Internationaler Tag der Menschenrechte - Umsetzung im Unterricht

Umsetzung im Unterricht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Internationaler Tag der Menschenrechte - Umsetzung im Unterricht by Kathrin Kaasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Kaasch ISBN: 9783638599795
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Kaasch
ISBN: 9783638599795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: 19PS Feiern und Gedenken - Festkultur als Aufgabe der historisch- politischen Bildung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Tag der Menschenrechte soll die Vorteile der Menschenrechte und das Leiden, das ihr Fehlen verursachen kann, in Erinnerung rufen. Entstanden ist dieser Gedenktag nicht zuletzt als Reaktion auf die grausamen Menschenrechtsverletzungen im Dritten Reich. Eine Wiederholung dieser Verbrechen soll verhindert werden und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden. Ein erster Schritt dazu ist das Wissen eines jeden Menschen um seine Rechte. Die Menschenrechte sind als Begriff wohl den meisten Deutschen bekannt, allerdings hat die repräsentative Studie 'Einstellung der Deutschen zu Menschenrechten' auch große Lücken im Wissen über Menschenrechte und Menschenrechtsdokumente aufgezeigt. Insbesondere einige soziale und wirtschaftliche Rechte wurden von vielen Deutschen fälschlicherweise als eindeutig kein Menschenrecht identifiziert. Zudem konnten nur 4,1% der Befragten die UNO-Menschenrechtscharta oder die Menschenrechtskonvention richtig als Dokument, das die Menschenrechte weltweit festlegt, nennen. Es ergab sich außerdem ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz für die Menschenrechte durch Geldspenden, Unterschriftenlisten oder Mahnwachen, Demonstrationen und Kundgebungen und dem Wissen über die Menschenrechtsdokumente. Menschen, die die Menschenrechtskonvention als Dokument nennen konnten, haben sich deutlich häufiger engagiert als Unwissende. Ebenso war das Engagement höher bei den Befragten, die ein hohes Wissen beim Wiedererkennen der Menschenrechte gezeigt hatten. Hier liegt also eine wichtige Aufgabe des Internationalen Tags der Menschenrechte als Beitrag zur Aufklärung, politischen Bildung und zur Erziehung zum mündigen Bürger. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Grundwissen über die Menschenrechte und mit der Frage, wie dies im Unterricht vermittelt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: 19PS Feiern und Gedenken - Festkultur als Aufgabe der historisch- politischen Bildung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Tag der Menschenrechte soll die Vorteile der Menschenrechte und das Leiden, das ihr Fehlen verursachen kann, in Erinnerung rufen. Entstanden ist dieser Gedenktag nicht zuletzt als Reaktion auf die grausamen Menschenrechtsverletzungen im Dritten Reich. Eine Wiederholung dieser Verbrechen soll verhindert werden und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden. Ein erster Schritt dazu ist das Wissen eines jeden Menschen um seine Rechte. Die Menschenrechte sind als Begriff wohl den meisten Deutschen bekannt, allerdings hat die repräsentative Studie 'Einstellung der Deutschen zu Menschenrechten' auch große Lücken im Wissen über Menschenrechte und Menschenrechtsdokumente aufgezeigt. Insbesondere einige soziale und wirtschaftliche Rechte wurden von vielen Deutschen fälschlicherweise als eindeutig kein Menschenrecht identifiziert. Zudem konnten nur 4,1% der Befragten die UNO-Menschenrechtscharta oder die Menschenrechtskonvention richtig als Dokument, das die Menschenrechte weltweit festlegt, nennen. Es ergab sich außerdem ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz für die Menschenrechte durch Geldspenden, Unterschriftenlisten oder Mahnwachen, Demonstrationen und Kundgebungen und dem Wissen über die Menschenrechtsdokumente. Menschen, die die Menschenrechtskonvention als Dokument nennen konnten, haben sich deutlich häufiger engagiert als Unwissende. Ebenso war das Engagement höher bei den Befragten, die ein hohes Wissen beim Wiedererkennen der Menschenrechte gezeigt hatten. Hier liegt also eine wichtige Aufgabe des Internationalen Tags der Menschenrechte als Beitrag zur Aufklärung, politischen Bildung und zur Erziehung zum mündigen Bürger. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Grundwissen über die Menschenrechte und mit der Frage, wie dies im Unterricht vermittelt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Kathrin Kaasch
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Kathrin Kaasch
Cover of the book Kosovo's past strategies and future challenges of European by Kathrin Kaasch
Cover of the book The Natural and the Supernatural Phenomena in 'Harry Potter' by Kathrin Kaasch
Cover of the book Der Adel während der Regentschaft Ludwigs XIV by Kathrin Kaasch
Cover of the book Mergers and Acquisitions by Kathrin Kaasch
Cover of the book Pidgins and creoles by Kathrin Kaasch
Cover of the book The Character of the Extraprosodicity Theory by Kathrin Kaasch
Cover of the book Verwaltung und Wirtschaft Namibias by Kathrin Kaasch
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Kathrin Kaasch
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Kathrin Kaasch
Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Kathrin Kaasch
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Kathrin Kaasch
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Kathrin Kaasch
Cover of the book Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten by Kathrin Kaasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy