Identitätsbildung von der Vormoderne bis zur Postmoderne

Fülle und Komplexität der neuzeitlichen Identität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Identitätsbildung von der Vormoderne bis zur Postmoderne by Gina Hardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Hardt ISBN: 9783656175452
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Hardt
ISBN: 9783656175452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Es im Kern um die Besonderheiten der neuzeitlichen Identität und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft gehen. Dies wird allerdings vor dem Hintergrund des Modernisierungsprozesses und somit des Übergangs von der vormodernen bis zur postmodernen Gesellschaft geschehen. Dabei soll deutlich werden, was die Besonderheiten der jeweiligen Gesellschaftsformen sind und wie dadurch die Identitätsbildung der Individuen geprägt wird. Der Verlust von Traditionen und Konventionen, der deshalb zunehmende Zwang, das eigene Leben zu planen und zu gestalten, sowie die daraus resultierende Verantwortung für das eigene Leben sollen hierbei thematisiert werden. Aufgrund dieser Überlegung soll schließlich deutlich werden, was die Komplexität der neuzeitlichen Identität ausmacht und welche Konsequenzen daraus für die Gesellschaft resultieren. Dazu soll zunächst geklärt werden, wodurch menschliche Wesen in Taylors Augen geprägt sind und was diese ausmacht. Dies stellt allerdings nur eine neuzeitliche Betrachtung dar, denn Taylor ist kein klassischer Modernisierungstheoretiker. Der Fokus seiner Betrachtungen liegt nicht bei der Frage, was die Modernisierung antreibt und welche Folgen dieser Prozess mit sich bringt, sondern Taylor widmet sich ausschließlich der Betrachtung der Moderne. Durch die Betrachtung des Menschen bei Taylor soll deutlich werden, was Individuen bei Taylor ausmacht, wie die Identitätsbildungsprozesse ablaufen und aus welchen Gründen das so ist. Im Folgenden geht es um die Frage, wodurch die vormoderne Gesellschaft gekennzeichnet ist. Die Betrachtung der frühen Grundformen menschlichen Zusammenlebens soll in diesem Zusammenhang deutlich machen, welche Kriterien die vormoderne Identität beeinflussen. Der nächste Punkt beschäftigt sich nun intensiv mit den Phänomenen der modernen Gesellschaft. Anhand dessen soll ersichtlich werden, was die Besonderheiten der neuzeitlichen Identität sind. Dabei soll auch geklärt werden, was hierbei unter 'Fülle und Komplexität' zu verstehen ist. Schließlich will ich auch kurz auf den Übergang von der Moderne zur Postmoderne eingehen, um einen aktuellen Bezug auf unsere heutige Gesellschaft herzustellen und darauf hinzuweisen, wie sich die Identität im Zeitalter der Globalisierung in anderer Art und Weise entwickeln muss. Abschließend soll erläutert werden, was der Wandel zur neuzeitlichen Identität für Auswirkungen auf die Individuen und somit auch auf die Gesellschaft hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Es im Kern um die Besonderheiten der neuzeitlichen Identität und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft gehen. Dies wird allerdings vor dem Hintergrund des Modernisierungsprozesses und somit des Übergangs von der vormodernen bis zur postmodernen Gesellschaft geschehen. Dabei soll deutlich werden, was die Besonderheiten der jeweiligen Gesellschaftsformen sind und wie dadurch die Identitätsbildung der Individuen geprägt wird. Der Verlust von Traditionen und Konventionen, der deshalb zunehmende Zwang, das eigene Leben zu planen und zu gestalten, sowie die daraus resultierende Verantwortung für das eigene Leben sollen hierbei thematisiert werden. Aufgrund dieser Überlegung soll schließlich deutlich werden, was die Komplexität der neuzeitlichen Identität ausmacht und welche Konsequenzen daraus für die Gesellschaft resultieren. Dazu soll zunächst geklärt werden, wodurch menschliche Wesen in Taylors Augen geprägt sind und was diese ausmacht. Dies stellt allerdings nur eine neuzeitliche Betrachtung dar, denn Taylor ist kein klassischer Modernisierungstheoretiker. Der Fokus seiner Betrachtungen liegt nicht bei der Frage, was die Modernisierung antreibt und welche Folgen dieser Prozess mit sich bringt, sondern Taylor widmet sich ausschließlich der Betrachtung der Moderne. Durch die Betrachtung des Menschen bei Taylor soll deutlich werden, was Individuen bei Taylor ausmacht, wie die Identitätsbildungsprozesse ablaufen und aus welchen Gründen das so ist. Im Folgenden geht es um die Frage, wodurch die vormoderne Gesellschaft gekennzeichnet ist. Die Betrachtung der frühen Grundformen menschlichen Zusammenlebens soll in diesem Zusammenhang deutlich machen, welche Kriterien die vormoderne Identität beeinflussen. Der nächste Punkt beschäftigt sich nun intensiv mit den Phänomenen der modernen Gesellschaft. Anhand dessen soll ersichtlich werden, was die Besonderheiten der neuzeitlichen Identität sind. Dabei soll auch geklärt werden, was hierbei unter 'Fülle und Komplexität' zu verstehen ist. Schließlich will ich auch kurz auf den Übergang von der Moderne zur Postmoderne eingehen, um einen aktuellen Bezug auf unsere heutige Gesellschaft herzustellen und darauf hinzuweisen, wie sich die Identität im Zeitalter der Globalisierung in anderer Art und Weise entwickeln muss. Abschließend soll erläutert werden, was der Wandel zur neuzeitlichen Identität für Auswirkungen auf die Individuen und somit auch auf die Gesellschaft hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen zur Reform sogenannter Ländersteuern unter Beachtung des Art. 72 II GG n.F. by Gina Hardt
Cover of the book Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und Datensicherheit by Gina Hardt
Cover of the book Gedichte im Unterricht. Handlungs- und produktionsorientierter Zugang zu Lyrik in der Grundschule. Beispiele in einer 3. Klasse by Gina Hardt
Cover of the book 'Das Steinerne Herz' von ArnoSchmidt - Kriminalgeschichte oder Schelmenroman by Gina Hardt
Cover of the book Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys by Gina Hardt
Cover of the book Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel by Gina Hardt
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Gina Hardt
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Gina Hardt
Cover of the book Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung by Gina Hardt
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Gina Hardt
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Gina Hardt
Cover of the book Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein - by Gina Hardt
Cover of the book Neue Ansätze im Bereich Budgetierung. Better Budgeting, Beyond Budgeting by Gina Hardt
Cover of the book Konzeption eines Spielangebots by Gina Hardt
Cover of the book Die Eigenschaften des Cockney und seine Darstellung in der Literatur des frühen und späten 20. Jh. by Gina Hardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy