Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Alexander Kauka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Kauka ISBN: 9783656279778
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Kauka
ISBN: 9783656279778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medienrituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember 2008 konnten Fernsehzuschauer in Deutschland über fünfzig Stunden, also gut zwei Tage lang, Fernsehjahresrückblicke anschauen. Eröffnet wurde die Schlacht um Marktanteile und Zuschauerzahlen am 7. Dezember 2008 um 20.15 Uhr. Zeitgleich sendeten das 'Zweite Deutsche Fernsehen' (ZDF) mit Johannes B. Kerner und 'RTL Television' (RTL) mit Günther Jauch Jahresrückblicke im Live-Format. Beide Sender erreichten Zuschauerzahlen oberhalb von fünf Millionen. Nach einer Phase der Abstinenz dieser Formate Mitte Dezember erreichten die TVJahresrückblicke nach den Feiertagen um Weihnachten ihren quantitativen Höhepunkt. Vom 27. Dezember bis zum Silvestertag hatten Fernsehzuschauer nun die Möglichkeit, sich bei mindestens vier Jahresrückblicken täglich der Erinnerungskultur hinzugeben und zurück zu schauen. In einer differenzierten Gesellschaft gibt es für jeden aktiven Medienrezipienten einen entsprechenden Jahresrückblick, der seinen Interessen entspricht. Ob politische Satire, Comedy, Musikshow oder Sport, die Zoo-Doku oder das Lieblings-Lifestyle-Magazin - es wird zurück geblickt. Ich vertrete die These, dass Jahresrückblicke typische Medienrituale sind und werde den Beweis dafür theoretisch führen, aber auch anhand eigener untersuchter Beispiele belegen. Nach Vorstellung einiger Ritualdefinitionen und Medienritualdefinitionen renommierter Forscher, wird die umfangreiche Definition rituellen Handelns von Albert Bergesen näher vorgestellt. Bergesen unterscheidet drei Dimensionen rituellen Handelns, die auf Medienrituale im Allgemeinen und Jahresrückblicke im Besonderen praktisch angewendet werden. Grundlage meiner Analyse werden drei verschiedene Jahresrückblicke sein: die Live-Jahresrückblick-Show 'Menschen, Bilder, Emotionen' mit Publikum (RTL), der Jahresrückblick 'Was Hessen 2008 bewegte' aus dem Regionalfernsehen mit Gästen (Hessischer Rundfunk), und der allgemeine kommentierte Jahresrückblick 'SPIEGEL TV-SPECIAL - Der Jahresrückblick 2008' (VOX).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Medienrituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember 2008 konnten Fernsehzuschauer in Deutschland über fünfzig Stunden, also gut zwei Tage lang, Fernsehjahresrückblicke anschauen. Eröffnet wurde die Schlacht um Marktanteile und Zuschauerzahlen am 7. Dezember 2008 um 20.15 Uhr. Zeitgleich sendeten das 'Zweite Deutsche Fernsehen' (ZDF) mit Johannes B. Kerner und 'RTL Television' (RTL) mit Günther Jauch Jahresrückblicke im Live-Format. Beide Sender erreichten Zuschauerzahlen oberhalb von fünf Millionen. Nach einer Phase der Abstinenz dieser Formate Mitte Dezember erreichten die TVJahresrückblicke nach den Feiertagen um Weihnachten ihren quantitativen Höhepunkt. Vom 27. Dezember bis zum Silvestertag hatten Fernsehzuschauer nun die Möglichkeit, sich bei mindestens vier Jahresrückblicken täglich der Erinnerungskultur hinzugeben und zurück zu schauen. In einer differenzierten Gesellschaft gibt es für jeden aktiven Medienrezipienten einen entsprechenden Jahresrückblick, der seinen Interessen entspricht. Ob politische Satire, Comedy, Musikshow oder Sport, die Zoo-Doku oder das Lieblings-Lifestyle-Magazin - es wird zurück geblickt. Ich vertrete die These, dass Jahresrückblicke typische Medienrituale sind und werde den Beweis dafür theoretisch führen, aber auch anhand eigener untersuchter Beispiele belegen. Nach Vorstellung einiger Ritualdefinitionen und Medienritualdefinitionen renommierter Forscher, wird die umfangreiche Definition rituellen Handelns von Albert Bergesen näher vorgestellt. Bergesen unterscheidet drei Dimensionen rituellen Handelns, die auf Medienrituale im Allgemeinen und Jahresrückblicke im Besonderen praktisch angewendet werden. Grundlage meiner Analyse werden drei verschiedene Jahresrückblicke sein: die Live-Jahresrückblick-Show 'Menschen, Bilder, Emotionen' mit Publikum (RTL), der Jahresrückblick 'Was Hessen 2008 bewegte' aus dem Regionalfernsehen mit Gästen (Hessischer Rundfunk), und der allgemeine kommentierte Jahresrückblick 'SPIEGEL TV-SPECIAL - Der Jahresrückblick 2008' (VOX).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gleitende Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten by Alexander Kauka
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Problemstellung: Problematik der Tragfähigkeit, Aspekte der Ökologie und Demographie by Alexander Kauka
Cover of the book Die Präsentation Deutschlands auf den Weltausstellungen in Chicago 1893 und St. Louis 1904 by Alexander Kauka
Cover of the book Lernstrategien und die Bedeutung von autonomen Lernen für die Aneignung von Wortschatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Alexander Kauka
Cover of the book Protective discrimination in Indian higher education by Alexander Kauka
Cover of the book 'Der Mensch wird am Du zum Ich'. Martin Bubers Verständnis von Erziehung by Alexander Kauka
Cover of the book Wither Power Politics? by Alexander Kauka
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Alexander Kauka
Cover of the book Bernhard von Italien by Alexander Kauka
Cover of the book Haftung der Vertreter nach §69 AO unter besonderer Würdigung des GmbH-Geschäftsführers by Alexander Kauka
Cover of the book Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen by Alexander Kauka
Cover of the book Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe by Alexander Kauka
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Alexander Kauka
Cover of the book Kritische vergleichende Analyse zweier Schulbuchkapitel zum Thema Orthografie im Speziellen zur Silbentrennung by Alexander Kauka
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Alexander Kauka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy