Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall

Die ausgewogene Besetzung von Gremien

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kernlehre des Buddhismus - Die Lehre von den 'Vier Edlen Wahrheiten' by Stephanie Töpert
Cover of the book Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem by Stephanie Töpert
Cover of the book Zu: Niklas Luhmann - Kritisches Essay über 'Die Realität der Massenmedien' by Stephanie Töpert
Cover of the book Der 'wunderseltzame Fisch' by Stephanie Töpert
Cover of the book Hauptstädte des Alten Ägypten im Überblick by Stephanie Töpert
Cover of the book Grundlagen zum Gehirn-Jogging nach der Fischer-Lehrl-Methode by Stephanie Töpert
Cover of the book Need Adapted Treatment by Stephanie Töpert
Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft by Stephanie Töpert
Cover of the book Zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rolle der Frau in der deutschen mittelalterlichen Stadt by Stephanie Töpert
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen by Stephanie Töpert
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Stephanie Töpert
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Zukunft der Demokratie im Zeitalter der Globalisierung by Stephanie Töpert
Cover of the book Die politische Philosophie der Feminismen by Stephanie Töpert
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy