Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen' by Marc Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Schneider ISBN: 9783640220649
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Schneider
ISBN: 9783640220649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Transformation des Körpers, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nietzsche nennt den Menschen ein 'nicht festgestelltes Tier' (1) und meint, dass der größte Unterschied darin bestände, dass sich der Mensch im Gegensatz zum Tier selbst deuten könne und Kant beginnt sein Werk 'Über Pädagogik' mit den Worten: 'Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss.'(2) Der Mensch habe den drang dazu, sich immer zu 'verhalten', also wäre praktisch jede vom Menschen ausgeführte Handlung im Vorfeld überlegt, und nicht wie es eben bei den Tieren der Fall ist, aus dem Instinkt heraus entstanden. Das Bedeutet, dass der Mensch, bevor er eine Handlung begeht, erstmal einen Plan für diese Handlung machen muss. Dieses nach Plessner (3) besondere Wesensmerkmal, auch 'exzentrische Positionalität genannt', ist ein ganz wesentliche Eigenart der menschlichen Natur überhaupt. Also muss der Mensch, nach Nietzsche gesprochen, 'festgestellt' werden und wie es Kant formulierte, 'erzogen' werden. Der Mensch würde möglicherweise durch seine fehlenden Instinkte ohne eine Erziehung anderer ebenfalls schon erzogener Menschen nicht gegen die Tiere bestehen können und somit wäre dann das Überleben der Menschen insgesamt in frage gestellt. So ist der Mensch gekennzeichnet durch die fundamentale Angewiesenheit auf den Anderen. Hier liegt einerseits die Chance in der Gemeinschaft Schritt für Schritt zur Selbstbestimmung zu gelangen, aber auch die Gefahr, dass innerhalb der erzieherischen Interaktion die letzte Stufe der Selbstgesetzgebung nicht erreicht wird. Für Kant ist der Mensch das, was der Lehrende aus ihm macht. Das zeigt den extrem hohen Stellenwert in Form der Verantwortung für das Zusammenleben der Menschen im Ganzen auf. Die Erziehung sozusagen ist eine Form von mitmenschlicher Hilfe bei der kulturellen Neuerschaffung der Gesellschaft. Ohne eine solche Hilfe ginge der Mensch unaufhaltsam körperlich und geistig zugrunde. Mit der grundsätzlichen Erziehungsbedürftigkeit ist die Verwiesenheit auf den anderen Menschen impliziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Transformation des Körpers, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nietzsche nennt den Menschen ein 'nicht festgestelltes Tier' (1) und meint, dass der größte Unterschied darin bestände, dass sich der Mensch im Gegensatz zum Tier selbst deuten könne und Kant beginnt sein Werk 'Über Pädagogik' mit den Worten: 'Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss.'(2) Der Mensch habe den drang dazu, sich immer zu 'verhalten', also wäre praktisch jede vom Menschen ausgeführte Handlung im Vorfeld überlegt, und nicht wie es eben bei den Tieren der Fall ist, aus dem Instinkt heraus entstanden. Das Bedeutet, dass der Mensch, bevor er eine Handlung begeht, erstmal einen Plan für diese Handlung machen muss. Dieses nach Plessner (3) besondere Wesensmerkmal, auch 'exzentrische Positionalität genannt', ist ein ganz wesentliche Eigenart der menschlichen Natur überhaupt. Also muss der Mensch, nach Nietzsche gesprochen, 'festgestellt' werden und wie es Kant formulierte, 'erzogen' werden. Der Mensch würde möglicherweise durch seine fehlenden Instinkte ohne eine Erziehung anderer ebenfalls schon erzogener Menschen nicht gegen die Tiere bestehen können und somit wäre dann das Überleben der Menschen insgesamt in frage gestellt. So ist der Mensch gekennzeichnet durch die fundamentale Angewiesenheit auf den Anderen. Hier liegt einerseits die Chance in der Gemeinschaft Schritt für Schritt zur Selbstbestimmung zu gelangen, aber auch die Gefahr, dass innerhalb der erzieherischen Interaktion die letzte Stufe der Selbstgesetzgebung nicht erreicht wird. Für Kant ist der Mensch das, was der Lehrende aus ihm macht. Das zeigt den extrem hohen Stellenwert in Form der Verantwortung für das Zusammenleben der Menschen im Ganzen auf. Die Erziehung sozusagen ist eine Form von mitmenschlicher Hilfe bei der kulturellen Neuerschaffung der Gesellschaft. Ohne eine solche Hilfe ginge der Mensch unaufhaltsam körperlich und geistig zugrunde. Mit der grundsätzlichen Erziehungsbedürftigkeit ist die Verwiesenheit auf den anderen Menschen impliziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexueller Kindesmissbrauch. Folgeschäden und Therapiemöglichkeiten by Marc Schneider
Cover of the book Abtönungspartikeln im Übersetzungsvergleich by Marc Schneider
Cover of the book Kulturelle Signale als Mittel der Markenkommunikation - Die Nutzung von kulturell spezifischen Inhalten in der Werbung am Beispiel von Werbespots by Marc Schneider
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Marc Schneider
Cover of the book Der Barbier von Sibirien by Marc Schneider
Cover of the book Israel und der Terrorismus im Nahen Osten by Marc Schneider
Cover of the book Inwiefern unterscheidet sich die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss von anderen Theorien der Mythenbearbeitung? by Marc Schneider
Cover of the book Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse by Marc Schneider
Cover of the book Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Touristikunternehmen by Marc Schneider
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Marc Schneider
Cover of the book Town Planning Regulations by Marc Schneider
Cover of the book Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. by Marc Schneider
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Marc Schneider
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Marc Schneider
Cover of the book Die Bernwardssäule von Hildesheim by Marc Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy