Individuelles Wissensmanagement

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Individuelles Wissensmanagement by Lilli Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilli Frey ISBN: 9783638250405
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilli Frey
ISBN: 9783638250405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Epmirische Pädagogik und Instruktionspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren nimmt das Thema Wissensmanagement sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Literatur als auch in der Praxis des mittleren und oberen Management einen wichtigen Platz ein. Dem Interessierten steht eine Vielzahl von Literatur zur Information, Workshops zur Vertiefung der Kenntnisse und technische Tools zur Umsetzung von Wissensmanagement-Vorhaben zur Verfügung. Doch um die Wissensmanagement-Debatte von ihren Anfängen her begreifen und historisch verankern zu können, bietet es sich an, ihren Entwicklungskontext näher zu betrachten. Während der Zusammenhang von Wissensmanagement und organisationalem Lernen in Kapitel 3.2.3. näher zu erläutern sein wird, lässt sich zunächst rekapitulieren, dass sich das Thema Wissensmanagement auf Publikationen über das organisationale Lernen zurückführen lässt, welche mit den Veröffentlichungen von March/Olsen (1975), Argyris/Schön (1978) und Duncan/Weiss (1979) zu erheblicher Beachtung gelangen. Schon in diesen frühen Publikationen ist die Unterscheidung zwischen organisationalem und individuellem Lernen anzutreffen. Dabei wurde allgemein anerkannt, dass individuelles Lernen den Ausgangspunkt organisationalen Lernens darstellt. In der Mitte der 90er Jahre wandelte sich die Fokussierung vom organisationalen Lernen hin zum Wissensmanagement (Prange 2002, 29 ff), wobei besonders das von Probst, Raub und Romhardt (Universität St. Gallen) vorgestellte Baustein-Modell für Wissensmanagement-Aktivitäten in Unternehmen große Anerkennung fand. Ferner ist Wissensmanagement am Humanwissenschaftlichen Zentrum der Universität München zu einem Schwerpunktthema erklärt worden; und auch an der Technischen Universität Chemnitz existiert ein Lehrstuhl für Wissensmanagement, um nur zwei Wissensmanagement-Zentren zu nennen. Stets werden Kooperationen von Forschung/Lehre und Industrie gesucht und initiiert, um die Erforschung und Umsetzung von Wissensmanagement praxisorientiert zu gestalten (Reinmann-Rothmeier/Mandl 2000a, 12).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Epmirische Pädagogik und Instruktionspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren nimmt das Thema Wissensmanagement sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Literatur als auch in der Praxis des mittleren und oberen Management einen wichtigen Platz ein. Dem Interessierten steht eine Vielzahl von Literatur zur Information, Workshops zur Vertiefung der Kenntnisse und technische Tools zur Umsetzung von Wissensmanagement-Vorhaben zur Verfügung. Doch um die Wissensmanagement-Debatte von ihren Anfängen her begreifen und historisch verankern zu können, bietet es sich an, ihren Entwicklungskontext näher zu betrachten. Während der Zusammenhang von Wissensmanagement und organisationalem Lernen in Kapitel 3.2.3. näher zu erläutern sein wird, lässt sich zunächst rekapitulieren, dass sich das Thema Wissensmanagement auf Publikationen über das organisationale Lernen zurückführen lässt, welche mit den Veröffentlichungen von March/Olsen (1975), Argyris/Schön (1978) und Duncan/Weiss (1979) zu erheblicher Beachtung gelangen. Schon in diesen frühen Publikationen ist die Unterscheidung zwischen organisationalem und individuellem Lernen anzutreffen. Dabei wurde allgemein anerkannt, dass individuelles Lernen den Ausgangspunkt organisationalen Lernens darstellt. In der Mitte der 90er Jahre wandelte sich die Fokussierung vom organisationalen Lernen hin zum Wissensmanagement (Prange 2002, 29 ff), wobei besonders das von Probst, Raub und Romhardt (Universität St. Gallen) vorgestellte Baustein-Modell für Wissensmanagement-Aktivitäten in Unternehmen große Anerkennung fand. Ferner ist Wissensmanagement am Humanwissenschaftlichen Zentrum der Universität München zu einem Schwerpunktthema erklärt worden; und auch an der Technischen Universität Chemnitz existiert ein Lehrstuhl für Wissensmanagement, um nur zwei Wissensmanagement-Zentren zu nennen. Stets werden Kooperationen von Forschung/Lehre und Industrie gesucht und initiiert, um die Erforschung und Umsetzung von Wissensmanagement praxisorientiert zu gestalten (Reinmann-Rothmeier/Mandl 2000a, 12).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Lilli Frey
Cover of the book Der Justizpalast von Brüssel by Lilli Frey
Cover of the book Randnotizen und Sprecherwechsel in der Edda-Handschrift Codex Regius am Beispiel der Lokasenna by Lilli Frey
Cover of the book Sollte Doping freigegeben werden? by Lilli Frey
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Lilli Frey
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Lilli Frey
Cover of the book Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens by Lilli Frey
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Lilli Frey
Cover of the book Gruppenarbeit als Instrument zur Steigerung der Produktivität by Lilli Frey
Cover of the book Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen by Lilli Frey
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Lilli Frey
Cover of the book Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie by Lilli Frey
Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Lilli Frey
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Lilli Frey
Cover of the book John Cage - Vortrag über Nichts? by Lilli Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy