Author: | Dominika Wosnitza | ISBN: | 9783638805803 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | June 26, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Dominika Wosnitza |
ISBN: | 9783638805803 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | June 26, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.