Jacob Jordaens 'Die Entführung der Europa' - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Jacob Jordaens 'Die Entführung der Europa' - Eine kunstwissenschaftliche Abhandlung by Melanie List, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie List ISBN: 9783656189121
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie List
ISBN: 9783656189121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rechte Bildseite füllt der Chor der Gefährtinnen in blockhafter Geschlossenheit auf der schmalen Vordergrundsbühne. In tiefenräumlicher Figurenabfolge konstruiert Jordaens weniger ein Hintereinander als vielmehr ein stufenweises Übereinander. Dieser Ordnung entsprechen die Haltungsmotive: in kompliziert verkürzten Wendungen und Gesten lagern die Figuren breit auf dem Boden, auch kauernd oder kniend, dann nach vorn übergebeugt stehend oder mit empor gestreckten Armen. In etwa der Bildmitte befindet sich eine Rückenfigur. Als frontal zur Aktion befindliche Figur lenkt sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Geschehen. Diese breit auf dem Boden lagernde Figur hat einen nackten, markant ausgeprägten Rücken und ist nur mit einem weißen durchscheinenden Tuch mit darüber drapiertem goldenen Stoff ab der Hüfte bekleidet, der an der Knien gerafft ist. Sie stützt den linken Arm auf den Sandboden, unmittelbar neben ein Blumenbouquet, und wirkt als Gabelung im Handlungsgefüge. Hier offenbart sich dem Betrachter die Trennung zwischen der linken Figurengruppe - Europa auf dem Stier mit umschließender Konturgruppe - und der rechten - die Gefährtinnen der Europaim Bild. Die Rückenfigur wird von zwei Frauen zur rechten und zur linken Seite, die in hockender Stellung am Boden lagern, umschlossen. Die Frau zu der linken Seite der Rückenfigur weist mit der linken Hand direkt auf Europa. Ihr Blick wendet sich in das Bild zu einer von außen ins Handlungsgeschehen tretenden Figur in rotem Gewand. Der dunkel-violette Mantel den sie trägt, kontrastiert die strahlende Helligkeit des Zeus-Stieres, auf dessen Beute sie weist. Die Frau zur rechten Seite der Rückenfigur sieht den Betrachter unmittelbar an und führt durch ihre auf die Entführungsszene weisende Handbewegung ins Bildthema. Ihre durch das herunterfallende weiße Kleid entblößte Schulter, berührt die der Rückenfigur, während ihr linker Unterarm in die Seite der Nebenfigur gestützt ist. Die Blickbeziehungen der drei Frauen gehen über weite Distanzen, was die Synthese und unmittelbare Zusammengehörigkeit aller Figuren deutlich werden lässt. Zur rechten Bildseite hin folgen acht weitere Figuren. Der ins Bild weisenden auf dem Boden lagernden Figur folgt eine nackte kniende Person. Der Schleier, der ihre Scham verdeckt, sowie die Stoff- und Tuchreste um sie herum verschaffen ihr Raum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rechte Bildseite füllt der Chor der Gefährtinnen in blockhafter Geschlossenheit auf der schmalen Vordergrundsbühne. In tiefenräumlicher Figurenabfolge konstruiert Jordaens weniger ein Hintereinander als vielmehr ein stufenweises Übereinander. Dieser Ordnung entsprechen die Haltungsmotive: in kompliziert verkürzten Wendungen und Gesten lagern die Figuren breit auf dem Boden, auch kauernd oder kniend, dann nach vorn übergebeugt stehend oder mit empor gestreckten Armen. In etwa der Bildmitte befindet sich eine Rückenfigur. Als frontal zur Aktion befindliche Figur lenkt sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Geschehen. Diese breit auf dem Boden lagernde Figur hat einen nackten, markant ausgeprägten Rücken und ist nur mit einem weißen durchscheinenden Tuch mit darüber drapiertem goldenen Stoff ab der Hüfte bekleidet, der an der Knien gerafft ist. Sie stützt den linken Arm auf den Sandboden, unmittelbar neben ein Blumenbouquet, und wirkt als Gabelung im Handlungsgefüge. Hier offenbart sich dem Betrachter die Trennung zwischen der linken Figurengruppe - Europa auf dem Stier mit umschließender Konturgruppe - und der rechten - die Gefährtinnen der Europaim Bild. Die Rückenfigur wird von zwei Frauen zur rechten und zur linken Seite, die in hockender Stellung am Boden lagern, umschlossen. Die Frau zu der linken Seite der Rückenfigur weist mit der linken Hand direkt auf Europa. Ihr Blick wendet sich in das Bild zu einer von außen ins Handlungsgeschehen tretenden Figur in rotem Gewand. Der dunkel-violette Mantel den sie trägt, kontrastiert die strahlende Helligkeit des Zeus-Stieres, auf dessen Beute sie weist. Die Frau zur rechten Seite der Rückenfigur sieht den Betrachter unmittelbar an und führt durch ihre auf die Entführungsszene weisende Handbewegung ins Bildthema. Ihre durch das herunterfallende weiße Kleid entblößte Schulter, berührt die der Rückenfigur, während ihr linker Unterarm in die Seite der Nebenfigur gestützt ist. Die Blickbeziehungen der drei Frauen gehen über weite Distanzen, was die Synthese und unmittelbare Zusammengehörigkeit aller Figuren deutlich werden lässt. Zur rechten Bildseite hin folgen acht weitere Figuren. Der ins Bild weisenden auf dem Boden lagernden Figur folgt eine nackte kniende Person. Der Schleier, der ihre Scham verdeckt, sowie die Stoff- und Tuchreste um sie herum verschaffen ihr Raum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erste Binomische Formel. Eine Stundenausarbeitung by Melanie List
Cover of the book Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols by Melanie List
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Melanie List
Cover of the book M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien? by Melanie List
Cover of the book Diplomatische Beziehungen zwischen der DDR und den USA by Melanie List
Cover of the book Simulation zur Planung und Gestaltung von Servicekapazitäten by Melanie List
Cover of the book Can the Finance-Growth-Nexus Bridge the Link between Financial Integration and Economic Growth? by Melanie List
Cover of the book Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3 by Melanie List
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by Melanie List
Cover of the book Carmen 2, 3, 5 und 7 von Catullus. Die sexuelle Deutung der 'passer'- und Kuss-Gedichte by Melanie List
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Melanie List
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Melanie List
Cover of the book Das Reiseziel Dubai - Das Image einer Urlaubsdestination und sein Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen by Melanie List
Cover of the book Die 'Schwabinger Krawalle'. Ein Wendepunkt der polizeilichen Einsatztaktik im Protestgeschehen der 1960er Jahre? by Melanie List
Cover of the book Takeshi Kitano. Le complexe du traditionnaliste moderne by Melanie List
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy