Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration?

Ein Weg zur Integration?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Jennifer Lückerath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Lückerath ISBN: 9783640219551
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Lückerath
ISBN: 9783640219551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Themen wie Migration, Integration und Multikulturalität haben derzeit Konjunktur; in den Medien sind sie ständig präsent. Die schon lange schwelende Integrationsfrage, die Straßenkrawalle in den französischen Vororten 2005, der Mord an dem Niederländer Theo van Gogh, die kontroverse Diskussion zur deutschen Leitkultur, das Zuwanderungsgesetz, die Ereignisse an der Rütlischule in Berlin und vieles mehr haben dem stets aktuellen Thema der Parallelgesellschaften oder sozialräumlichen Gettoisierung neue Brisanz gegeben. Die Integrationsdebatte in Form des zweiten Integrationsgipfels am 12. Juni 2007 bezüglich des nationalen Integrationsplans macht deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Kulturelle Vielfalt ist ein Charakteristikum unserer Gesellschaft, denn etwa 15 Millionen Menschen besitzen einen Migrationshintergrund. Die Tatsache der Heterogenität beinhaltet Konfliktpotenzial kultureller Natur, woraus sich die Frage ableiten lässt, wie diesen sozialen Konflikten vorgebeugt bzw. wie sie überwunden werden können, um ein Miteinander in einem zur gemeinsamen Heimat gewordenen Deutschland erreichen zu können. In vorliegender Arbeit wird Interkulturelle Bildung als Vermittlungsinstanz interkultureller Kompetenz - also der Fähigkeit, sich in kulturellen Überschneidungssituationen angemessen verhalten zu können - vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf ihre Intergrationsförderlichkeit. Dies gewinnt vor allem vor dem Hintergrund an Bedeutung, dass sich die gesellschaftlichen Beziehungen eben nicht in kulturell homogenen Umwelten, sondern unter kulturell sehr heterogenen Bedingungen vollziehen. Gerade in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedlicher ethnischer Herkunft ist dieser Aspekt relevant.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Themen wie Migration, Integration und Multikulturalität haben derzeit Konjunktur; in den Medien sind sie ständig präsent. Die schon lange schwelende Integrationsfrage, die Straßenkrawalle in den französischen Vororten 2005, der Mord an dem Niederländer Theo van Gogh, die kontroverse Diskussion zur deutschen Leitkultur, das Zuwanderungsgesetz, die Ereignisse an der Rütlischule in Berlin und vieles mehr haben dem stets aktuellen Thema der Parallelgesellschaften oder sozialräumlichen Gettoisierung neue Brisanz gegeben. Die Integrationsdebatte in Form des zweiten Integrationsgipfels am 12. Juni 2007 bezüglich des nationalen Integrationsplans macht deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Kulturelle Vielfalt ist ein Charakteristikum unserer Gesellschaft, denn etwa 15 Millionen Menschen besitzen einen Migrationshintergrund. Die Tatsache der Heterogenität beinhaltet Konfliktpotenzial kultureller Natur, woraus sich die Frage ableiten lässt, wie diesen sozialen Konflikten vorgebeugt bzw. wie sie überwunden werden können, um ein Miteinander in einem zur gemeinsamen Heimat gewordenen Deutschland erreichen zu können. In vorliegender Arbeit wird Interkulturelle Bildung als Vermittlungsinstanz interkultureller Kompetenz - also der Fähigkeit, sich in kulturellen Überschneidungssituationen angemessen verhalten zu können - vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf ihre Intergrationsförderlichkeit. Dies gewinnt vor allem vor dem Hintergrund an Bedeutung, dass sich die gesellschaftlichen Beziehungen eben nicht in kulturell homogenen Umwelten, sondern unter kulturell sehr heterogenen Bedingungen vollziehen. Gerade in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedlicher ethnischer Herkunft ist dieser Aspekt relevant.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau) by Jennifer Lückerath
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Jennifer Lückerath
Cover of the book Die Universalität der Menschenrechte by Jennifer Lückerath
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Jennifer Lückerath
Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Jennifer Lückerath
Cover of the book Einführung in das Thema Wetter by Jennifer Lückerath
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Jennifer Lückerath
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Jennifer Lückerath
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Jennifer Lückerath
Cover of the book Womit spielen die Kinder der Montessori-Pädagogik und warum? by Jennifer Lückerath
Cover of the book Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld by Jennifer Lückerath
Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Jennifer Lückerath
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Jennifer Lückerath
Cover of the book Dokumentenakkreditive und verwandte Zahlungssicherungsinstrumentarien by Jennifer Lückerath
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Jennifer Lückerath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy