Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management - Der Begriff der Lebenswelt nach Jürgen Habermas und Andreas Wimmer

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management - Der Begriff der Lebenswelt nach Jürgen Habermas und Andreas Wimmer by Agnes Szuszkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Szuszkiewicz ISBN: 9783638192040
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Szuszkiewicz
ISBN: 9783638192040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: bestanden, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar: Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: abermas spricht von einer kulturalistischen Verkürzung des Konzepts der Lebenswelt. Wie begründet er dieses und welche Konsequenzen hat das erweiterte Konzept der Lebenswelt für die Frage interkultureller Kommunikation? (Habermas 1986; Theorie des kommunikativen Handelns; Bd. II; S.182-228) Habermas führt das Konzept 'Lebenswelt' im Rückgriff auf seine universalpragmatischen Überlegungen ein. Ziel ist, die Idealisierungen der Universalpragmatik durch empirisch-pragmatische Konkretisierungen zu ergänzen und damit zu den Ansatzpunkten einer Theorie der Gesellschaft zu gelangen. Die Einführung des Konzepts der 'Lebenswelt' legitimiert Habermas damit, dass dieses Konzept für ihn ein 'Komplementärbegriff zum kommunikativen Handeln' ist. Somit versucht er mit diesem Begriff das kommunikative Handeln auf die Alltagsebene zu beziehen. Die Lebenswelt umfasst alle bewussten oder unbewussten Handlungen von Menschen / Handelnden (z.B. Sprecher und Hörer); Gesellschaft und Lebenswelt sind eins. Erst wenn bestimmte Gesellschaftsaufgaben nicht mehr sprachlich gelöst werden können, erweitert sich die Lebenswelt um problemlösende Systeme. Die Sozialintegration der Lebenswelt wird dann schrittweise durch Systemintegration des Systems ersetzt. Insofern stellt die Lebenswelt einen kommunikativ strukturierten Zusammenhang dar, der den Horizont für die Entfaltung der kommunikativen Kompetenz bildet. Leitgedanke der Überlegungen von Habermas ist die Auffassung, dass der Sprecher und der Hörer sich stets in lebensweltlichen Situationen äußern, die von ihnen, wenn sie kommunikativ handeln, gemeinsam definiert werden müssen. Ausgehend von der Situationsdefinition versucht Habermas, das Verhältnis, welches zwischen der Lebenswelt und den drei Welten ('objektive Welt', 'soziale Welt' und 'subjektive Welt') besteht, auf die sich kommunikativ handelnde Individuen bei ihren gemeinsamen Situationsbestimmungen beziehen, zu erläutern. Die Situationsdefinitionen begreift Habermas als Zuordnungen von Inhalten zu den drei Welten und als Abgrenzung der Handelnden gegenüber diesen Welten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: bestanden, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar: Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: abermas spricht von einer kulturalistischen Verkürzung des Konzepts der Lebenswelt. Wie begründet er dieses und welche Konsequenzen hat das erweiterte Konzept der Lebenswelt für die Frage interkultureller Kommunikation? (Habermas 1986; Theorie des kommunikativen Handelns; Bd. II; S.182-228) Habermas führt das Konzept 'Lebenswelt' im Rückgriff auf seine universalpragmatischen Überlegungen ein. Ziel ist, die Idealisierungen der Universalpragmatik durch empirisch-pragmatische Konkretisierungen zu ergänzen und damit zu den Ansatzpunkten einer Theorie der Gesellschaft zu gelangen. Die Einführung des Konzepts der 'Lebenswelt' legitimiert Habermas damit, dass dieses Konzept für ihn ein 'Komplementärbegriff zum kommunikativen Handeln' ist. Somit versucht er mit diesem Begriff das kommunikative Handeln auf die Alltagsebene zu beziehen. Die Lebenswelt umfasst alle bewussten oder unbewussten Handlungen von Menschen / Handelnden (z.B. Sprecher und Hörer); Gesellschaft und Lebenswelt sind eins. Erst wenn bestimmte Gesellschaftsaufgaben nicht mehr sprachlich gelöst werden können, erweitert sich die Lebenswelt um problemlösende Systeme. Die Sozialintegration der Lebenswelt wird dann schrittweise durch Systemintegration des Systems ersetzt. Insofern stellt die Lebenswelt einen kommunikativ strukturierten Zusammenhang dar, der den Horizont für die Entfaltung der kommunikativen Kompetenz bildet. Leitgedanke der Überlegungen von Habermas ist die Auffassung, dass der Sprecher und der Hörer sich stets in lebensweltlichen Situationen äußern, die von ihnen, wenn sie kommunikativ handeln, gemeinsam definiert werden müssen. Ausgehend von der Situationsdefinition versucht Habermas, das Verhältnis, welches zwischen der Lebenswelt und den drei Welten ('objektive Welt', 'soziale Welt' und 'subjektive Welt') besteht, auf die sich kommunikativ handelnde Individuen bei ihren gemeinsamen Situationsbestimmungen beziehen, zu erläutern. Die Situationsdefinitionen begreift Habermas als Zuordnungen von Inhalten zu den drei Welten und als Abgrenzung der Handelnden gegenüber diesen Welten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Kommunikation in Weblogs - Eine öffentlichkeitstheoretische Betrachtung by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Historische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts und der Entwicklung der Geschlechtscharaktere by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Staatsbürgerkunde - ein Unterrichtsfach im Spiegel des Bildungssystems der DDR by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Firmenbriefe - Schreiben einer Mahnung by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Land Art: Der Künstler Smithson, Zwei Werkbetrachtungen by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book An evaluation of the fuzzy attractiveness of market entry (FAME) model for market selection decisions and the related modelling process by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Ansätze der Consumer Culture by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Load Balancing on Multimedia Client-Server Communication Networks: Computer Experiments by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Agnes Szuszkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy