Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin

das Leben der letzten ägyptischen Königin

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Kleopatra - das Leben der letzten ägyptischen Königin by Florian Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Becher ISBN: 9783640404803
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Becher
ISBN: 9783640404803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen den Mythen bezweifelt die Geschichtswissenschaft, ob Kleopatra die atemberaubende Schönheit war, wie sie heute nur zu gerne skizziert wird. Münzenfunde zeigen sie mit einer Hakennase und stellen sie insgesamt unvorteilhaft dar, während die antiken Geschichtsschreiber in ihren Berichten über das Aussehen der Kleopatra uneinig sind. Dies ist umso erstaunlicher, da Kleopatras Bekanntheit vor allem auf ihren Liebschaften beruhte. Zu ihrer Zeit war Kleopatra entsprechend der Thronfolge als Kleopatra VII. bekannt. Sie hat allerdings alle Namensvetter an Bekanntheit übertroffen, so dass heute schlechthin von ihr nur noch als Kleopatra gesprochen wird und ich dies ebenfalls übernommen habe. Im Folgenden möchte ich mich mit der wahren Geschichte der letzten ägyptischen Königin beschäftigen, die nicht nur das Ende ihrer eigenen Dynastie besiegelte, sondern auch zum Ende der römischen Republik beitrug. Dabei werde ich aufführen, wie es Kleopatra als Frau gelang an die Spitze des hellenistischen Ägyptens zu kommen, welches komplett in dem Geschichtsunterricht vergessen wird, und wie sie diese Machtposition sicherte. Das wirft die Fragen auf, ob es Kleopatras Absicht war, dazu die mächtigsten Männer Roms einzuspannen und wie sie es schaffte, diese zu verführen und fest an sich zu binden. Dazu ist es wichtig zu erkennen, wie weit Kleopatra Einfluss auf ihre Geliebten Caesar und Antonius nahm und wie weit sie deren Politik und somit auch die gesamte römische Politik mit beeinflussen konnte. So werde ich mich nach Kleopatras Erlebnissen mit Caesar vor die Klärung der anfänglichen Aussage begeben, ob Kleopatra zum Verhängnis des Antonius wurde. Darunter fällt die komplette Zeit des römischen Bürgerkriegs, der nach Caesars Tod 44 v. Chr. ausbrach und erst 30 v. Chr. mit dem Sieg des Octavians über Antonius und Kleopatra endete. Natürlich liegt mein Hauptaugenmerk dabei nicht auf Octavian, der sich nach dem Sieg Augustus nennen und sich als erster Kaiser Roms ausrufen lassen sollte, sondern auf den Geschehnissen in Alexandria bzw. im östlichen Teil des römischen Reiches. Ich möchte die Hintergründe aus der Liebesbeziehung Antonius und Kleopatras beleuchten und der Frage nachgehen, ob es wahre Liebe oder einfach nur Machtspielereien waren, die sie verbanden. Darüber hinaus möchte ich den Untergang der beiden aufzeigen, der im legendären Selbstmord der Kleopatra gipfeln sollte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen den Mythen bezweifelt die Geschichtswissenschaft, ob Kleopatra die atemberaubende Schönheit war, wie sie heute nur zu gerne skizziert wird. Münzenfunde zeigen sie mit einer Hakennase und stellen sie insgesamt unvorteilhaft dar, während die antiken Geschichtsschreiber in ihren Berichten über das Aussehen der Kleopatra uneinig sind. Dies ist umso erstaunlicher, da Kleopatras Bekanntheit vor allem auf ihren Liebschaften beruhte. Zu ihrer Zeit war Kleopatra entsprechend der Thronfolge als Kleopatra VII. bekannt. Sie hat allerdings alle Namensvetter an Bekanntheit übertroffen, so dass heute schlechthin von ihr nur noch als Kleopatra gesprochen wird und ich dies ebenfalls übernommen habe. Im Folgenden möchte ich mich mit der wahren Geschichte der letzten ägyptischen Königin beschäftigen, die nicht nur das Ende ihrer eigenen Dynastie besiegelte, sondern auch zum Ende der römischen Republik beitrug. Dabei werde ich aufführen, wie es Kleopatra als Frau gelang an die Spitze des hellenistischen Ägyptens zu kommen, welches komplett in dem Geschichtsunterricht vergessen wird, und wie sie diese Machtposition sicherte. Das wirft die Fragen auf, ob es Kleopatras Absicht war, dazu die mächtigsten Männer Roms einzuspannen und wie sie es schaffte, diese zu verführen und fest an sich zu binden. Dazu ist es wichtig zu erkennen, wie weit Kleopatra Einfluss auf ihre Geliebten Caesar und Antonius nahm und wie weit sie deren Politik und somit auch die gesamte römische Politik mit beeinflussen konnte. So werde ich mich nach Kleopatras Erlebnissen mit Caesar vor die Klärung der anfänglichen Aussage begeben, ob Kleopatra zum Verhängnis des Antonius wurde. Darunter fällt die komplette Zeit des römischen Bürgerkriegs, der nach Caesars Tod 44 v. Chr. ausbrach und erst 30 v. Chr. mit dem Sieg des Octavians über Antonius und Kleopatra endete. Natürlich liegt mein Hauptaugenmerk dabei nicht auf Octavian, der sich nach dem Sieg Augustus nennen und sich als erster Kaiser Roms ausrufen lassen sollte, sondern auf den Geschehnissen in Alexandria bzw. im östlichen Teil des römischen Reiches. Ich möchte die Hintergründe aus der Liebesbeziehung Antonius und Kleopatras beleuchten und der Frage nachgehen, ob es wahre Liebe oder einfach nur Machtspielereien waren, die sie verbanden. Darüber hinaus möchte ich den Untergang der beiden aufzeigen, der im legendären Selbstmord der Kleopatra gipfeln sollte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Besteuerung der stillen Gesellschaft by Florian Becher
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Florian Becher
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien in der Schule by Florian Becher
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft in der 'Nikomachischen Ethik' des Aristoteles by Florian Becher
Cover of the book (Kinder-)Armut in Deutschland by Florian Becher
Cover of the book Der Bildungsauftrag der Universitäten by Florian Becher
Cover of the book Politische Theorien zum Thema Armut und deren Reichweite by Florian Becher
Cover of the book ´... der Sprung is´ ja kaputt...´ - Eine Untersuchung zum Blackout-Phänomen im Trampolinturnen by Florian Becher
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Florian Becher
Cover of the book Der Anspruch der Menge auf Teilhabe an der Herrschaft by Florian Becher
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Florian Becher
Cover of the book Resümee zur Vorlesung 'Die Sprachen Afrikas I' - Betrachtungen zur Anfangsgeschichte der Afrikalinguistik in Deutschland unter Einbezug der Entwicklungen an der Universität Leipzig. by Florian Becher
Cover of the book Postmans kleine Geschichte des Gebrauchwertes der Literalität by Florian Becher
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Florian Becher
Cover of the book Das kalte Herz - Ideologie und Orientierung by Florian Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy