Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem by Eugen Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugen Kuhn ISBN: 9783656389019
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugen Kuhn
ISBN: 9783656389019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Bundeswehr), Veranstaltung: Pfade durch den Methodenwald, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungsforschung erlebt seit der internationalen Durchführung von empirischen Studien wie PISA einen Wandel, in der sozialwissenschaftliche Bildungszusammenhänge nur noch anhand von Zahlen und Daten erfasst werden. Bisherige Reformbestrebungen werden aufgrund der erfassten Erkenntnisse verworfen und stellen Bildungsdiskurse als lösbare Probleme dar. Das Erfahrungswissen von Pädagogen und traditionell geisteswissenschaftliche Forschung geraten zunehmend in den Hintergrund und werfen die Grundfrage nach der Wissenschaftlichkeit dieser Disziplinen auf. Bildungsforschung rückt somit immer näher an die Seite positivistischer Lehre. Diese neu formierte 'wissenschaftliche Orthodoxie' soll in der empirischen Bildungsforschung anhand der Analyse von PISA-Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nachgewiesen werden und positivistische Widersprüche aufwerfen, die in den Studien verankert sind und vor deren Überhandnahme renommierte Sozialwissenschaftlicher wie Adorno gewarnt haben. Hierbei nutzen wir die Erkenntnisse Kenneth R. Howes über die positivistischen Dogmen, versuchen uns jedoch von seiner Analyse auf britische und U.S amerikanische Bildungsforschung zu lösen, sondern übertragen diese auf die heutigen PISA-Studien der OECD. Dazu werden die einzelnen Dogmen erstmals erläutert und die Methodik und Ziele der PISA-Studie dargestellt. Anschließend wird PISA unter dem Gesichtspunkt positivistischer Lehre und den Dogmen Howes analysiert, um mögliche Überschneidungen aufzuzeigen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass sich in Deutschland eine neue wissenschaftliche Orthodoxie formen soll und auch tatsächlich bildet. In Anbetracht des enthaltenen Positivismus sollen zuletzt die Auswirkungen der neuen Orthodoxie auf das deutsche Bildungssystem hervorgehoben werden, um zu zeigen, dass der hohe Einfluss von quantitativen Leistungsstudien auf unser Bildungssystem zu einer Implementierung und Reproduktion des Positivismus führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Bundeswehr), Veranstaltung: Pfade durch den Methodenwald, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildungsforschung erlebt seit der internationalen Durchführung von empirischen Studien wie PISA einen Wandel, in der sozialwissenschaftliche Bildungszusammenhänge nur noch anhand von Zahlen und Daten erfasst werden. Bisherige Reformbestrebungen werden aufgrund der erfassten Erkenntnisse verworfen und stellen Bildungsdiskurse als lösbare Probleme dar. Das Erfahrungswissen von Pädagogen und traditionell geisteswissenschaftliche Forschung geraten zunehmend in den Hintergrund und werfen die Grundfrage nach der Wissenschaftlichkeit dieser Disziplinen auf. Bildungsforschung rückt somit immer näher an die Seite positivistischer Lehre. Diese neu formierte 'wissenschaftliche Orthodoxie' soll in der empirischen Bildungsforschung anhand der Analyse von PISA-Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nachgewiesen werden und positivistische Widersprüche aufwerfen, die in den Studien verankert sind und vor deren Überhandnahme renommierte Sozialwissenschaftlicher wie Adorno gewarnt haben. Hierbei nutzen wir die Erkenntnisse Kenneth R. Howes über die positivistischen Dogmen, versuchen uns jedoch von seiner Analyse auf britische und U.S amerikanische Bildungsforschung zu lösen, sondern übertragen diese auf die heutigen PISA-Studien der OECD. Dazu werden die einzelnen Dogmen erstmals erläutert und die Methodik und Ziele der PISA-Studie dargestellt. Anschließend wird PISA unter dem Gesichtspunkt positivistischer Lehre und den Dogmen Howes analysiert, um mögliche Überschneidungen aufzuzeigen. Dabei soll nachgewiesen werden, dass sich in Deutschland eine neue wissenschaftliche Orthodoxie formen soll und auch tatsächlich bildet. In Anbetracht des enthaltenen Positivismus sollen zuletzt die Auswirkungen der neuen Orthodoxie auf das deutsche Bildungssystem hervorgehoben werden, um zu zeigen, dass der hohe Einfluss von quantitativen Leistungsstudien auf unser Bildungssystem zu einer Implementierung und Reproduktion des Positivismus führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD by Eugen Kuhn
Cover of the book Komposition in der deutschen und der türkischen Gegenwartssprache - eine kontrastive Analyse zur Wortbildung by Eugen Kuhn
Cover of the book Das Knie. Anatomie, Verletzungen und Rehabilitationsmaßnahmen by Eugen Kuhn
Cover of the book Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland by Eugen Kuhn
Cover of the book Inszenierte Selbstdarstellung von Jugendlichen in der offen Kinder- und Jugendarbeit im Internet by Eugen Kuhn
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Eugen Kuhn
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Eugen Kuhn
Cover of the book Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kostenrechnung - Abgrenzung von der Gewinn- und Verlustrechnung by Eugen Kuhn
Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Eugen Kuhn
Cover of the book Voice over IP - Marktanalyse und Perspektiven IP-basierter Kommunikation by Eugen Kuhn
Cover of the book Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter by Eugen Kuhn
Cover of the book Rezension zu 'Kairo. Die Entwicklung des modernen Stadtzentrums im 19. und frühen 20. Jahrhundert' von Ihab Morgan by Eugen Kuhn
Cover of the book Hooligans, Ultras und das Gewaltproblem im deutschen Fußball by Eugen Kuhn
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Eugen Kuhn
Cover of the book Wahlkampfkommunikation im Überblick by Eugen Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy