Kajaks bauen - Kajaks beherrschen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Kajaks bauen - Kajaks beherrschen by Katja Biersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Biersch ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Biersch
ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Harmonisierung der Sozialpolitik im Zuge der Europäischen Integration by Katja Biersch
Cover of the book Zum Anteil jugendgemäßer Inhalte und empfundener Selbstbestimmung in der HJ (bis 1939) und in der FDJ (1946-1970) by Katja Biersch
Cover of the book Kontakt- und Soziolinguistik der spanischen Kreolsprache Papiamentu by Katja Biersch
Cover of the book Eine Zensur findet nicht statt? by Katja Biersch
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Katja Biersch
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Katja Biersch
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Katja Biersch
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Katja Biersch
Cover of the book Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff by Katja Biersch
Cover of the book Progressive Muskelentspannung nach Jacobson by Katja Biersch
Cover of the book Robert Owen - Symbiose von Unternehmertum und sozialem Bewusstsein by Katja Biersch
Cover of the book Evaluation of Health Psychology theory and research to explain type 2 diabetic patients' experience of self-management by Katja Biersch
Cover of the book Ethnographische Forschung und ihre Probleme by Katja Biersch
Cover of the book Effizienz und Regulierung bei natürlichen Monopolen - Eine institutionenökonomische Betrachtung am Beispiel des Strommarkts by Katja Biersch
Cover of the book Ähnliche Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren by Katja Biersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy