Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Jannik Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Nitz ISBN: 9783668195035
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Nitz
ISBN: 9783668195035
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jürgen Habermas verfasste mit seinem Werk 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' ein Buch, das in der Soziologie, der Philosophie, der Politikwissenschaft, und auch in der Kommunikationswissenschaft weltweite Anerkennung und Aufmerksamkeit zugesprochen bekam. Die Art und Weise wie Habermas seine eigenen Theorien in Abgrenzung und Auseinandersetzung mit anderen Autoren erarbeitet, lässt ein komplexes tiefgründiges Werk entstehen, das nicht immer leicht verständlich ist. Darüber hinaus ist das behandelte Thema ebenso komplex, wie die Art und Weise der Niederschrift. Jürgen Habermas versucht dem selbst erlebten Bild von Gesellschaft in den 1960-er Jahren näher zu kommen, indem er anhand einer historischen Abhandlung den Wandel der Öffentlichkeit nachvollzieht. Ziel ist es eine Theorie der modernen Gesellschaft vorzulegen, die die Grundfrage der kritischen Theorie in einer neuen Art und Weise beantworten soll. Die kritische Theorie ging im Wesentlichen davon aus, dass die moderne Rationalität sich als eine verselbstständigte Zweckrationalität darstellt, die den Menschen nicht weiter frei werden lässt. Dabei muss sich der Bürger Machtinteressen fügen und wird in seinem Denken und Handeln beschränkt. Habermas geht hingegen von einer kommunikativen Vernunft aus, die durch den Austausch von z.B. Meinungen erreicht wird. Daraus hervor geht der Diskurs, den Habermas als Legitimationsgrundlage für die Demokratie sieht. Nur aufgrund der Existenz eines Diskurses wird nach Habermas eine Öffentlichkeit geschaffen. Die Funktion der Medien innerhalb dieser Theorie möchte ich mit folgender Abhandlung näher untersuchen und darauf aufbauend das Internet als neues Medium, das Habermas in seiner Abhandlung noch nicht bespricht, analysieren. Habermas verwendet den Begriff der Medien in seinen Werken in unterschiedlicher Art und Weise, sodass ich mich auf das Werk Strukturwandel der Öffentlichkeit beschränken werde.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jürgen Habermas verfasste mit seinem Werk 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' ein Buch, das in der Soziologie, der Philosophie, der Politikwissenschaft, und auch in der Kommunikationswissenschaft weltweite Anerkennung und Aufmerksamkeit zugesprochen bekam. Die Art und Weise wie Habermas seine eigenen Theorien in Abgrenzung und Auseinandersetzung mit anderen Autoren erarbeitet, lässt ein komplexes tiefgründiges Werk entstehen, das nicht immer leicht verständlich ist. Darüber hinaus ist das behandelte Thema ebenso komplex, wie die Art und Weise der Niederschrift. Jürgen Habermas versucht dem selbst erlebten Bild von Gesellschaft in den 1960-er Jahren näher zu kommen, indem er anhand einer historischen Abhandlung den Wandel der Öffentlichkeit nachvollzieht. Ziel ist es eine Theorie der modernen Gesellschaft vorzulegen, die die Grundfrage der kritischen Theorie in einer neuen Art und Weise beantworten soll. Die kritische Theorie ging im Wesentlichen davon aus, dass die moderne Rationalität sich als eine verselbstständigte Zweckrationalität darstellt, die den Menschen nicht weiter frei werden lässt. Dabei muss sich der Bürger Machtinteressen fügen und wird in seinem Denken und Handeln beschränkt. Habermas geht hingegen von einer kommunikativen Vernunft aus, die durch den Austausch von z.B. Meinungen erreicht wird. Daraus hervor geht der Diskurs, den Habermas als Legitimationsgrundlage für die Demokratie sieht. Nur aufgrund der Existenz eines Diskurses wird nach Habermas eine Öffentlichkeit geschaffen. Die Funktion der Medien innerhalb dieser Theorie möchte ich mit folgender Abhandlung näher untersuchen und darauf aufbauend das Internet als neues Medium, das Habermas in seiner Abhandlung noch nicht bespricht, analysieren. Habermas verwendet den Begriff der Medien in seinen Werken in unterschiedlicher Art und Weise, sodass ich mich auf das Werk Strukturwandel der Öffentlichkeit beschränken werde.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'. by Jannik Nitz
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Jannik Nitz
Cover of the book Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege by Jannik Nitz
Cover of the book Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit by Jannik Nitz
Cover of the book Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme by Jannik Nitz
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der DDR -Theoretische Grundlagen, historischer Überblick und Organisationsstruktur by Jannik Nitz
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Jannik Nitz
Cover of the book Sinn, Bedeutung und Wahrheitswert sprachlicher Ausdrücke by Jannik Nitz
Cover of the book Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining by Jannik Nitz
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Jannik Nitz
Cover of the book Die Hochsprungtechnik Flop und ihre sachgerechte Vermittlung by Jannik Nitz
Cover of the book Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben. by Jannik Nitz
Cover of the book Kirche und Brauch in der Zeit der Aufklärung by Jannik Nitz
Cover of the book Life Cycle Costing: Ziele, Methodik und Probleme by Jannik Nitz
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Jannik Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy