Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik by Alexander-Kenneth Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander-Kenneth Nagel ISBN: 9783638405232
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander-Kenneth Nagel
ISBN: 9783638405232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS)), Veranstaltung: Gesellschaftstheorie. Lektüre von Neuerscheinungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS)), Veranstaltung: Gesellschaftstheorie. Lektüre von Neuerscheinungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Situative Erarbeitung verschiedener Marketinginstrumente mit Hilfe einer Kartenabfrage; erarbeitet im Modellunternehmen All In One GmbH by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Paradigmen und Normalwissenschaft by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Grenz- und Migrationspolitik in der EU by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Technische Mittel des Jugendschutzes in Rundfunk und Telemedien und ihre rechtliche Qualifizierung by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book An Empirical study on the Effectiveness of Training at a Biscuit Manufacturing Factory in Bangalore, India by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Auktionator Staat - Wirtschaftsrechtliche Betrachtung der UMTS-Lizenzversteigerung by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book E-Commerce im Zivilrecht by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book The History of Bratislava from 1st to 21th century by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Erstlesen mit gehörlosen Kindern by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Mendel-Genetik. Regeln 1 und 2 by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Alexander-Kenneth Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy