen abzugrenzen, da zum Hinduismus eine Fülle von Religionen oder Sekten, Philosophien, Lebensweisen und Kulte zählen, die sich weder vollständig benennen, noch in korrekter Weise voneinander differenzieren lassen. So farbenfroh und lebhaft wie das Frühlingsfest Holi, bei dem buntes Pulver und gefärbtes Wasser überall umhergeworfen werden und so für faszinierende Eindrücke sorgen, so bunt sind auch die Abbildungen unzähliger Götterbilder und Statuen, hinter denen sich die verschiedenartigsten, oft ambivalente Charaktere verbergen. Abwechslungsreich und vielschichtig gestaltet sich auch der Alltag der Menschen, die im Hinduismus leben und mit ihm über ein breites Angebot an Möglichkeiten nach der Erlösung moksha aus dem ewigen Wiedergeburtenkreislauf suchen. Mit dem Alltag, den Lebensabschnitten und mit den Feierlichkeiten und Riten, die diese Abschnitte begleiten, befasst sich die vorliegende Hausarbeit. Besonderheiten, die sich aus dem Kastensystem ergeben, finden ebenso Berücksichtigung, wie die Stellung der Frau im Hinduismus. Die Schlussbemerkung beinhaltet das Fazit der Eindrücke und bildet das Ende der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfung von Eingangsrechnungen (Unterweisung Kaufmann / -frau der Grundstücks und Wohnungswirtschaft) by Nina Bauhaus
Cover of the book Genese und Genealogie des Volleyballspiels by Nina Bauhaus
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Nina Bauhaus
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Nina Bauhaus
Cover of the book Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation by Nina Bauhaus
Cover of the book Effekt von Elektromyostimulation im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz by Nina Bauhaus
Cover of the book Infektion und Thrombose by Nina Bauhaus
Cover of the book Zum Phänomen des Deliriums bei alten Menschen auf der Intensivstation by Nina Bauhaus
Cover of the book Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht by Nina Bauhaus
Cover of the book Zu Arthur W. Burks 'Eine Theorie der Eigennamen' by Nina Bauhaus
Cover of the book Mir gehört die Welt - Die Figur Hynkel in Chaplins 'Der große Diktator' und ihr Traum von der Weltherrschaft by Nina Bauhaus
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Nina Bauhaus
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Nina Bauhaus
Cover of the book Welche Bedeutung hat die Gesellschaft für die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Identität eines Individuums? by Nina Bauhaus
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Nina Bauhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy