Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Malgorzata Wimmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malgorzata Wimmer ISBN: 9783656472575
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malgorzata Wimmer
ISBN: 9783656472575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beatmungsassoziierte, nosokomiale Pneumonien (VAP) gehören für Kliniker heutzutage zu den drei größten Infektionsgefahren und sind schätzungsweise für bis zu 60% aller Todesfälle infolge von nosokomialen Infektionen (NI) in den Vereinigten Staaten verantwortlich.'[1] Laut den Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist zu erfahren: 'Pneumonien, die unter maschineller Beatmung auftreten, bilden die Subgruppe der sogenannten beatmungs-assoziierten Pneumonien. Sowohl in den USA als auch in Europa ist die Pneumonie die zweit- bzw. dritthäufigste nosokomiale Infektion insgesamt; bei intensivmedizinisch betreuten Patienten steht sie sogar an der Spitze aller nosokomialen Infektionen. Von entscheidender Bedeutung ist neben der Häufigkeit der Pneumonie die mit ihr einhergehende Morbidität und Letalität sowie die verlängerte Krankenhausverweildauer; unter allen nosokomialen Infektionen ist die Pneumonie am häufigsten mit einem tödlichen Verlauf verbunden. Es konnte gezeigt werden, dass das Auftreten einer beatmungsassoziierten Pneumonie unabhängig von anderen Risikofaktoren zu einer Steigerung der Letalität um bis zu 30% führt.'[2] [...] [1] Internet: CDC: 'Guidelines for Preventing Healthcare-Associated Pneumonia, 2003. Recommendations of the CDC and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee.' MMWR 2004; 53 (Nr.RR-3); www.haiwatch.com/VAP.aspx; 01.08.2012; [2] Robert Koch Institut (RKI); Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektions-prävention; Empfehlungen zur Prävention der nosokomialen Pneumonie; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforschung-Gesundsschutz 2000; Springer-Verlag 2000; S.302

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beatmungsassoziierte, nosokomiale Pneumonien (VAP) gehören für Kliniker heutzutage zu den drei größten Infektionsgefahren und sind schätzungsweise für bis zu 60% aller Todesfälle infolge von nosokomialen Infektionen (NI) in den Vereinigten Staaten verantwortlich.'[1] Laut den Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist zu erfahren: 'Pneumonien, die unter maschineller Beatmung auftreten, bilden die Subgruppe der sogenannten beatmungs-assoziierten Pneumonien. Sowohl in den USA als auch in Europa ist die Pneumonie die zweit- bzw. dritthäufigste nosokomiale Infektion insgesamt; bei intensivmedizinisch betreuten Patienten steht sie sogar an der Spitze aller nosokomialen Infektionen. Von entscheidender Bedeutung ist neben der Häufigkeit der Pneumonie die mit ihr einhergehende Morbidität und Letalität sowie die verlängerte Krankenhausverweildauer; unter allen nosokomialen Infektionen ist die Pneumonie am häufigsten mit einem tödlichen Verlauf verbunden. Es konnte gezeigt werden, dass das Auftreten einer beatmungsassoziierten Pneumonie unabhängig von anderen Risikofaktoren zu einer Steigerung der Letalität um bis zu 30% führt.'[2] [...] [1] Internet: CDC: 'Guidelines for Preventing Healthcare-Associated Pneumonia, 2003. Recommendations of the CDC and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee.' MMWR 2004; 53 (Nr.RR-3); www.haiwatch.com/VAP.aspx; 01.08.2012; [2] Robert Koch Institut (RKI); Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektions-prävention; Empfehlungen zur Prävention der nosokomialen Pneumonie; Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforschung-Gesundsschutz 2000; Springer-Verlag 2000; S.302

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Habermas - Theorie des kommunikativen Handelns by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Die Hungersnot in Kasachstan 1928 - 1933 by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Malgorzata Wimmer
Cover of the book 'Der Name der Rose' und der Armutsstreit by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Der 'Labeling Approach' am Beispiel Cannabiskonsum by Malgorzata Wimmer
Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Malgorzata Wimmer
Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Anfragen an eine ethisch fundierte Soziale Arbeit by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Harmonisierung der externen Rechnungslegung in Europa by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Kinder und Medien. Präventionsmöglichkeiten gegenüber möglichen Gefahren by Malgorzata Wimmer
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Malgorzata Wimmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy