Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik

Koalitionen in Deutschland. Erörterung von Koalitionsmöglichkeiten nach der Bundestagswahl 2013

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik by Kevin Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Frank ISBN: 9783656573586
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Frank
ISBN: 9783656573586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 12, Fachhochschule für Verwaltung Saarland; Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Anbeginn der Menschheit schließen sich Menschen zusammen, um Mehrheiten gegen andere zu bilden. Sei es, um einem Feind zahlenmäßig überlegen zu sein und somit die eigenen Chancen auf einen Sieg zu erhöhen, sei es, um seinen Argumenten mit einer breiten Mehrheit im Rücken Nachdruck zu verleihen, oder auch nur, um gemeinsam einen unliebsamen Landesnachbarn zu beeindrucken, wie die Koalitionen zwischen 1792 und 1815 gegen Frankreich zeigten. Heutzutage wird der Begriff der Koalition meist in einem innenpolitischen Zusammenhang verwendet. In vielen Mehrparteiensystemen koalieren politische Parteien miteinander, um stabile Mehrheitsverhältnisse im Regierungsprozess zu schaffen. Dies ist immer dann nötig, wenn eine Partei nicht über die absolute Mehrheit verfügt. Bereits die erste Regierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Koalitionsregierung. Dies setzte sich auf Bundesebene fast durchgängig bis zum 17. Bundestag der Wahlperiode 2009 bis 2013 fort. Am 22. September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Vor dem Hintergrund des Wahlergebnisses werden derzeit in Politik und Presse mögliche Koalitionen auf Bundesebene diskutiert und geprüft. Auf Grund dieser Geschehnisse befasst sich diese Arbeit mit dem Thema der Koalitionsbildung auf Bundesebene. Diese Arbeit spiegelt den Sachstand und die öffentlichen Diskussionen vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen zum 18. Deutschen Bundestag wieder und versteht sich daher als Erörterung möglicher Koalitionen. Sie kann daher nur die koalitionspolitischen Ereignisse vor Abschluss der Verhandlungen widerspiegeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 12, Fachhochschule für Verwaltung Saarland; Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Anbeginn der Menschheit schließen sich Menschen zusammen, um Mehrheiten gegen andere zu bilden. Sei es, um einem Feind zahlenmäßig überlegen zu sein und somit die eigenen Chancen auf einen Sieg zu erhöhen, sei es, um seinen Argumenten mit einer breiten Mehrheit im Rücken Nachdruck zu verleihen, oder auch nur, um gemeinsam einen unliebsamen Landesnachbarn zu beeindrucken, wie die Koalitionen zwischen 1792 und 1815 gegen Frankreich zeigten. Heutzutage wird der Begriff der Koalition meist in einem innenpolitischen Zusammenhang verwendet. In vielen Mehrparteiensystemen koalieren politische Parteien miteinander, um stabile Mehrheitsverhältnisse im Regierungsprozess zu schaffen. Dies ist immer dann nötig, wenn eine Partei nicht über die absolute Mehrheit verfügt. Bereits die erste Regierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war eine Koalitionsregierung. Dies setzte sich auf Bundesebene fast durchgängig bis zum 17. Bundestag der Wahlperiode 2009 bis 2013 fort. Am 22. September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Vor dem Hintergrund des Wahlergebnisses werden derzeit in Politik und Presse mögliche Koalitionen auf Bundesebene diskutiert und geprüft. Auf Grund dieser Geschehnisse befasst sich diese Arbeit mit dem Thema der Koalitionsbildung auf Bundesebene. Diese Arbeit spiegelt den Sachstand und die öffentlichen Diskussionen vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen zum 18. Deutschen Bundestag wieder und versteht sich daher als Erörterung möglicher Koalitionen. Sie kann daher nur die koalitionspolitischen Ereignisse vor Abschluss der Verhandlungen widerspiegeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hans Christian Andersens Märchen. Ein Spiegel seiner Seele? Erzählstil und typische Motive by Kevin Frank
Cover of the book Eine andere Welt ist möglich - Die Programmatik von attac by Kevin Frank
Cover of the book Edmund Husserls früher Aufmerksamkeitsbegriff (1904/05): Aufmerksamkeit als theoretisches Interesse und Aufmerksamkeit als Meinen by Kevin Frank
Cover of the book Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik by Kevin Frank
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Kevin Frank
Cover of the book Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Der Sozialistische Realismus und seine Helden am Beispiel von Gor´rkij´s Roman 'Mat´' by Kevin Frank
Cover of the book Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte by Kevin Frank
Cover of the book Sexualmoral bei Frauen und Männern by Kevin Frank
Cover of the book Usability Testing - ein Überblick by Kevin Frank
Cover of the book Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung by Kevin Frank
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Kevin Frank
Cover of the book Richard Oswalds 'Dreyfus' - ein Film als zeitgenössische Warnung vor Antisemitismus und Faschismus by Kevin Frank
Cover of the book Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC? by Kevin Frank
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Kevin Frank
Cover of the book Die Berufung des Levi by Kevin Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy