Interkulturelle Kompetenz

Wie lässt sie sich messen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Kathrin Pflipsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Pflipsen ISBN: 9783638050043
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Pflipsen
ISBN: 9783638050043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Globalisierung und sich ständig wechselnden Lebensbedingungen sehen sich Menschen vielfach vor neue Herausforderungen gestellt. Die sogenannte 'multikulturelle' Gesellschaft ist dabei ein sich vom reinen, gern benutzten und modischen Begriff zur Realität zu entwickeln. Sei es nun im privaten Umfeld, auf der Arbeit, oder in diversen öffentlichen Einrichtungen, überall scheinen sich die kulturellen Grenzen zwischen den Menschen aufzuheben. Wir kaufen unsere Lebensmittel im türkischen Gemüseladen, gehen beim Italiener essen, lassen uns japanische Kampfkünste antrainieren und arbeiten im Büro in multikulturellen Teama zusammen. Diese vielschichtigen und oft unbewussten Kontakte erfordern sowohl Toleranz gegenüber der jeweils anderen Kultur, als auch Einfühlungsvermögen und eine gewisse Kompetenz im Umgang mit anderen Erwatungshaltungen und Wertschätzungen. Diese nennt sich 'interkulturelle Kompetenz', welche Fähigkeiten beinhaltet, die dem Individuum einen Umgang mit Individuen anderer Kulturen in verschiedenen Situationen erleichtert. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die 'interkulturelle Kompetenz' näher beleuchtet werden, wobei es darauf ankommt, darzustellen, was überhaupt unter diesem Begriff zu verstehen ist. Wichtiger als die bloße Begriffsklärung ist jedoch in der vorliegenden Hausarbeit die Frage nach der Messbarkeit interkultureller Kompetenz, also ob, wie und warum überhaupt eine Messung dieser Fähigkeit vorgenommen werden kann oder sollte. Dabei wird im folgenden Bezug genommen auf zwei mögliche Verfahren interkulturelle Kompetenz zu messen und wie die Messergebnisse schließlich genutzt werden. Des Weiteren werde ich auf die den Verfahren zugrunde liegende Konzepte von interkultureller Kompetenz und Besonderheiten dieser Verfahren eingehen. Abschließend möchte ich im Rahmen einer Schlussbetrachtung eine grobe Zusammenfassung des Themas und eigene Kommentare zu Vor- und Nachteilen der Verfahren und grundsätzlichen Problemen bei der Messung interkultureller Kompetenz einbringen. Der Begriff interkulturelle Kompetenz setzt sich aus mehreren Wörtern zusammen, daher sollte man fragen: Was ist Kultur, was ist Kompetenz und was ist interkulturell? Das Wort Kultur (lat.: cultura ), bedeutet übersetzt Ackerbau und wurde neben dem Gebrauch im landwirtschaftlichen Sinne auch in der Bedeutung von 'Verehrung' gebraucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Globalisierung und sich ständig wechselnden Lebensbedingungen sehen sich Menschen vielfach vor neue Herausforderungen gestellt. Die sogenannte 'multikulturelle' Gesellschaft ist dabei ein sich vom reinen, gern benutzten und modischen Begriff zur Realität zu entwickeln. Sei es nun im privaten Umfeld, auf der Arbeit, oder in diversen öffentlichen Einrichtungen, überall scheinen sich die kulturellen Grenzen zwischen den Menschen aufzuheben. Wir kaufen unsere Lebensmittel im türkischen Gemüseladen, gehen beim Italiener essen, lassen uns japanische Kampfkünste antrainieren und arbeiten im Büro in multikulturellen Teama zusammen. Diese vielschichtigen und oft unbewussten Kontakte erfordern sowohl Toleranz gegenüber der jeweils anderen Kultur, als auch Einfühlungsvermögen und eine gewisse Kompetenz im Umgang mit anderen Erwatungshaltungen und Wertschätzungen. Diese nennt sich 'interkulturelle Kompetenz', welche Fähigkeiten beinhaltet, die dem Individuum einen Umgang mit Individuen anderer Kulturen in verschiedenen Situationen erleichtert. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die 'interkulturelle Kompetenz' näher beleuchtet werden, wobei es darauf ankommt, darzustellen, was überhaupt unter diesem Begriff zu verstehen ist. Wichtiger als die bloße Begriffsklärung ist jedoch in der vorliegenden Hausarbeit die Frage nach der Messbarkeit interkultureller Kompetenz, also ob, wie und warum überhaupt eine Messung dieser Fähigkeit vorgenommen werden kann oder sollte. Dabei wird im folgenden Bezug genommen auf zwei mögliche Verfahren interkulturelle Kompetenz zu messen und wie die Messergebnisse schließlich genutzt werden. Des Weiteren werde ich auf die den Verfahren zugrunde liegende Konzepte von interkultureller Kompetenz und Besonderheiten dieser Verfahren eingehen. Abschließend möchte ich im Rahmen einer Schlussbetrachtung eine grobe Zusammenfassung des Themas und eigene Kommentare zu Vor- und Nachteilen der Verfahren und grundsätzlichen Problemen bei der Messung interkultureller Kompetenz einbringen. Der Begriff interkulturelle Kompetenz setzt sich aus mehreren Wörtern zusammen, daher sollte man fragen: Was ist Kultur, was ist Kompetenz und was ist interkulturell? Das Wort Kultur (lat.: cultura ), bedeutet übersetzt Ackerbau und wurde neben dem Gebrauch im landwirtschaftlichen Sinne auch in der Bedeutung von 'Verehrung' gebraucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Landwirtschaft in Ostdeutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Ursachen von Vergessen by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Bedeutung der Säuglingsforschung für die Psychoanalyse nach Dornes by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Interaktion von Kindern und Jugendlichen mit Pferden im außerschulischen Lernort by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Tanz- und Erlebnispädagogik by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im 'Employer Branding' by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Redefining the U.S.-Mexico Borderlands by Kathrin Pflipsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy