Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung

Vergleich von drei Biotech-Unternehmen

Business & Finance
Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Brunhilde Fellermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brunhilde Fellermeier ISBN: 9783640624584
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brunhilde Fellermeier
ISBN: 9783640624584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 97% (A+), Fachhochschule Technikum Wien (Münchener Marketing Akadmie), Veranstaltung: Modul Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung und die Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber, aber auch Aktionäre prüfen die Unternehmens-entwicklung anhand von wichtigen zentralen Kennzahlen (z.B. EBIT, Working Capital oder Cash Flow) um schnell Investitionsent-scheidungen treffen zu können. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden exemplarische Kennzahlen aus der Bilanzanalyse und verschiedene Verfahren zur Unternehmens-bewertung skizziert. Anschließend erfolgt ein Vergleich von drei Biotechfirmen (Medigene AG, Martinsried, Morphosys AG, Martinsried und Paion AG, Aachen). Die Medigene AG und die Morphosys AG befinden sich im BioM® Cluster Martinsried bei München. BioM® ist der Gewinner des BMBF1-Spitzencluster-Wettbewerbs 2010. Medigene setzt seine Schwerpunkte in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente gegen Krebs- und Immunerkrankungen, während die Morphosys AG im Segment der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern tätig ist und bereits mehrere Kooperationen mit führenden Pharmafirmen geschlossen hat. Die Paion AG hat seinen Firmensitz in Aachen. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Zentrales Nervensystem (ZNS) und thrombotische Erkrankungen/Herz-Kreislauf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 97% (A+), Fachhochschule Technikum Wien (Münchener Marketing Akadmie), Veranstaltung: Modul Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung und die Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber, aber auch Aktionäre prüfen die Unternehmens-entwicklung anhand von wichtigen zentralen Kennzahlen (z.B. EBIT, Working Capital oder Cash Flow) um schnell Investitionsent-scheidungen treffen zu können. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden exemplarische Kennzahlen aus der Bilanzanalyse und verschiedene Verfahren zur Unternehmens-bewertung skizziert. Anschließend erfolgt ein Vergleich von drei Biotechfirmen (Medigene AG, Martinsried, Morphosys AG, Martinsried und Paion AG, Aachen). Die Medigene AG und die Morphosys AG befinden sich im BioM® Cluster Martinsried bei München. BioM® ist der Gewinner des BMBF1-Spitzencluster-Wettbewerbs 2010. Medigene setzt seine Schwerpunkte in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente gegen Krebs- und Immunerkrankungen, während die Morphosys AG im Segment der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern tätig ist und bereits mehrere Kooperationen mit führenden Pharmafirmen geschlossen hat. Die Paion AG hat seinen Firmensitz in Aachen. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Zentrales Nervensystem (ZNS) und thrombotische Erkrankungen/Herz-Kreislauf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drahtlose Internetzugänge im Überblick by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Deutsche Jakobiner by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book School, Personal and Familial Factors Affecting the Academic Performance of Students At Risk with Learning Disabilities by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Depictions of Women in Media by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Architektonische Utopien by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Chinas Changing Approach to International Intervention by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Maßnahmenkatalog zur Stammkundenbindung im Reisebüro unter Einhaltung einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Ball über die Leine by Brunhilde Fellermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy