Im Anfang war der Logos und der Logos ist Gott

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Im Anfang war der Logos und der Logos ist Gott by Erik Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Buder ISBN: 9783638021692
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Buder
ISBN: 9783638021692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie - zugleich eine Einführung in die Kultursoziologie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Anfang war der Logos, und der Logos ist Gott.' Dieses Zitat Bennedikts des XVI. aus seiner Vorlesung in Regensburg im September des Jahres 2006, soll diesem Aufsatz als Titel und Einleitung dienen um dem Leser zu Beginn direkt mit dem Gegenstand der Untersuchung zu konfrontieren. Der Logosbegriff als jahrtausende alter Begleiter des philosophischen- und theologischen Denkens rückt hierbei in den Mittelpunkt der Analyse. Demnach versteht sich dieser Beitrag als eine Reise. Eine Reise durch die historischen Dimensionen 'des Wortes' von den 'Ursprüngen des abendländischen Philosophierens im alten Hellas' , bis zu seiner Fleischwerdung als Inkarnation in der historischen Persönlichkeit Jesus von Nazareth im Evangelium des Johannes . Somit könnte die zentrale Frage, auf welche ich am Schluss den Versuch einer Antwort unternehmen möchte, lauten: 'Inwiefern hat der griechische Geist auf das Christentum eingewirkt und kann man von einer Hellenisierung dieser Religion am Beispiel des Logosbegriff sprechen?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie - zugleich eine Einführung in die Kultursoziologie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Anfang war der Logos, und der Logos ist Gott.' Dieses Zitat Bennedikts des XVI. aus seiner Vorlesung in Regensburg im September des Jahres 2006, soll diesem Aufsatz als Titel und Einleitung dienen um dem Leser zu Beginn direkt mit dem Gegenstand der Untersuchung zu konfrontieren. Der Logosbegriff als jahrtausende alter Begleiter des philosophischen- und theologischen Denkens rückt hierbei in den Mittelpunkt der Analyse. Demnach versteht sich dieser Beitrag als eine Reise. Eine Reise durch die historischen Dimensionen 'des Wortes' von den 'Ursprüngen des abendländischen Philosophierens im alten Hellas' , bis zu seiner Fleischwerdung als Inkarnation in der historischen Persönlichkeit Jesus von Nazareth im Evangelium des Johannes . Somit könnte die zentrale Frage, auf welche ich am Schluss den Versuch einer Antwort unternehmen möchte, lauten: 'Inwiefern hat der griechische Geist auf das Christentum eingewirkt und kann man von einer Hellenisierung dieser Religion am Beispiel des Logosbegriff sprechen?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Erik Buder
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Erik Buder
Cover of the book Moralentwicklung und Sozialisation by Erik Buder
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Erik Buder
Cover of the book Verstoß gegen das strafrechtliche Analogieverbot by Erik Buder
Cover of the book Roma: Vorurteil und Realität in der russischen Literatur by Erik Buder
Cover of the book Die Positionierung von Hotelkooperationen gegenüber dem Business Travel Management in Unternehmen by Erik Buder
Cover of the book Osôshiki- Die Etikette der japanischen Bestattung anhand des Filmes 'Osôshiki' von Itami Jûzô (1984) by Erik Buder
Cover of the book Volksparteien in der Krise? Zur Reform- und Strategiefähigkeit der SPD am Beginn des 21. Jahrhunderts by Erik Buder
Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Erik Buder
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Erik Buder
Cover of the book Societas Europaea (SE). Ein Überblick über die europäische Aktiengesellschaft für den deutschen Rechtsraum by Erik Buder
Cover of the book Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein by Erik Buder
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Erik Buder
Cover of the book Die nordische Bronzezeit by Erik Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy