Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Sascha Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Kopp ISBN: 9783638288279
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Kopp
ISBN: 9783638288279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportmeister' diese oder ähnliche Aussagen liest man sehr oft in Fachzeitschriften. Welche Möglichkeiten hat der Staat den Außenhandel zu steuern und welche Instrumente gibt es? Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Exporte innerhalb der letzten vier Jahre. Die Menschen treiben schon seit Jahrtausenden Handel. Um die Staatskassen aufzufüllen wurden Zölle eingeführt. Die Geschichte der Zölle lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Selbst in der frühen Kulturgeschichte des Orients und Ägyptens sind Zölle dokumentiert. Das deutsche Wort 'Zoll' kommt aus dem Griechischen. Das eigentliche Ausgangswort war 'telae' was 'Abgabe' bedeutet. Aus dem Wortteil 'tel' wurde im Mittelalter 'tol'. Durch eine Wortverschiebung entstand das Wort 'Zoll'. Im Altertum wurde die Erhebung von Zöllen an gewerbliche Pächter oder Pachtgesellschaften vergeben, die auch das Ausfallrisiko z. B. durch Kriege tragen mussten. Im Laufe der Zeit wurden aber noch andere Instrumente eingeführt, um den Außenhandel zu beeinflussen u. a. Kontingente. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik' wobei ein kleiner Einblick in dieses große Thema geben werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportmeister' diese oder ähnliche Aussagen liest man sehr oft in Fachzeitschriften. Welche Möglichkeiten hat der Staat den Außenhandel zu steuern und welche Instrumente gibt es? Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Exporte innerhalb der letzten vier Jahre. Die Menschen treiben schon seit Jahrtausenden Handel. Um die Staatskassen aufzufüllen wurden Zölle eingeführt. Die Geschichte der Zölle lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Selbst in der frühen Kulturgeschichte des Orients und Ägyptens sind Zölle dokumentiert. Das deutsche Wort 'Zoll' kommt aus dem Griechischen. Das eigentliche Ausgangswort war 'telae' was 'Abgabe' bedeutet. Aus dem Wortteil 'tel' wurde im Mittelalter 'tol'. Durch eine Wortverschiebung entstand das Wort 'Zoll'. Im Altertum wurde die Erhebung von Zöllen an gewerbliche Pächter oder Pachtgesellschaften vergeben, die auch das Ausfallrisiko z. B. durch Kriege tragen mussten. Im Laufe der Zeit wurden aber noch andere Instrumente eingeführt, um den Außenhandel zu beeinflussen u. a. Kontingente. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik' wobei ein kleiner Einblick in dieses große Thema geben werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrationsfunktionen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten für Kinder mit Migrationshintergrund by Sascha Kopp
Cover of the book Erdöl und Erdgas - Eine fachwissenschaftliche Abhandlung by Sascha Kopp
Cover of the book GUI-Prototyping by Sascha Kopp
Cover of the book Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit by Sascha Kopp
Cover of the book Die 'Selbstausschaltung' des Nationalrates am 04.03.1933 und seine Folgen für den politischen Gegner der Bundesregierung by Sascha Kopp
Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Sascha Kopp
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Sascha Kopp
Cover of the book 'Ja, wir spielen sehr schön.' by Sascha Kopp
Cover of the book Das Erziehungsverständnis des Aristoteles by Sascha Kopp
Cover of the book Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion by Sascha Kopp
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Sascha Kopp
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Sascha Kopp
Cover of the book Eogène Ionesco: Funktion der Bonnes bzw. der Ménagère in seinen Stücken by Sascha Kopp
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Sascha Kopp
Cover of the book Muss Strafe in der Schule sein? Eine kritische Auseinandersetzung unter pädagogischen und psychologischen Gesichtspunkten by Sascha Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy