Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Julia Schatte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schatte ISBN: 9783638385022
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schatte
ISBN: 9783638385022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Jüdisches Leben in der Sowjetunion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Marc Chagall im März 1985 starb, war er 97 Jahre alt. Er lebte länger als alle anderen Künstler im 20. Jh. und hinterließ ein sehr umfangreiches und vielfältiges künstlerisches Werk. Er kam aus der Welt des Ostjudentums, sein Lebensweg führte ihn jedoch aus dem Schtetl in die großen Städte Russlands, nach Frankreich und Amerika. 'Chagall war Zeuge der turbulentesten Jahre des 20. Jh. ...', schrieb J. Baal- Teshuva1. Das trifft in politisch-historischer Hinsicht zu, doch er erlebte auch die Entwicklung verschiedenster Strömungen in der Malerei. Dabei blieb er sein Leben lang ein Wanderer zwischen den Welten, eigenwillig und unangepaßt. Gleichzeitig bekannte er sich in seiner Kunst bewußt wie kein anderer Künstler des 20. Jh. zu seiner jüdischen Herkunft. Die folgende Arbeit befasst sich mit Chagalls Leben und Kunst bis 1922, dem Jahr, in dem er endgültig aus Russland emigrierte und sein Schaffen im Westen fortsetzte. Besonders wichtig ist hierbei die Frage nach den Wurzeln seiner Kunst und wie sein Leben als Künstler, als Jude, verlief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Jüdisches Leben in der Sowjetunion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Marc Chagall im März 1985 starb, war er 97 Jahre alt. Er lebte länger als alle anderen Künstler im 20. Jh. und hinterließ ein sehr umfangreiches und vielfältiges künstlerisches Werk. Er kam aus der Welt des Ostjudentums, sein Lebensweg führte ihn jedoch aus dem Schtetl in die großen Städte Russlands, nach Frankreich und Amerika. 'Chagall war Zeuge der turbulentesten Jahre des 20. Jh. ...', schrieb J. Baal- Teshuva1. Das trifft in politisch-historischer Hinsicht zu, doch er erlebte auch die Entwicklung verschiedenster Strömungen in der Malerei. Dabei blieb er sein Leben lang ein Wanderer zwischen den Welten, eigenwillig und unangepaßt. Gleichzeitig bekannte er sich in seiner Kunst bewußt wie kein anderer Künstler des 20. Jh. zu seiner jüdischen Herkunft. Die folgende Arbeit befasst sich mit Chagalls Leben und Kunst bis 1922, dem Jahr, in dem er endgültig aus Russland emigrierte und sein Schaffen im Westen fortsetzte. Besonders wichtig ist hierbei die Frage nach den Wurzeln seiner Kunst und wie sein Leben als Künstler, als Jude, verlief.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hobbes´ 'Leviathan' in Kurzform by Julia Schatte
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Julia Schatte
Cover of the book Bodenmeliorationsverfahren - ein Überblick by Julia Schatte
Cover of the book Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin by Julia Schatte
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Julia Schatte
Cover of the book Demographische Veränderungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen - Thüringen und die Welt im Wandel der Zeit by Julia Schatte
Cover of the book Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse by Julia Schatte
Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Julia Schatte
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Julia Schatte
Cover of the book Die 'JOB-PROFI-MAPPE' als Instrument der Kompetenzmessung bei Arbeitssuchenden by Julia Schatte
Cover of the book A Discussion of Leo Bersani's 'Intimacies' and his Views on Queer Intellectuals by Julia Schatte
Cover of the book Traditioneller Zeremonienmeister oder überflüssiges Relikt - Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System Japans by Julia Schatte
Cover of the book Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: Ein Vergleich zum Thema Theorie und Praxis by Julia Schatte
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Julia Schatte
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung by Julia Schatte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy