Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär? by Zaya Davaadorj, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Zaya Davaadorj ISBN: 9783640442966
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Zaya Davaadorj
ISBN: 9783640442966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Semesterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für diese Arbeit, mit der obigen Fragestellung zu schreiben, war für mich persönlich von vielfältiger Natur geprägt. Erstens bedingt durch die jüngste Wahlkampfdebatte in Hessen, wo Herr Roland Koch sich als 'Stimme der schweigenden Mehrheit' (Buß 2008) auserkoren füllte und die Hilflosigkeit der Bürger gegenüber Ausländergewalt aus dem Wahlkampf 'nicht ausklammern' (Birnbaum/Haselberger 2008) wollte. Die Folgen waren Beiträge wie 'Jung, brutal und nicht von hier - was ist dran am Streit um Ausländergewalt?' in Sendungen wie 'Hart aber Fair', die die Frage in 'welchem Maße die momentan beklagte Jugendgewalt denn wirklich genuin migrationsbedingt ist' (Buß 2008) nicht wirklich klären konnten. Was auch bei dieser ganzen Debatte auffiel war, dass die Thematik eigentlich sehr unwissenschaftlich und -theoretisch diskutiert wurde und der emotionale Aspekt eine viel größere Rolle dabei spielte. Bei meinen Recherchen habe ich dann herausgefunden, dass vor allem zur Beschreibung von eingewanderten Minderheiten Begriffe wie Ausländer oder Asylant in der Vergangenheit neu erfunden wurden, womit ethnische Fremdheit hervorgehoben und damit exklusionsrelevante Kategorien dargestellt wurden (Yildiz 2004: S. 146-147). Für mich persönlich ist diese Erkenntnis sehr interessant, da es in der mongolischen Sprache kein Wort für Fremdheit oder für die Fremden gibt und ich deshalb herausfinden wollte, wie so was entsteht kann, da ich ja auch in Deutschland zu den Fremden, bedingt durch meine Herkunft, zähle. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist, ob Fremdheit ihre Entstehung einem Prozess verdankt oder ob es schon immer vorhanden ist? Um dieses zu erörtern, bediene ich mich zwei Theorien aus der Erziehungswissenschaft, da in dieser Disziplin im Zusammenhang mit Emigration und interkultureller Erziehung der Fremdheitsbegriff sehr geläufig ist. Ich werde anhand von diesen zwei traditionellen Theorien, die Entstehung und die Charakteristik von Fremdheit und anschließend ihre Defizite in der Betrachtung und Darstellung aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Semesterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für diese Arbeit, mit der obigen Fragestellung zu schreiben, war für mich persönlich von vielfältiger Natur geprägt. Erstens bedingt durch die jüngste Wahlkampfdebatte in Hessen, wo Herr Roland Koch sich als 'Stimme der schweigenden Mehrheit' (Buß 2008) auserkoren füllte und die Hilflosigkeit der Bürger gegenüber Ausländergewalt aus dem Wahlkampf 'nicht ausklammern' (Birnbaum/Haselberger 2008) wollte. Die Folgen waren Beiträge wie 'Jung, brutal und nicht von hier - was ist dran am Streit um Ausländergewalt?' in Sendungen wie 'Hart aber Fair', die die Frage in 'welchem Maße die momentan beklagte Jugendgewalt denn wirklich genuin migrationsbedingt ist' (Buß 2008) nicht wirklich klären konnten. Was auch bei dieser ganzen Debatte auffiel war, dass die Thematik eigentlich sehr unwissenschaftlich und -theoretisch diskutiert wurde und der emotionale Aspekt eine viel größere Rolle dabei spielte. Bei meinen Recherchen habe ich dann herausgefunden, dass vor allem zur Beschreibung von eingewanderten Minderheiten Begriffe wie Ausländer oder Asylant in der Vergangenheit neu erfunden wurden, womit ethnische Fremdheit hervorgehoben und damit exklusionsrelevante Kategorien dargestellt wurden (Yildiz 2004: S. 146-147). Für mich persönlich ist diese Erkenntnis sehr interessant, da es in der mongolischen Sprache kein Wort für Fremdheit oder für die Fremden gibt und ich deshalb herausfinden wollte, wie so was entsteht kann, da ich ja auch in Deutschland zu den Fremden, bedingt durch meine Herkunft, zähle. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist, ob Fremdheit ihre Entstehung einem Prozess verdankt oder ob es schon immer vorhanden ist? Um dieses zu erörtern, bediene ich mich zwei Theorien aus der Erziehungswissenschaft, da in dieser Disziplin im Zusammenhang mit Emigration und interkultureller Erziehung der Fremdheitsbegriff sehr geläufig ist. Ich werde anhand von diesen zwei traditionellen Theorien, die Entstehung und die Charakteristik von Fremdheit und anschließend ihre Defizite in der Betrachtung und Darstellung aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ecclesia und Synagoga by Zaya Davaadorj
Cover of the book Der Konstruktivismus nach Kersten Reich by Zaya Davaadorj
Cover of the book Recruitment & Selection: 'Psychometric' and 'Social perspective' model by Zaya Davaadorj
Cover of the book Zum Selbstverständnis von Sportjournalisten by Zaya Davaadorj
Cover of the book Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung by Zaya Davaadorj
Cover of the book Ist die staatliche Bezuschussung der Parteifinanzen notwendig? by Zaya Davaadorj
Cover of the book Der 11. September als Medienereignis by Zaya Davaadorj
Cover of the book Hermeneutik - die hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Pädagogik by Zaya Davaadorj
Cover of the book Das didaktische Sportartenkonzept. Interpretationen, Kriterien und Möglichkeiten by Zaya Davaadorj
Cover of the book Waren kundengerecht verpacken (Unterweisung Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk) by Zaya Davaadorj
Cover of the book Förderung des geometrischen Denk- und Vorstellungsvermögens, dargestellt an einer Unterrichtseinheit 'Achsensymmetrie' (2. Schuljahr) by Zaya Davaadorj
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Zaya Davaadorj
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Zaya Davaadorj
Cover of the book Interkulturelles Management für Anfänger by Zaya Davaadorj
Cover of the book Kategorisierung von Weinabteilungen im Lebensmitteleinzelhandel by Zaya Davaadorj
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy