Kajaks bauen - Kajaks beherrschen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Kajaks bauen - Kajaks beherrschen by Katja Biersch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Biersch ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Biersch
ISBN: 9783638188074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportgeräte u. -materialien, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Sportdidaktik), Veranstaltung: Didaktik und Methodik der interdisziplinären Spiel - und Sporterziehung und des Projektunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Weit vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte des Kanufahrens. Wann zum ersten Mal das Kanu das Wasser überquerte weiß man nicht, aber die Sumerer kannten vor etwa 5000 Jahren bereits Kanus. Kajaks dienten den Inuit ( 'Eskimo' ) für den Transport, für die Jagd im Kampf ums Überleben in der rauhen Umgebung der Arktis und als Reisefahrzeug , die man zur Erkundung neuer Jagdgebiete und zur Eroberung neuer Territorien nutzte. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden entwickelten sich die Kajaks immer weiter zu hochspezialisierten Geräten die schnell und seetüchtig waren. Das Kajak war hochgradig an die Bedürfnisse angepasst; es ist leicht, schnell und absolut wasserdicht. Das Boot ist bis auf den Einstieg völlig dicht. Ist es ersteinmal besetzt und haben die Fahrer ihren ebenfalls wasserdichten Anorak an den Ecken des Einstiegs befestigt, bilden Männer und Boot eine wasserfeste Einheit. Kajakfahren erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, da die zerbrechlichen, kiellosen Boote leicht kentern, besonders während der Arbeit auf rauhem Wasser. Um auch nach einer Kenterung auf See überleben zu können, entwickelten die Eskimos eine Technik, mit der sie ihren Kajak nach einer Kenterung wieder aufrichten konnten: die Eskimorolle. ( Diese wird unter Punkt 9 näher erläutert ).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist Seele? by Katja Biersch
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Katja Biersch
Cover of the book De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift by Katja Biersch
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Katja Biersch
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Katja Biersch
Cover of the book Geschlechtertypische Sozialisation by Katja Biersch
Cover of the book Implementierung einer Balanced Scorecard by Katja Biersch
Cover of the book Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung der Beschaffung by Katja Biersch
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Katja Biersch
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Katja Biersch
Cover of the book Empirische Strategie- und Unternehmensanalyse 'Heidelbergcement' by Katja Biersch
Cover of the book Life Cycle Costing by Katja Biersch
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Katja Biersch
Cover of the book Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik by Katja Biersch
Cover of the book Demografischer Wandel by Katja Biersch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy