Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf? by Jochen Lehnhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Lehnhardt ISBN: 9783640313037
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Lehnhardt
ISBN: 9783640313037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Instiut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: 'Vom Clan zur Virtual Community. Alte und neue Formen von Vergesellschaftung.', Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bedeutsamsten Entwicklungen der letzten Jahre ist wohl die der Computer und die enormen Möglichkeiten, die sich durch deren weltweite Vernetzung im Internet ergeben haben. Zu scheinbar jedem beliebigen Thema sind in diesem internationalen Netz in Sekunden Informationen aufrufbar und fremde Länder und Kulturen sind sich auf einmal sehr nah, eine Entwicklung, deren Ende noch nicht absehbar ist. Auch in dem Bereich der Interaktion haben sich neue Möglichkeiten ergeben. So entstand im Internet die Option, sich mit Menschen aus der ganzen Welt zu unterhalten, beispielsweise per E-Mail, aber auch quasi zeitgleich über das sogenannte Internet Relay Chat und neuerdings auch in den Räumen des Webchats. In der Folge der rasanten Ausbreitung der Nutzung des Internets in der Gesellschaft sind diese Chatrooms inzwischen von einer enormen Anzahl von Menschen bevölkert, die sich dort über alle denkbaren Themen unterhalten. Dieses Phänomen ist auch für Soziologen interessant, denn es wirft die Frage auf, ob und welche strukturellen und sozialen Merkmale diese Interaktionen in den Chaträumen haben und ob sie eventuell die Merkmale einer sozialen Gruppe ausweisen. Dieser Frage soll hier nachgegangen werden. Dazu wird einem ersten Abschnitt zunächst erläutert werden, welche Merkmale eine Gruppe überhaupt hat und welche ihrer Eigenschaften sie zu ihrem Bestehen benötigt und anwendet. Das kann angesichts des Umfanges der Arbeit nur überblicksartig geschehen. Dann sollen im weiteren einige grundsätzliche Eigenschaften der Kommunikation im Internet erläutert werden, diesem wird auch eine kurze Darstellung der Entwicklung und Gebrauch des Internets und der Chats beigefügt. Schließlich wird geprüft werden, ob und welche Eigenschaften der sozialen Gruppen sich in den Chats finden lassen und wie diese den dortigen speziellen Begebenheiten angepasst werden. So soll herausgefunden werden, ob es Verbindungen von Menschen mit den Eigenschaften sozialer Gruppen im Internet gibt. Der Bearbeitung dieses Themas liegen im besonderen Maße die Arbeiten von Thiedeke und Neidhardt zugrunde. Ebenfalls sehr einflußreich war die Erörterung von Reid.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Instiut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: 'Vom Clan zur Virtual Community. Alte und neue Formen von Vergesellschaftung.', Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der bedeutsamsten Entwicklungen der letzten Jahre ist wohl die der Computer und die enormen Möglichkeiten, die sich durch deren weltweite Vernetzung im Internet ergeben haben. Zu scheinbar jedem beliebigen Thema sind in diesem internationalen Netz in Sekunden Informationen aufrufbar und fremde Länder und Kulturen sind sich auf einmal sehr nah, eine Entwicklung, deren Ende noch nicht absehbar ist. Auch in dem Bereich der Interaktion haben sich neue Möglichkeiten ergeben. So entstand im Internet die Option, sich mit Menschen aus der ganzen Welt zu unterhalten, beispielsweise per E-Mail, aber auch quasi zeitgleich über das sogenannte Internet Relay Chat und neuerdings auch in den Räumen des Webchats. In der Folge der rasanten Ausbreitung der Nutzung des Internets in der Gesellschaft sind diese Chatrooms inzwischen von einer enormen Anzahl von Menschen bevölkert, die sich dort über alle denkbaren Themen unterhalten. Dieses Phänomen ist auch für Soziologen interessant, denn es wirft die Frage auf, ob und welche strukturellen und sozialen Merkmale diese Interaktionen in den Chaträumen haben und ob sie eventuell die Merkmale einer sozialen Gruppe ausweisen. Dieser Frage soll hier nachgegangen werden. Dazu wird einem ersten Abschnitt zunächst erläutert werden, welche Merkmale eine Gruppe überhaupt hat und welche ihrer Eigenschaften sie zu ihrem Bestehen benötigt und anwendet. Das kann angesichts des Umfanges der Arbeit nur überblicksartig geschehen. Dann sollen im weiteren einige grundsätzliche Eigenschaften der Kommunikation im Internet erläutert werden, diesem wird auch eine kurze Darstellung der Entwicklung und Gebrauch des Internets und der Chats beigefügt. Schließlich wird geprüft werden, ob und welche Eigenschaften der sozialen Gruppen sich in den Chats finden lassen und wie diese den dortigen speziellen Begebenheiten angepasst werden. So soll herausgefunden werden, ob es Verbindungen von Menschen mit den Eigenschaften sozialer Gruppen im Internet gibt. Der Bearbeitung dieses Themas liegen im besonderen Maße die Arbeiten von Thiedeke und Neidhardt zugrunde. Ebenfalls sehr einflußreich war die Erörterung von Reid.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der 'Wunderbaren Medaille' by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Die römischen Besucher des Alexandergrabes und Alexanderreliquien außerhalb Alexandrias im Spiegel der Imitatio Alexandri als Legitimation römischer Herrscher by Jochen Lehnhardt
Cover of the book To what extent is advertising language a 'Sondersprache'? by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Das problematische Erbe Berliner Sekundarschulen by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Jochen Lehnhardt
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Kindersendungen in Fernsehzeitschriften by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Wirkungen des Weltwirtschaftsrechts auf supranationale und nationale Rechtsordnungen, am Beispiel des GATT by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Gibt es einen Zusammenhang zwischen Studiengangswahl und der Nutzung von bestimmten psychoaktiven Substanzen? by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Open Source - Der Weg in das Unternehmen by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Jochen Lehnhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy